Inhaltsübersicht
- Was ist Cloud ?
- Die Wichtigkeit der Sicherheit von Cloud
- Sicherheitsmodelle für Cloud
- Die größten Cloud
- Best Practices für die Sicherheit von Cloud
- Schlüsselkomponenten einer robusten Sicherheitsstrategie
- Auswahl der richtigen Cloud
- FAQs
Cloud werden bei Unternehmen immer beliebter. Viele entwickeln neue Cloud-Anwendungen oder migrieren bestehende Anwendungen in die Cloud. Unternehmen, die die Notwendigkeit einer robusten Cloud-Anwendungssicherheit oder die Auswahl von Cloud-Dienstanbietern und ihren Anwendungen nicht vollständig verstehen, können jedoch einer Reihe von wirtschaftlichen, finanziellen, technischen, rechtlichen und Compliance-Risiken ausgesetzt sein.
Was ist die Sicherheit von Cloud ?
Cloud Application SecurityCloud AppSec) ist der Prozess des Schutzes von Anwendungen in der gesamten Cloud-Umgebung, Daten und Infrastruktur innerhalb einer Cloud-Computing-Umgebung vor potenziellen Schwachstellen, Bedrohungen und Angriffen.
Es handelt sich um einen umfassenden Ansatz, der Datensicherheit, Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM), Anwendungssicherheit, Infrastruktursicherheit sowie Reaktion und Wiederherstellung bei Zwischenfällen umfasst.
Durch die Implementierung solider Sicherheitsmaßnahmen können Unternehmen die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit ihrer Daten und Ressourcen gewährleisten und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Branchenstandards wie des Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPPA) und der General Data Protection Regulation(GDRP) sicherstellen.
Die Wichtigkeit der Sicherheit von Cloud
Die Sicherheit von Cloud ist für die Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der in der Cloud gespeicherten und verarbeiteten Daten unerlässlich. Durch die Einführung starker Sicherheitsmaßnahmen können Unternehmen:

Cloud : Automatisierung und geteilte Zuständigkeiten
Modelle für die Sicherheit von Cloud helfen bei der Festlegung der gemeinsamen Verantwortung von Cloud-Diensteanbietern und Kunden für die Sicherung von Cloud-Umgebungen. Im Folgenden werden die drei wichtigsten Modelle vorgestellt:
1. Infrastruktur als Dienstleistung (IaaS)
Beim IaaS-Modell stellt der Cloud-Service-Anbieter virtualisierte Datenverarbeitungsressourcen über das Internet bereit. Der Anbieter ist für die Sicherung der zugrunde liegenden Infrastruktur verantwortlich, einschließlich der physischen Hardware, der Netzwerkkomponenten und der Cloud-Speichersysteme. Die Kunden hingegen sind für die Sicherung der Betriebssysteme, Anwendungen und Daten verantwortlich, die innerhalb der virtualisierten Umgebung gehostet werden. Beispiele für IaaS-Anbieter sind Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud Platform (GCP). Diese Beziehung wird oft als Modell der geteilten Verantwortung bezeichnet.
2. Plattform als Dienstleistung (PaaS)
Das PaaS-Modell bietet den Kunden eine Entwicklungsplattform und Tools zum Erstellen, Testen und Bereitstellen von Anwendungen in einer Cloud-Umgebung. Bei diesem Modell ist der Cloud-Dienstanbieter für die Sicherung der zugrunde liegenden Infrastruktur und der Plattform selbst verantwortlich, während die Kunden für die Sicherung ihrer Anwendungen und Daten zuständig sind. PaaS-Anbieter bieten in der Regel integrierte Sicherheitsfunktionen und -dienste, die leicht in Kundenanwendungen integriert werden können. Beispiele für PaaS-Anbieter sind Heroku, Google App Engine und Microsoft Azure App Service.
