AI Hacking - Wie Hacker künstliche Intelligenz bei Cyberangriffen einsetzen

Jetzt lesen
Wir verwenden künstliche Intelligenz für Website-Übersetzungen, und obwohl wir uns um Genauigkeit bemühen, kann es sein, dass sie nicht immer 100%ig präzise sind. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Die wichtigsten Fragen zur Cloud : Risiken, Bedrohungen und Herausforderungen

von OPSWAT
Jetzt teilen

Da wir uns immer mehr auf die Cloud verlassen, ist es leicht, sich eine Welt vorzustellen, in der alles - vom Wissen bis zur kritischen Infrastruktur - in einem riesigen digitalen Tresor gespeichert ist. 

Bis 2025 wird der weltweite Cloud-Speicher 200 Zettabyte erreichen, was der Speicherung von 200 Milliarden 4k-Filmen oder 200 Billiarden Büchern entspricht.  

Laut der Thales-Studie 2024 zur Cloud waren 44 % der Unternehmen in diesem Jahr mit einem Cloud-Datenverstoß konfrontiert, und 14 % berichteten von Cloud-Sicherheitsproblemen innerhalb des letzten Jahres.  

Da Cloud-Sicherheitsbedrohungen wie Malware, Ransomware und DoS-Angriffe auf dem Vormarsch sind und die Nicht-Einhaltung der Vorschriften durch die Benutzer eine zusätzliche Herausforderung darstellt, war der Schutz von Cloud-Umgebungen vor Bedrohungsakteuren noch nie so wichtig wie heute. 

In diesem Artikel gehen wir auf die größten Cloud-Sicherheitsrisiken, Bedrohungen und Herausforderungen ein und erläutern, wie Unternehmen diese angehen können, um sensible Daten effektiv zu schützen.

Die 6 größten Cloud

Im Zusammenhang mit der Cloud-Sicherheit bezieht sich das Risiko auf das Schadenspotenzial aufgrund von Schwachstellen in Ihrer Infrastruktur. Bevor Sie Ihre potenziellen Sicherheitslücken beheben können, müssen Sie zunächst wissen, wo Ihre Schwachstellen liegen. 

Zu diesem Zweck werden im Folgenden einige der häufigsten Risiken aufgeführt, die in der Cloud-Infrastruktur auftreten.

Veranschaulichung von sechs kritischen Cloud-Sicherheitsrisiken, darunter Datenschutzverletzungen, Insider-Bedrohungen, Account-Hijacking, Fehlkonfiguration, schwache Zugangskontrollen und unsichere APIs

1. Datenverstöße

Datenschutzverletzungen gehören zu den schädlichsten Sicherheitsbedrohungen für Cloud-Systeme und werden häufig durch schwache Zugangskontrollen, falsch konfigurierte Cloud-Einstellungen oder ungesicherte APIs verursacht. 

Sensible Informationen können gestohlen, verändert oder zerstört werden, was zu enormen finanziellen und rufschädigenden Kosten führt. Im Jahr 2023 werden die durchschnittlichen Kosten einer Datenschutzverletzung bei 4,45 Millionen US-Dollar liegen

Hacker brauchen nur eine Schwachstelle zu finden, um in ein Unternehmen einzudringen und dessen Ruf für immer zu schädigen, wie die Sicherheitslücke bei Yahoo im Jahr 2013 zeigte, die zu einem Abschlag von 350 Millionen Dollar auf den Kaufpreis führte.

2. Datenverlust und -beschädigung

Die Auswirkungen von Datenverlusten auf Ihr Unternehmen können von vorübergehenden Unterbrechungen bis hin zu einem völligen Verlust der Geschäftskontinuität reichen, der Ihren Betrieb komplett lahmlegt. 

Zwar kann dieses Risiko durch Datensicherung und einen Wiederherstellungsplan minimiert werden, doch ist die Wahrung der Datenintegrität ebenso wichtig.  

Dazu gehört die ordnungsgemäße Konfiguration Ihrer Cloud-Umgebungen, um unbefugte Änderungen oder Datenbeschädigungen zu verhindern. 

