Die Daten wachsen weiterhin in rasantem Tempo, sie lagern vor Ort und in der Cloud und durchlaufen täglich mehrere Anwendungen. Mit diesem rasanten Datenwachstum steigt auch die Komplexität und die Herausforderung, die Sicherheit der Datenspeicherung zu gewährleisten, da sich die Angriffsfläche vergrößert.
Wenn es um die Sicherheit der Datenspeicherung geht, sollten wir die Probleme, die potenziellen Gefahren und Risiken erörtern, mit denen sie konfrontiert ist, und was Unternehmen tun können, um sie für ihr Unternehmen richtig zu verwalten.
Was ist Data Storage Security?
Bevor wir uns mit der Sicherheit der Datenspeicherung im Allgemeinen befassen, sollten wir zunächst die Datenspeicherung definieren.
Unter Datenspeicherung versteht man die Aufbewahrung digitaler Informationen wie geschäftskritischer Daten und personenbezogener Daten in einem Medium zum späteren Abruf. Zu diesen Medien, die Daten beherbergen, gehören lokale Server und Cloud-Datenplattformen sowie verschiedene hybride Szenarien (z. B. eine Kombination aus privaten und öffentlichen Clouds oder lokalen Rechenzentren und Cloud-Lösungen).
Wenn wir über die Sicherheit der Datenspeicherung sprechen, beziehen wir uns auf die Sicherheitsmaßnahmen, die Unternehmen ergreifen, um Dritte vor unbefugtem Zugriff, böswilligen Angriffen und der Ausnutzung gespeicherter Daten zu schützen.
Die Sicherheit der Datenspeicherung ist darauf ausgerichtet, die Daten mit verschiedenen Methoden und Techniken zu schützen, um den Schutz der Daten zu gewährleisten.
Warum es wichtig ist
Ob es sich um die Finanzdaten eines Unternehmens oder die persönlichen Fotos eines Nutzers handelt, Daten sind äußerst wertvoll. Zur Sicherheit der Datenspeicherung gehört nicht nur die Speicherung digitaler Informationen auf spezieller Hardware und Software, sondern auch die Gewährleistung, dass die Daten zugänglich und abrufbar sind. Darüber hinaus ist die Sicherheit der Datenspeicherung für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da die meisten Datenschutzverletzungen auf Sicherheitslücken bei der Datenspeicherung zurückzuführen sind. Auf die Risiken für die Sicherheit der Datenspeicherung werden wir später in diesem Artikel eingehen.
Überlegungen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Unternehmen müssen die geltenden Compliance-Anforderungen prüfen, wenn sie entscheiden, wie sie die Sicherheit ihrer Datenspeicherung am besten handhaben wollen. Daten-Compliance bezieht sich darauf, wie ein Unternehmen die Regeln, Vorschriften und Branchenstandards für die Datenspeicherung einhält, um die Sicherheit, den Datenschutz und die Integrität der Daten zu gewährleisten und gleichzeitig die Risiken zu minimieren. Die Einhaltung von Vorschriften ermöglicht es Unternehmen, die Datenschutzbestimmungen einzuhalten und angemessene Richtlinien für die Datenaufbewahrung und -entsorgung einzuhalten.