3. Software als Dienstleistung (SaaS)
Beim SaaS-Modell stellt der Cloud-Service-Anbieter vollständig verwaltete Anwendungen bereit, die über das Internet zugänglich sind. Der Anbieter ist für die Sicherung der zugrunde liegenden Infrastruktur, der Plattform und der Anwendungen selbst verantwortlich. Die Kunden spielen jedoch immer noch eine Rolle bei der Cloud-Sicherheit, da sie für die Verwaltung des Benutzerzugriffs, die Konfiguration der Sicherheitseinstellungen und die Gewährleistung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Branchenstandards verantwortlich sind. Beispiele für SaaS-Anbieter sind Salesforce, Microsoft Office 365 und Google Workspace.
Durch die Zusammenarbeit mit ihren Cloud-Service-Anbietern und die Nutzung der verfügbaren Sicherheitsfunktionen und -dienste können Unternehmen eine solide Sicherheitslage in ihren Cloud-Umgebungen gewährleisten.
Die Distributed Cloud Services von F5 bieten beispielsweise SaaS-basierte Anwendungsverwaltung, Netzwerk- und Sicherheitsservices wie das Hinzufügen einer Web Application Firewall, Bot-Abwehr und API , damit Unternehmen ihre Anwendungen bereitstellen, betreiben und sichern können.
Identifizierung und Bekämpfung allgemeiner Sicherheitsbedrohungen
Lösung | |
---|---|
Datenschutzverletzungen und unbefugter Zugriff Eines der größten Sicherheitsprobleme ist das Risiko von Datenschutzverletzungen und des unbefugten Zugriffs auf sensible Daten. Dies kann durch schwache Zugangskontrollen, ungesicherte APIs oder kompromittierte Benutzeranmeldedaten geschehen. | Implementieren Sie starke Identitäts- und Zugriffsverwaltungslösungen (IAM), einschließlich rollenbasierter Zugriffskontrolle (RBAC), Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Single Sign-On (SSO). Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig die Benutzerberechtigungen, um unbefugten Zugriff auf sensible Daten und Anwendungen zu verhindern. |
Fehlkonfiguration Eine falsche Konfiguration von Cloud-Umgebungen, Anwendungen oder Sicherheitseinstellungen kann zu Schwachstellen und potenziellen Sicherheitsvorfällen führen. | Entwicklung und Durchsetzung strenger Sicherheitsrichtlinien und -verfahren sowie regelmäßige Überprüfung von Cloud-Umgebungen, um Fehlkonfigurationen zu erkennen und zu beheben. Nutzen Sie automatisierte Tools und Dienste zur Überwachung und Durchsetzung der Einhaltung bewährter Sicherheitsverfahren. |
Unsichere APIs und Integrationen von Drittanbietern Unsichere APIs und Integrationen von Drittanbietern können Cloud-Anwendungen potenziellen Angriffen und Datenverletzungen aussetzen. | Implementierung geeigneter Authentifizierungs-, Autorisierungs- und Datenvalidierungsmechanismen für APIs und Integrationen von Drittanbietern. Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig API Schlüssel und Zugangsdaten und stellen Sie sicher, dass Drittanbieter strenge Sicherheitspraktiken einhalten. |
Insider-Bedrohungen Eine häufig übersehene Bedrohung für die Sicherheit von Cloud-Anwendungen sind Insider-Bedrohungen, die sowohl böswillig als auch unbeabsichtigt ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen können. | Anwendung des Prinzips der geringsten Privilegien, d. h. Gewährung des für die Erfüllung der Aufgaben erforderlichen Mindestzugriffs für die Benutzer. Überwachen Sie die Benutzeraktivitäten und implementieren Sie eine Analyse des Benutzerverhaltens (UBA). |