3. Konto-Hijacking

Account-Hijacking liegt vor, wenn Cyberkriminelle legitime Benutzerkonten stehlen, um auf sensible Daten zuzugreifen oder weitere Angriffe zu starten. 

Zu den gängigen Methoden des Hijacking gehören Phishing, das Ausfüllen von Anmeldeinformationen und Brute-Force-Angriffe.   

Um sich vor diesen Bedrohungen zu schützen, ist es wichtig, die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) zu implementieren, strenge Passwortrichtlinien durchzusetzen und ungewöhnliche Kontoaktivitäten zu überwachen.  

Ziel ist es, es Angreifern so schwer wie möglich zu machen, sich unbefugten Zugang zu verschaffen.

4. Insider-Bedrohungen

Nicht alle Bedrohungen kommen von außen, sondern auch Insider-Bedrohungen sind ein wachsendes Problem für die Cloud-Sicherheit.  

Mitarbeiter, Auftragnehmer und Drittanbieter, die Zugang zu wichtigen Systemen und sensiblen Daten haben, können diese Rechte missbrauchen und die Cloud-Sicherheit gefährden - sei es aus böser Absicht oder aus Versehen.  

Um Insider-Risiken zu minimieren, sollten Sie das Prinzip der geringsten Privilegien durchsetzen und die Benutzeraktivitäten sorgfältig überwachen.

5. Fehlkonfiguration und schwache Zugangskontrollen

Eine der frustrierendsten Ursachen für Cloud-Schwachstellen sind Fehlkonfigurationen.  

Wenn Cloud-Umgebungen nicht korrekt eingerichtet werden, stehen Angreifern Tür und Tor offen. Dies kann bei der Ersteinrichtung oder bei der Aktualisierung oder Skalierung von Ressourcen geschehen. 

Es ist von entscheidender Bedeutung, öffentlich zugängliche Ressourcen zu sichern und sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Zugang zu sensiblen Daten haben.  

Die regelmäßige Überprüfung von Konfigurationen, die Automatisierung von Sicherheitsprüfungen und die Anwendung des Prinzips der geringsten Privilegien sind wesentliche Praktiken zur Vermeidung von Fehlkonfigurationen. 

6. Unsichere APIs

APIs sind ein wesentlicher Bestandteil von Cloud-Diensten und ermöglichen die Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen. Ungesicherte APIs können jedoch zu Einfallstoren für Angreifer werden. 

Zu den häufigen Sicherheitslücken gehören mangelhafte Authentifizierungsverfahren, unverschlüsselte Daten und schwache Ratenbegrenzungen.  

Secure Ihre APIs mit starken Authentifizierungsmethoden (z. B. Token), Datenverschlüsselungen und API Gateways, die den API Datenverkehr überwachen und kontrollieren.

Die 5 größten Bedrohungen für die Cloud 

Wenn Risiken die Möglichkeit eines Schadens oder Verlustes sind, dann ist die Bedrohung die tatsächliche Quelle oder das Ereignis , das diesen Schaden auslösen könnte

Auch wenn Sie Bedrohungen nicht vollständig kontrollieren können, so können Sie doch proaktiv Maßnahmen ergreifen, um deren Auswirkungen zu mindern. 

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die häufigsten Bedrohungen, denen Cloud-basierte Unternehmen ausgesetzt sind, basierend auf realen Cybersicherheitsszenarien.

Halbkreisdiagramm, das Bedrohungen wie Malware, DDoS-Angriffe, unzureichende Sorgfaltspflicht, Missbrauch von Cloud-Diensten und Risiken durch gemeinsam genutzte Mietverträge zeigt

1. Malware- und Ransomware-Angriffe

Malware und Ransomware gehören zu den gefährlichsten Bedrohungen für Cloud-Umgebungen. 