Die folgenden Vorschriften sind Beispiele für solche Überlegungen zur Einhaltung von Vorschriften, bei denen die Datensicherheit und der Datenschutz im Vordergrund stehen:
Verordnung | Über | Risiken der Nichteinhaltung von Vorschriften |
PCI DSS (Payment Card Industry Data Security Standard) | Eine Reihe von Sicherheitsstandards, die gewährleisten sollen, dass alle Unternehmen, die Kreditkartendaten annehmen, verarbeiten, speichern oder übertragen, eine sichere Umgebung aufrechterhalten | Die Nichteinhaltung von PCI DSS kann zu erheblichen finanziellen Strafen, rechtlichen Problemen, Datenschutzverletzungen und zum Verlust des Kundenvertrauens führen. Sie kann auch zu Betriebsstörungen, Geschäftseinbußen und Haftung für Betrug führen. Die Nichteinhaltung kann zu monatlichen Geldstrafen von bis zu 100.000 Dollar und zur Aussetzung der Kartenakzeptanz führen. |
GDPR (Allgemeine Datenschutzverordnung) | Gesetz zum Datenschutz und zur Datensicherheit in der EU (Europäische Union). Es bietet einen Rahmen für die Erhebung, die Verwendung und den Schutz personenbezogener Daten von EU-Bürgern, einschließlich des Rechts auf Zugang, Berichtigung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten, und sieht bei Nichteinhaltung erhebliche Strafen vor. | Die Nichteinhaltung von Vorschriften kann zu hohen Geldstrafen, rechtlichen Schritten, Rufschädigung, Betriebsstörungen, Verlust von Geschäftsmöglichkeiten und persönlicher Haftung für Führungskräfte führen. Bei Nichteinhaltung droht eine Geldstrafe in Höhe von 4 % des Jahresumsatzes eines Unternehmens oder 20 Millionen Euro, je nachdem, welcher Betrag höher ist. |
HIPAA (Health Insurance Portability and Accountability Act) | Dieses US-Bundesgesetz schützt sensible gesundheitsbezogene Informationen. Unternehmen, die Gesundheitsdaten für bestimmte Transaktionen elektronisch übermitteln, müssen die Datenschutzstandards des HIPAA einhalten. Organisationen müssen robuste Sicherheitsmaßnahmen einführen, darunter Verschlüsselung, Zugangskontrollen, regelmäßige Risikobewertungen, Mitarbeiterschulungen und die Einführung von Richtlinien und Verfahren, die die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von PHI (geschützten Gesundheitsinformationen) schützen. | Die Strafen für die Nichteinhaltung der Vorschriften richten sich nach dem Grad der Fahrlässigkeit und können zwischen 100 und 50.000 Dollar pro Verstoß (oder pro Aufzeichnung) liegen, wobei die Höchststrafe für Verstöße gegen eine identische Bestimmung 1,5 Millionen Dollar pro Jahr beträgt. Verstöße können auch strafrechtlich geahndet werden, was zu Gefängnisstrafen führen kann. |
Darüber hinaus bieten speicherspezifische Standards und gemeinnützige Branchenbeobachtungsstellen ausführliche Anleitungen für eine Vielzahl von Speichersystemen. Erfahren Sie mehr darüber, wie OPSWAT dazu beiträgt, Ihr Compliance-Risiko zu minimieren.
Die Herausforderungen der Daten Storage Security
Bei der Sicherheit der Datenspeicherung gibt es mehrere zentrale Herausforderungen, die die Komplexität und Bedeutung des Datenschutzes widerspiegeln, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung von Vorschriften.
- Skalierbarkeit und schnelles Datenwachstum: Das rasante Datenwachstum erschwert die Verwaltung und Sicherung der Daten und erfordert fortschrittliche Strategien und Tools, um das wachsende Volumen ohne Leistungseinbußen zu schützen.
- Datenverletzungen und Cyberangriffe: Angreifer entwickeln ständig neue Techniken, um in Datenspeichersysteme einzudringen, z. B. Malware, Ransomware und Phishing-Methoden. Insider-Bedrohungen, z. B. Mitarbeiter oder Auftragnehmer mit Zugang zu sensiblen Informationen, können aufgrund von Datenmissbrauch oder versehentlicher Offenlegung ein erhebliches Risiko darstellen.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Um den Datenschutz und die Sicherheit sensibler Kundendaten zu gewährleisten, ist es für Unternehmen unerlässlich, mit den verschiedenen Compliance-Vorschriften Schritt zu halten. Vorschriften wie PCI DSS, HIPAA, NERC CIP sind branchenspezifische Vorschriften, die den Schutz sensibler Daten vor unbefugtem Zugriff vorschreiben, während Datenschutzgesetze wie GDPR und CCPA von Unternehmen verlangen, dass sie sich gegen den unbefugten Zugriff, die Speicherung und den Missbrauch persönlicher Daten schützen.