Compliance und rechtliche Herausforderungen Unternehmen müssen bei der Nutzung von Cloud-Anwendungen verschiedene gesetzliche Vorschriften und Branchenstandards in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit einhalten. | Verstehen Sie die für Ihr Unternehmen geltenden Compliance-Anforderungen und stellen Sie sicher, dass die Anbieter von Cloud-Diensten diese Anforderungen erfüllen. Bewerten und dokumentieren Sie regelmäßig Ihre Sicherheitslage, um die Einhaltung gesetzlicher und behördlicher Auflagen nachzuweisen. |
Mangelnde Sichtbarkeit und Kontrolle Unternehmen haben oft Schwierigkeiten, Sichtbarkeit und Kontrolle über ihre Cloud-Umgebungen aufrechtzuerhalten, was die Erkennung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle erschwert. | Implementieren Sie Lösungen zur kontinuierlichen Überwachung, um einen Einblick in die Cloud-Umgebung zu erhalten und potenzielle Sicherheitsbedrohungen in Echtzeit zu erkennen. Nutzen Sie die integrierten Sicherheitsfunktionen und -dienste Ihres Cloud-Anbieters, um die Transparenz und Kontrolle zu verbessern. |
Malware und Datei-Upload-Sicherheit Angreifer schleusen bösartige Dateien über Datei-Upload-Portale auf Websites in Systeme ein. | Stellen Sie sicher, dass die bewährten Praktiken für den Datei-Upload befolgt werden. Die OWASP Cloud Application Security Top 10 bieten beispielsweise bewährte Verfahren für die Cloud-Sicherheit, die Hacker abschrecken und Cyber-Bedrohungen reduzieren. Automatisierte Lösungen können Daten von Unternehmensanwendungen und Salesforce-Umgebungen sichern. |
Best Practices für die Sicherheit von Cloud
Umsetzung eines risikobasierten Ansatzes | Verfolgen Sie einen risikobasierten Ansatz, um Prioritäten für Sicherheitsmaßnahmen und -investitionen zu setzen. Durch die Identifizierung und Bewertung potenzieller Risiken können Unternehmen ihre Ressourcen effizient zuweisen und sich auf die wichtigsten Sicherheitsbelange konzentrieren. |
Entwicklung und Durchsetzung strenger Sicherheitsrichtlinien und -verfahren | Erstellen Sie umfassende Sicherheitsrichtlinien und -verfahren, die die Erwartungen und Anforderungen des Unternehmens an die Sicherheit umreißen. Stellen Sie sicher, dass diese Richtlinien in allen Teams und Abteilungen klar kommuniziert und durchgesetzt werden. |
Aufklärung der Mitarbeiter über Cybersicherheit und bewährte Verfahren | Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierungsprogramme, um die Mitarbeiter über bewährte Verfahren der Cybersicherheit, die Bedeutung der Sicherheit und ihre Rolle beim Schutz der Daten und Vermögenswerte des Unternehmens aufzuklären. |
Regelmäßige Bewertung und Überwachung der Sicherheitslage von Cloud-Umgebungen | Führen Sie regelmäßige Sicherheitsbewertungen und -prüfungen durch, um Schwachstellen und Lücken in der Umgebung zu identifizieren. Implementieren Sie kontinuierliche Überwachungslösungen, um potenzielle Sicherheitsbedrohungen in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren. |
Anwendung des Prinzips der geringsten Privilegien | Anwendung des Prinzips der geringsten Privilegien, indem den Benutzern nur die für die Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlichen Mindestzugriffsrechte gewährt werden. Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig die Benutzerberechtigungen, um den unbefugten Zugriff auf sensible Daten und Anwendungen zu verhindern. |
Secure Daten sowohl in Ruhe als auch bei der Übertragung | Verwendung von Verschlüsselung, Tokenisierung und Datenmaskierungstechniken zum Schutz sensibler Daten sowohl im Ruhezustand als auch bei der Übertragung. Implementieren Sie sichere Lösungen zur Datenspeicherung und -sicherung, um die Verfügbarkeit und Integrität von Daten im Falle eines Vorfalls zu gewährleisten. |
Integrierte Sicherheitsfunktionen nutzen und Dienste | Nutzen Sie die integrierten Sicherheitsfunktionen und -dienste Ihres Cloud-Anbieters, wie z. B. Datenverschlüsselung, Zugriffskontrollen und Sicherheitsüberwachungs-Tools. |