Cyberkriminelle können Ihre Cloud-Dienste infiltrieren, Ihre Daten verschlüsseln und ein Lösegeld für deren Freigabe verlangen. Die durchschnittliche Erpressungsforderung pro Ransomware-Angriff lag in diesem Jahr bei über 5,2 Mio. USD

Eine starke Verteidigung gegen Ransomware erfordert einen mehrschichtigen Ansatz, der sichere Backup-Lösungen, Endpunktschutz und Malware-Erkennung umfasst.  

Für noch mehr Schutz sollten Sie die fortschrittlichen Technologien von OPSWATin Betracht ziehen: Multiscanning, CDR und Sandboxing.

2. DoS-Angriffe

(DoS) Denial-of-Service-Angriffe überschwemmen Cloud-Dienste mit einer Flut von Datenverkehr, so dass sie für legitime Nutzer nicht mehr verfügbar sind.  

Auch wenn sie nicht zu Datenverlusten führen, können sie den Betrieb erheblich stören und die Produktivität beeinträchtigen.  

Zu den Schutzmaßnahmen gehören die Filterung des Datenverkehrs, die Begrenzung der Übertragungsraten und automatische Systeme zur Erkennung und Reaktion auf abnormale Aktivitäten. 

Bei DoS müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Ressourcen schwere Verkehrslasten bewältigen können , ohne unter Druck zusammenzubrechen.

3. Unzureichende Sorgfaltspflicht von Anbietern und Nutzern

Die Sicherheit der Cloud liegt in der gemeinsamen Verantwortung von Nutzer und Anbieter.  

Aber nicht jeder ist sich des vollen Umfangs seiner Rolle bewusst, so dass sich Schwachstellen einschleichen können. 

Um dies abzumildern, sollten Sie die Sicherheitspraktiken der Anbieter sorgfältig prüfen, sie mit Ihren Protokollen ergänzen und Prüfungen durch Dritte einplanen, um Ihre Cloud-Konformität zu bewerten.

4. Missbrauch von Cloud durch Bedrohungsakteure

Böswillige Akteure nutzen häufig Cloud-Dienste wie Rechenleistung, Speicherplatz und Cloud-Datenbanken für Cryptojacking (Nutzung Ihrer Rechenleistung zum Mining von Kryptowährungen) oder die Verbreitung von Malware. 

Für die Cloud-Nutzer bedeuten diese Missbräuche Systemverlangsamungen oder Datenverluste, während die Anbieter unter finanziellen und behördlichen Geldstrafen leiden. 

Um verdächtige Aktivitäten zu erkennen, bevor es zu spät ist, achten Sie auf ungewöhnliche Spitzen in der Verarbeitungsleistung oder unerwarteten Dateiaustausch.

5. Bedrohungen durch geteilte Mietverhältnisse

In einer gemeinsam genutzten Cloud-Umgebung stehen Ihre Daten neben den Daten anderer Unternehmen.  

Auch wenn Cloud-Anbieter eine logische Trennung gewährleisten, können Schwachstellen durch Fehlkonfigurationen oder Probleme wie "laute Nachbarn" entstehen, bei denen die Aktivitäten anderer Mieter Ihre Ressourcen beeinträchtigen. 

Die Verwendung von virtuellen privaten Clouds (VPCs) oder dedizierten Instanzen kann diese Risiken verringern.

Die 5 größten Herausforderungen für die Cloud 

Ihre Cloud-Sicherheitsstrategie beschränkt sich nicht auf die Identifizierung von Risiken und die Eindämmung von Bedrohungen. 

Zu einer starken Verteidigung gehört auch die Bewältigung von Herausforderungen wie die Überwachung einer immer größer werdenden Angriffsfläche, die Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften, die Verwaltung von Transparenz und Kontrolle, das Verständnis des Modells der geteilten Verantwortung und der Ausgleich zwischen Geschwindigkeit und Sicherheit. 

Sehen wir uns einige der Hindernisse an, die auf dem Weg dorthin Ihre Aufmerksamkeit, Ihre Ressourcen und Ihre Planung erfordern.

1. Sicherstellung der Compliance in einer Cloud

Verschiedene Cloud-Anbieter haben unterschiedliche Sicherheitsstandards, was die Einhaltung von Vorschriften wie GDPR, HIPAA und CCPA riskant und komplex macht. 