- Zugriffskontrolle und Identitätsmanagement: Zugriffskontrolle und Identitätsmanagement sind eine Schlüsselkomponente, aber auch eine Herausforderung für die Datensicherheit, da sie sicherstellen, dass nur befugte Personen auf Daten zugreifen und diese manipulieren können, vor Bedrohungen durch Insider und Outsider schützen, gesetzliche Anforderungen erfüllen und die Sicherheitslage des Unternehmens verbessern.
- Datenintegrität und -verfügbarkeit: Die Wahrung der Datenintegrität und die Sicherstellung, dass die Daten während der Übertragung und Speicherung nicht verloren gehen oder beschädigt werden, ist eine ständige Herausforderung für die Sicherheit der Datenspeicherung. Daher sind auch wirksame Strategien für die Wiederherstellung im Katastrophenfall erforderlich, um die Datenverfügbarkeit während und nach Ereignissen zu gewährleisten und bei Bedarf die unverzügliche Wiederherstellung wichtiger Daten zu ermöglichen.
Eine nicht zu unterschätzende Herausforderung ist schließlich das Verständnis der tatsächlichen Konfiguration Ihrer lokalen und/oder Cloud-Umgebung. Fehlkonfigurationen können zu schwerwiegenden Datenverstößen führen, was die Bedeutung eines sorgfältigen Konfigurationsmanagements unterstreicht.
Die größten Risiken für Daten Storage Security
Risiken für die Speichersicherheit entstehen durch Bedrohungen für die von Speichersystemen und -infrastrukturen verarbeiteten Informationen, durch Schwachstellen (z. B. bei verschiedenen Speichermedien) und durch die Auswirkungen einer erfolgreichen Ausnutzung von Bedrohungen.
Zu den Risiken für die Sicherheit der Datenspeicherung und der Infrastruktur gehören:
- Malware-Angriffe
- Datenlecks und/oder Datenschutzverletzungen
- Fehlkonfigurationen und unbefugter Zugriff
- Insider-Bedrohungen
- Haftung aufgrund der Nichteinhaltung von Vorschriften
- Beschädigung, Veränderung und Zerstörung von Daten
Die oben genannten Risiken können eine Reihe von Konsequenzen nach sich ziehen, wie z. B. die oben genannten Strafen aufgrund der Nichteinhaltung von Vorschriften. Die schwerwiegendsten Probleme im Zusammenhang mit Speichersystemen und -infrastrukturen sind Datenverletzungen, Datenbeschädigung oder -vernichtung, vorübergehender oder dauerhafter Verlust des Zugriffs/der Verfügbarkeit sowie die Nichteinhaltung gesetzlicher, behördlicher oder rechtlicher Anforderungen.
FAKT: Menschliches Versagen ist die Hauptursache für die meisten Verstöße gegen die Cybersicherheit. In mehr als der Hälfte der Fälle handelt es sich um BEC-Angriffe (Business Email Compromise), bei denen Social-Engineering-Taktiken zum Einsatz kommen. Dies verdeutlicht die Risiken der menschlichen Interaktion mit der Technologie und macht deutlich, dass der Mensch das schwächste Glied in der Cybersicherheit von IT und OT ist.
Schwachstellen in Daten Storage Security
Alle Technologien sind mit Risiken behaftet, und böswillige Akteure entdecken ständig neue Wege, um Schwachstellen auszunutzen. Speichergeräte sind in vielerlei Hinsicht anfällig, egal ob Cloud-basiert, im Netzwerk oder vor Ort.