Secure APIs und Integrationen von Drittanbietern | Stellen Sie sicher, dass die in Ihren Cloud-Anwendungen verwendeten APIs und Integrationen von Drittanbietern sicher sind, indem Sie geeignete Authentifizierungs-, Autorisierungs- und Datenvalidierungsmechanismen implementieren. Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig API Schlüssel und Zugangsdaten. |
Implementierung einer mehrstufigen Authentifizierung (MFA) | Aktivieren Sie MFA für alle Benutzer, die auf Cloud-Anwendungen zugreifen, um eine zusätzliche Sicherheitsebene über Benutzernamen und Kennwörter hinaus zu schaffen. |
Erstellung eines soliden Reaktions- und Wiederherstellungsplans für Zwischenfälle | Entwickeln Sie einen umfassenden Plan für die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle, der die Rollen, Verantwortlichkeiten und Verfahren für die Erkennung von, die Reaktion auf und die Wiederherstellung nach Sicherheitsvorfällen festlegt. Überprüfen und aktualisieren Sie den Plan regelmäßig, um seine Wirksamkeit zu gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass Sie über Backups Ihrer Cloud-nativen Anwendung verfügen und scannen Sie diese Backups, um sicherzustellen, dass sie frei von Malware sind. |
Strategie für die Sicherheit von Cloud
Mit der Migration von Workloads in die Cloud stehen die Administratoren von IT vor der Herausforderung, diese Ressourcen mit denselben Methoden zu sichern, die sie für Server in einem lokalen oder privaten Rechenzentrum anwenden. Um diese Herausforderungen zu meistern, benötigen Unternehmen eine umfassende Sicherheitsstrategie, die aus den folgenden Schlüsselkomponenten besteht:
Datenschutz
Die Sicherung von Daten sowohl im Ruhezustand als auch bei der Übertragung ist entscheidend für die Wahrung der Privatsphäre und der Integrität sensibler Informationen. Dazu gehören Verschlüsselung, Tokenisierung und Datenmaskierungstechniken sowie Datenspeicherungssicherheit und Backup-Lösungen.
Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)
IAM-Lösungen unterstützen Unternehmen bei der Verwaltung des Benutzerzugriffs auf Anwendungen und Daten und stellen sicher, dass nur autorisierte Benutzer Zugriff auf sensible Informationen haben. Dazu gehören Single Sign-On (SSO), Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und rollenbasierte Zugriffskontrollmechanismen (RBAC).
Anwendungssicherheit
Die Anwendungssicherheit umfasst den Schutz der Anwendungen selbst vor Schwachstellen und Angriffen wie SQL-Injection, Cross-Site-Scripting und Remote-Code-Ausführung. Dazu gehören sichere Kodierungsverfahren, Schwachstellenbewertungen und regelmäßige Sicherheitstests. Die Anwendungssicherheit erstreckt sich auf die Anwendungsentwicklung und den Entwicklungsbetrieb(DevOps).
Sicherheit der Infrastruktur
Die Sicherung der zugrunde liegenden Cloud-Infrastruktur ist entscheidend für den Schutz der Umgebung vor unbefugtem Zugriff und Kompromittierung. Dazu gehören Cloud-Netzwerksicherheit, Endpunktschutz und Überwachungslösungen sowie die Implementierung bewährter Sicherheitsverfahren und -konfigurationen.
Reaktion auf Zwischenfälle und Wiederherstellung
Ein solider Plan für die Reaktion auf Vorfälle ist von entscheidender Bedeutung für die effektive Bewältigung von Sicherheitsvorfällen und die Minimierung ihrer Auswirkungen auf das Unternehmen. Dazu gehören die Festlegung von Rollen und Verantwortlichkeiten, die Erstellung von Kommunikationsprotokollen und die Entwicklung von Wiederherstellungsstrategien zur Wiederherstellung des normalen Betriebs.