Wenn Sie in einer Multi-Cloud-Umgebung arbeiten, sollten Sie Compliance-Tools und -Frameworks nutzen, um den Prozess zu optimieren und sicherzustellen, dass Ihre Infrastruktur alle Anforderungen erfüllt.

2. Mangelnde Sichtbarkeit und Kontrolle

Im Gegensatz zu On-Premise-Lösungen fehlt es den Cloud-Umgebungen an direkter Sichtbarkeit und Kontrolle.  

Cloud Sicherheitsüberwachungs-Tools bieten Einblick in alle Aktivitäten und ermöglichen es Ihnen, Bedrohungen proaktiv zu erkennen und darauf zu reagieren.

3. Die Komplexität des Modells der geteilten Verantwortung

Das Modell der geteilten Verantwortung, bei dem Anbieter die Infrastruktur und Nutzer die Daten sichern, kann zu Verwirrung und Lücken führen.  

Um dies zu erreichen, sollten Sie die Rollen klar definieren, die Zuständigkeiten regelmäßig überprüfen und sicherstellen, dass alle Beteiligten ihre Pflichten kennen.

4. Schwierigkeiten bei der Überwachung der sich ausweitenden Angriffsfläche

Mit immer mehr Geräten, dezentralen Mitarbeitern und Integrationen von Drittanbietern steigt auch die Zahl der potenziellen Einstiegspunkte für Angreifer. 

Verwenden Sie Sicherheitslösungen mit starken Überwachungsfunktionen für alle Cloud-Ressourcen, um potenzielle Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren, bevor sie sich zu ernsthaften Vorfällen entwickeln.

5. Gleichgewicht zwischen Flexibilität und Sicherheit

Die Cloud ermöglicht die rasche Bereitstellung neuer Dienste und Funktionen, aber die Geschwindigkeit geht oft auf Kosten der Sicherheit.  

Um Flexibilität und Sicherheit in Einklang zu bringen, sollten Sie DevSecOps-Praktiken anwenden, um sicherzustellen, dass die Sicherheit in jeder Phase Ihres Entwicklungszyklus integriert ist. 

Automatisierte Sicherheitsprüfungen in Ihren Continuous-Integration-Deployment-Pipelines (CI/CD) helfen dabei, Schwachstellen zu erkennen, bevor sie die Produktion erreichen.

Wenn neue Technologien zu Schwachstellen werden 

Bevor man sich mit Sicherheitslösungen für die Cloud beschäftigt, muss man sich mit den Schwachstellen der neuen Technologien auseinandersetzen.  

Betrachten Sie diese Schwachstellen als Herausforderungen, die Sie in Betracht ziehen müssen, bevor Sie sich voll und ganz auf die Fortschritte in der Welt der Technik einlassen. 

Glücklicherweise gibt es für jede Schwachstelle Strategien, um sie zu beseitigen und ihre Auswirkungen zu mindern. 

Im Folgenden sind einige Schwachstellen aufgeführt, die derzeit in der Welt der Cybersicherheit Anlass zur Sorge geben.

Visuelle Darstellung der Auswirkungen von Quantencomputing, KI-Schwachstellen und IoT/Edge-Sicherheitsproblemen auf die Cloud-Sicherheit

1. Quantencomputing

Quantum könnte die derzeitigen Verschlüsselungsmethoden überflüssig machen und es Angreifern ermöglichen, Daten mit Leichtigkeit zu entschlüsseln. 

Forscher erforschen nun quantenresistente Verschlüsselungsalgorithmen, die den Entschlüsselungsfähigkeiten von Quanten widerstehen können, was einen entscheidenden Schritt zur Sicherung der Cloud in einer Post-Quanten-Ära darstellt.

2. Schwachstellen bei KI und maschinellem Lernen

Während KI- und Machine-Learning-Systeme zunehmend in Cloud-Umgebungen eingesetzt werden, weisen diese Modelle spezifische Schwachstellen auf.  