Die Sicherheit der Datenspeicherung erfordert das Erkennen der folgenden inhärenten Schwachstellen in Speichersystemen und die Abschwächung der damit verbundenen Risiken, wobei die Daten sicher, zugänglich und verfügbar bleiben müssen:

Unsichere kryptografische Speicherung
Einige Speichergeräte verfügen über eine schwache oder unzureichende Verschlüsselung oder erfordern von den Unternehmen die Installation zusätzlicher Software oder eines Verschlüsselungsgeräts, um die Verschlüsselung ihrer Daten zu gewährleisten. Veraltete Methoden machen es Angreifern leichter, Daten zu entschlüsseln. Darüber hinaus kann eine unsachgemäße Verwaltung von Verschlüsselungsschlüsseln (z. B. die Speicherung von Schlüsseln im Klartext) die Verschlüsselung unwirksam machen.

Physische Schwachstellen
Physischer Diebstahl oder Beschädigung von Speichergeräten sowie Naturkatastrophen können zu Datenverlust oder unbefugtem Zugriff führen. Manche Unternehmen berücksichtigen keine schwachen physischen Sicherheitsvorkehrungen. Unbefugte können auf physische Speichergeräte zugreifen und Daten extrahieren, indem sie die netzwerkbasierten Sicherheitsmaßnahmen umgehen.
Empfehlungen und bewährte Praktiken
Der Speicher ist der Ort, an dem sich die Daten befinden. Da immer mehr Unternehmen Speicherlösungen von AWS S3, OneDrive, Microsoft Azure, Dell EMC Isilon und anderen On-Premises- und Cloud-Plattformen einsetzen, ist es unerlässlich, strenge Sicherheitsrichtlinien für die Speicherung anzuwenden, um unerwünschten Zugriff auf Daten und die zugrunde liegenden Speichersysteme zu vermeiden.
Unternehmen müssen sich mit den Risiken befassen, die mit der Speichersicherheit verbunden sind, wie z. B. fortgeschrittene Malware-Angriffe, Datenverluste und/oder -verletzungen sowie der Verlust sensibler Daten.
Weitere Lektüre: 10 Best Practices für die Datenspeicherung in Ihrem Unternehmen Secure
Da menschliches Versagen die Hauptursache für Datenschutzverletzungen ist, empfehlen wir Ihnen, in Ihrem Unternehmen eine Sicherheitskultur einzuführen. Klicken Sie hier, um zu erfahren, wie wir die Cybersicherheit und die Schulung von Mitarbeitern angehen, um das Sicherheitsbewusstsein in Ihrem Unternehmen zu verbessern.
Jede Richtlinie zur Dateneinhaltung sollte den Ansatz Ihres Unternehmens in Bezug auf Datenschutz, Privatsphäre und Compliance klar definieren. Sie sollte Verfahren für die Erhebung, Verarbeitung, Speicherung, gemeinsame Nutzung, Aufbewahrung und Vernichtung von Daten festlegen.
Implementieren Sie strenge Datensicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Zugriffsbeschränkungen, Firewalls und andere Sicherheitstechnologien, um sensible Daten vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Änderung oder Zerstörung zu schützen. Führen Sie schließlich regelmäßige Audits durch, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen die Richtlinien zur Dateneinhaltung einhält und die Datensicherheit wahrt.
OPSWAT MetaDefender Storage Security bietet einen integrierten, umfassenden Ansatz zur Sicherung von Unternehmensdaten über mehrere Speicheranbieter hinweg und hilft Ihnen, Datenverletzungen, Ausfallzeiten und Compliance-Verstöße bei Ihren Cloud- und On-Premises-Speichern und Collaboration-Lösungen zu verhindern.
Wir bieten native API Integrationen, die es Ihnen ermöglichen, Ihren Unternehmensspeicher in einer umfassenden Ansicht einzurichten, zu überwachen und zu schützen. MetaDefender Storage Security lässt sich über eine intuitive Benutzeroberfläche und RESTful API nahtlos in SIEM-Systeme integrieren und gewährleistet eine schnelle Einbindung in bestehende Arbeitsabläufe.
Entdecken Sie, wie OPSWAT Ihnen helfen kann, die Sicherheit Ihrer Datenspeicherung zu gewährleisten.