Auswahl der richtigen Sicherheitslösung für Cloud
Die Wahl der richtigen Sicherheitslösung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer starken Sicherheitslage. Bei der Evaluierung potenzieller Cloud-Sicherheitslösungen sollten Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen:
- Kompatibilität mit bestehenden Systemen und Infrastrukturen
- Skalierbarkeit, um zukünftiges Wachstum und Veränderungen in der Organisation zu ermöglichen
- Umfassende Funktionen, die alle wichtigen Komponenten abdecken
- Einfache Integration und Bereitstellung in der bestehenden Umgebung
- Starke Herstellerunterstützung und Engagement für die laufende Produktentwicklung
- Positive Bewertungen und Erfahrungsberichte von anderen Organisationen mit ähnlichen Sicherheitsanforderungen
- Kosteneffizienz und Rentabilität der Investition
Schlussfolgerung
Im Zeitalter kollaborativer Cloud-Umgebungen hat der Schutz von Anwendungen, Daten und Infrastruktur innerhalb der Cloud für Unternehmen, die sich vor Cyberangriffen schützen müssen, höchste Priorität. Die Implementierung einer robusten Sicherheitsstrategie ist unerlässlich, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten zu gewährleisten und gleichzeitig den Ruf des Unternehmens und das Vertrauen der Kunden zu schützen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was ist das Modell der geteilten Verantwortung?
A: Bei der Sicherheit von Cloud-Anwendungen sind die Verantwortlichkeiten zwischen dem Cloud-Service-Anbieter und dem Kunden aufgeteilt. Der Anbieter ist für die Sicherung der zugrundeliegenden Infrastruktur verantwortlich, während der Kunde für die Sicherung der Anwendungen, Daten und den Benutzerzugriff zuständig ist. Die genaue Aufteilung der Verantwortlichkeiten hängt vom verwendeten Cloud-Service-Modell ab (IaaS, PaaS oder SaaS).
F: Was ist App Sec im Cloud Computing?
A: Anwendungssicherheit im Cloud Computing bezieht sich auf eine Reihe von Praktiken, Tools und Strategien zum Schutz von Anwendungen, Daten und Infrastruktur in einer Cloud-Umgebung vor potenziellen Schwachstellen, Bedrohungen und Angriffen. Sie umfasst verschiedene Sicherheitsaspekte, darunter Datenschutz, Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM), Anwendungssicherheit, Infrastruktursicherheit sowie Reaktion auf Vorfälle und Wiederherstellung.
F: Was ist der Unterschied zwischen Cloud-Sicherheit und Anwendungssicherheit?
A: Die Cloud konzentriert sich auf den Schutz von Daten, Anwendungen und Infrastrukturen in einer Cloud-Computing-Umgebung, wobei besondere Herausforderungen wie die gemeinsame Verantwortung und die Mandantenfähigkeit berücksichtigt werden. Die Anwendungssicherheit zielt speziell auf die Sicherheit von Softwareanwendungen ab, unabhängig von ihrer Bereitstellung, indem Schwachstellen und Risiken im Code, im Design und in der Laufzeitumgebung der Anwendung identifiziert und behoben werden. Beide Aspekte sind für eine robuste Cybersicherheit unerlässlich, insbesondere in Cloud-Umgebungen, in denen Anwendungen und Daten dezentral gehostet werden.
F: Was ist die öffentliche Cloud?
A: In der Branche IT bezieht sich eine öffentliche Cloud auf ein Modell, bei dem Cloud-Anbieter sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen über das öffentliche Internet einen On-Demand-Zugang zu Computing-Diensten wie Speicher, Entwicklungs- und Bereitstellungsumgebungen und Anwendungen anbieten. Diese sind nützlich für Cloud-basierte Anwendungen, die Ressourcen auf Abruf benötigen.
F: Was ist ein Cloud Access Security Broker (CASB)?
A: CASB, kurz für Cloud Access Security Broker, fungiert als Durchsetzungsstelle für Sicherheitsrichtlinien, die zwischen Cloud-Service-Anbietern und Unternehmensanwendern steht. Er kann verschiedene Sicherheitsrichtlinien wie Authentifizierung, Verschlüsselung, Malware-Erkennung und Zuordnung von Anmeldeinformationen zusammenführen, um anpassungsfähige Unternehmenslösungen bereitzustellen, die Sicherheit sowohl für autorisierte als auch für nicht autorisierte Anwendungen sowie für verwaltete und nicht verwaltete Geräte bieten. CASB ist wichtig, um Sicherheitsbedrohungen für Cloud-Anwendungen abzuwehren.
Sprechen Sie mit einem Experten