Einige davon sind gegnerische Angriffe und Data Poisoning, bei denen Angreifer auf subtile Weise Daten manipulieren, um das System auszutricksen. 

Schützen Sie diese Systeme durch die Erkennung von Anomalien und den sicheren Umgang mit Daten, und trainieren Sie Modelle zur Erkennung von Data Poisoning.

3. IoT und Edge Computing Sicherheit

Das Aufkommen von IoT und Edge Computing hat Angreifern neue Einfallstore eröffnet.  

Um IoT-Geräte zu schützen, sollten Sie eine starke Authentifizierung durchsetzen, regelmäßige Software-Updates durchführen und sicherstellen, dass die gesamte Datenkommunikation verschlüsselt ist.  

Wenn Sie die Endpunkte sichern, können Sie auch die Cloud-Infrastruktur vor potenziellen Angriffen schützen.

Wie man Sicherheitsrisiken Cloud abmildert 

Da Sie nun ein besseres Verständnis der Risiken, Bedrohungen und Herausforderungen einer Cloud-basierten Infrastruktur haben, ist es an der Zeit, sich darauf zu konzentrieren, wie Sie sich und Ihr Unternehmen vor den Bedrohungen schützen können, die in der Cloud lauern. 

Gehen wir die wichtigsten Maßnahmen durch, die Sie ergreifen können, um Ihren Schutz zu stärken und in einer möglichst sicheren Umgebung zu arbeiten.

Schildförmige Grafik, die sechs Sicherheitsmaßnahmen hervorhebt - starke Zugangskontrollen, kontinuierliche Überwachung, regelmäßige Audits, Datenverschlüsselung, Benutzerschulung und Planung der Reaktion auf Zwischenfälle

1. Starke Zugangskontrollen

Durchsetzung des Prinzips der geringsten Rechte und der rollenbasierten Zugriffskontrolle, um sicherzustellen, dass die Benutzer nur den Zugriff erhalten, den sie für die Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.  

Identitäts- und Zugriffsmanagementsysteme können diese Richtlinien durchsetzen, indem sie Benutzeridentitäten überprüfen, den Zugriff auf der Grundlage von Rollen und Berechtigungen kontrollieren und Aktivitäten überwachen, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen auf Cloud-Ressourcen zugreifen können.

2. Kontinuierliche Überwachung und Erkennung von Bedrohungen

Implementieren Sie kontinuierliche Überwachungslösungen, die abnormales Verhalten und potenzielle Bedrohungen erkennen.  

Sicherheitsinformations- und Ereignisverwaltungssysteme, Systeme zur Erkennung von Eindringlingen und Cloud Security Posture Management-Tools sind von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, Schwachstellen zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu größeren Problemen werden.

3. Regelmäßige Sicherheitsaudits und Konformitätskontrollen

Planen Sie routinemäßige Sicherheitsprüfungen, um die Einhaltung bewährter Verfahren und gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten.  

Automatisierte Tools können dabei helfen, Cloud-Konfigurationen, Zugriffsprotokolle und Benutzeraktivitäten regelmäßig zu überprüfen.

4. Datenverschlüsselung und -schutz

Verschlüsseln Sie Daten immer, sowohl im Ruhezustand als auch bei der Übertragung. Dadurch wird sichergestellt, dass selbst wenn Unbefugte Zugang zu den Daten erhalten, sie diese nicht interpretieren oder verwenden können

Sie können Hardware-Sicherheitsmodule verwenden, um Verschlüsselungsschlüssel sicher zu verwalten und die Vertraulichkeit und Integrität sensibler Informationen zu wahren.

5. Benutzerschulung und Sicherheitsbewußtsein

Menschliches Versagen ist nach wie vor eine der wichtigsten Ursachen für Sicherheitsverstöße.  

In Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein können Mitarbeiter lernen, wie sie Phishing-Versuche erkennen, Passwörter sichern und Social-Engineering-Betrügereien vermeiden. 

Die Ausbildung sollte jedoch nicht als optional betrachtet werden.  

Stellen Sie sicher, dass die Inhalte aktuell, ansprechend und relevant sind und den Mitarbeitern praktische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Cloud-Infrastruktur bieten.

6. Umfassender Plan zur Reaktion auf Zwischenfälle

Und schließlich sollten Sie für den Fall, dass alles andere fehlschlägt, immer einen Cloud-spezifischen Notfallplan haben.  

Im Gegensatz zu herkömmlichen IT-Systemen stellen Cloud-Umgebungen aufgrund ihres dynamischen Charakters, der Modelle der geteilten Verantwortung und der Integration von Drittanbietern besondere Herausforderungen dar.  

Angesichts der besonderen Art der Bedrohung sollte Ihr Reaktionsplan Schritte wie die Identifizierung des Vorfalls, die Eindämmung seiner Ausbreitung und die Wiederherstellung von Daten umfassen.  

Die Identifizierung der Sicherheitsverletzung hilft, den Schaden einzudämmen, während die Eindämmung die Auswirkungen minimiert.  

Die Wiederherstellung stellt den normalen Betrieb wieder her, und alle Schritte sollten von einem speziellen Reaktionsteam mit klaren Rollen und Zugang zu den erforderlichen Ressourcen geleitet werden.

Secure Sie Ihre Cloud , bevor es zu einer Sicherheitsverletzung kommt

Cloud Computing bietet unvergleichliche Vorteile: mehr Speicherplatz, höchste Flexibilität, schnelle Skalierbarkeit.  

Wenn sich jedoch ein Angreifer Zugang zu Ihrer Infrastruktur verschafft hat, können alle Vorteile zu Ihrem schlimmsten Albtraum werden. 

Proaktive Strategien, kontinuierliche Überwachung und Mitarbeiterschulungen sorgen dafür, dass Sie sich nicht in Gefahr begeben.  

Wenn Sie Ihre Cloud-Sicherheitsstrategie ernst nehmen und Ihre Sicherheitskontrollen verstärken, ist es außerdem von Vorteil, sich über Bedrohungen und Abwehrmaßnahmen auf dem Laufenden zu halten, um Hackern zu begegnen.  

Angreifer schlafen nie, und das sollten Sie auch nicht. 

Schützen Sie Ihr Unternehmen vor dateibasierten Angriffen mit MetaDefender Cloud vonOPSWAT.  

MetaDefender Cloud wurde mit der Philosophie "Traue keiner Datei" entwickelt und bietet fortschrittliche Cybersecurity-Tools zum Schutz Ihrer digitalen Umgebung.  

FAQs

Was sind die größten Sicherheitsrisiken in der Cloud?

Zu den größten Sicherheitsrisiken der Cloud gehören:

  • Datenschutzverletzungen durch unzureichende Zugangskontrollen oder falsch konfigurierte Einstellungen

  • Datenverlust und -beschädigung, die den Betrieb stören oder die Integrität gefährden

  • Entführung von Konten durch Phishing oder gestohlene Anmeldedaten

  • Insider-Bedrohungen durch Mitarbeiter oder Drittnutzer, die den Zugang missbrauchen

  • Fehlkonfigurationen und schwache Zugangskontrollen, die sensible Daten offenlegen

  • Unsichere APIs, die aufgrund mangelhafter Authentifizierung unbefugten Zugriff ermöglichen

Was sind die häufigsten Sicherheitsbedrohungen in der Cloud?

Zu den größten Sicherheitsbedrohungen der Cloud gehören:

  • Malware- und Ransomware-Angriffe, die Daten verschlüsseln und eine Zahlung verlangen

  • Denial of Service (DoS)-Angriffe, die Dienste überfluten und die Verfügbarkeit unterbrechen

  • Unzureichende Sorgfalt von Nutzern oder Anbietern bei der Durchsetzung einer angemessenen Sicherheit

  • Missbrauch von Cloud-Diensten für Aktivitäten wie Kryptojacking oder Malware-Hosting

  • Gemeinsame Mietrisiken in Umgebungen mit mehreren Mietern, die Auswirkungen auf andere Mieter haben können

Was sind die größten Herausforderungen bei der Sicherung von Cloud-Umgebungen?

Zu den Herausforderungen derCloud gehören:

  • Sicherstellung der Konformität in Multi-Cloud-Infrastrukturen

  • Mangelnde Sichtbarkeit und Kontrolle im Vergleich zu herkömmlichen Systemen

  • Die Komplexität des Modells der geteilten Verantwortung zwischen Nutzern und Anbietern

  • Überwachung einer wachsenden Angriffsfläche durch Fernarbeit und Integrationen

  • Ausgleich von Flexibilität und Sicherheit in schnelllebigen DevOps-Pipelines

Wie entstehen durch neue Technologien Sicherheitslücken in der Cloud?

Aufkommende Technologien bringen neue Risiken mit sich, unter anderem:

  • Quantencomputing könnte moderne Verschlüsselung knacken

  • Schwachstellen der KI und des maschinellen Lernens, wie z. B. Datenvergiftung und gegnerische Eingaben

  • IoT- und Edge-Computing-Sicherheitslücken, die neue Einfallstore für Angreifer schaffen

Wie können Unternehmen die Sicherheitsrisiken der Cloud mindern?

Zu den Minderungsstrategien gehören:

  • Durchsetzung starker Zugriffskontrollen mit IAM und rollenbasierten Berechtigungen

  • Kontinuierliche Überwachung und Bedrohungserkennung mit SIEM- und CSPM-Tools

  • Durchführung regelmäßiger Audits und Konformitätsprüfungen

  • Verschlüsselung von Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung zur Gewährleistung der Vertraulichkeit

  • Schulung des Sicherheitsbewusstseins der Benutzer zur Verringerung menschlicher Fehler

  • Erstellung eines Cloud-spezifischen Reaktionsplans für die schnelle Eindämmung und Wiederherstellung von Vorfällen

Warum ist eine Fehlkonfiguration ein so großes Sicherheitsrisiko für die Cloud?

Eine falsche Konfiguration kann dazu führen, dass öffentlich zugängliche Ressourcen offengelegt oder übermäßige Berechtigungen erteilt werden. Diese Fehler treten häufig bei der Ersteinrichtung oder bei Aktualisierungen auf und sind eine der Hauptursachen für Cloud-Verletzungen. Regelmäßige Audits und automatisierte Prüfungen helfen, diese Probleme zu vermeiden.

Inwiefern stellen gemeinsam genutzte Cloud-Umgebungen ein Risiko dar?

Eine gemeinsame Nutzung kann zu Risiken wie "lärmenden Nachbarn" oder falsch konfigurierten Einstellungen führen, die sich auf mehrere Mieter auswirken. Während die Anbieter eine logische Trennung beibehalten, sollten die Nutzer Virtual Private Clouds (VPCs) oder dedizierte Instanzen verwenden, um das Risiko zu verringern.

Welche Rolle spielen Insider bei Sicherheitsrisiken in der Cloud?

Insider-Bedrohungen, ob versehentlich oder absichtlich, gehen von Personen innerhalb des Unternehmens aus, z. B. von Mitarbeitern oder Anbietern. Sie können den Zugang missbrauchen, um Systeme zu gefährden oder sensible Daten preiszugeben. Der Zugriff mit den geringsten Privilegien und die Überwachung der Aktivitäten helfen, dieses Risiko zu mindern.

Wie kann sich unzureichende Sorgfalt auf die Cloud-Sicherheit auswirken?

Wenn man die gemeinsame Verantwortung nicht versteht oder die Sicherheitspraktiken der Anbieter nicht bewertet, kann dies zu Schwachstellen führen. Organisationen müssen ihre Sorgfaltspflicht erfüllen, ihre eigenen Protokolle erstellen und regelmäßige Prüfungen durch Dritte durchführen, um die Einhaltung der Vorschriften und die Sicherheit zu gewährleisten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit OPSWAT!

Melden Sie sich noch heute an, um die neuesten Unternehmensinformationen zu erhalten, Geschichten, Veranstaltungshinweise und mehr.