KI-gestützte Cyberangriffe: Wie man intelligente Bedrohungen erkennt, verhindert und abwehrt

Jetzt lesen
Wir verwenden künstliche Intelligenz für Website-Übersetzungen, und obwohl wir uns um Genauigkeit bemühen, kann es sein, dass sie nicht immer 100%ig präzise sind. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Sicherheit inSupply Chain : Was sie ist und warum sie so wichtig ist

von OPSWAT
Jetzt teilen

Der Begriff "Lieferkette" hat sich über den Bereich der physischen Waren und der Herstellung hinaus ausgedehnt. Er umfasst jetzt den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung, von der Entwicklung bis zur Verteilung. Da sich die Technologie immer weiter entwickelt und in jeden Aspekt unseres Lebens integriert, ist die Sicherheit der Software-Lieferkette wichtiger denn je geworden.

In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, wie wichtig die Sicherung der Software-Lieferkette ist, welche Bedrohungen es gibt und wie Sie einen robusten Testplan zum Schutz Ihres Unternehmens entwickeln.

Inhaltsübersicht

1. Was ist die Sicherheit derSupply Chain ?

2. Warum ist es wichtig, dieSupply Chain Secure ?

3. Die größten Sicherheitsbedrohungen für dieSupply Chain

4. Wie funktioniert ein Angriff auf die Supply Chain ?

5. Top-Tipps für das Risikomanagement

6. Wie man einen Software entwickelt

7.Bill of Materials (SBOM)

8. Zukunft der Sicherheit derSupply Chain

9. FAQs

1. Was ist die Sicherheit derSupply Chain ?

Unter Sicherheit in der Software versteht man die Umsetzung von Strategien, Prozessen und Kontrollen zum Schutz des gesamten Lebenszyklus eines Softwareprodukts, vom Entwurf und der Entwicklung bis hin zur Bereitstellung und Wartung.

Ziel ist es, die Software und die zugehörigen Komponenten, einschließlich Quellcode, Bibliotheken von Drittanbietern und Infrastruktur, vor potenziellen Schwachstellen, Bedrohungen und Angriffen zu schützen. Dazu gehören die Sicherung des Softwareentwicklungsprozesses, die Gewährleistung der Vertrauenswürdigkeit von Drittanbietern und die Implementierung von Techniken zur kontinuierlichen Überwachung und zum Schwachstellenmanagement.

Indem sie der Sicherheit der Software-Lieferkette Priorität einräumen, können Unternehmen das Risiko von Angriffen auf die Lieferkette verringern, ihre digitalen Ressourcen schützen, die Einhaltung wichtiger Vorschriften gewährleisten und die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit ihrer Softwareprodukte sicherstellen.

2. Warum ist die Sicherheit derSupply Chain so wichtig?

Wie die jüngste Sicherheitsverletzung bei 3CX gezeigt hat, bei der es sich in Wirklichkeit um zwei miteinander verbundene Angriffe auf die Lieferkette handelte, werden die Bedrohungen immer gravierender. Die Sicherheit der Software-Lieferkette ist zwar nur ein Aspekt einer umfassenden, umfassenden Cybersicherheitslösung, aber sie ist aus mehreren Gründen entscheidend:

Cybersecurity-Bedrohungen nehmen zu

Da Cyberkriminelle immer raffinierter und organisierter werden, steigt das Potenzial für Angriffe auf die Software-Lieferkette exponentiell an. Diese Angriffe können nicht nur die angegriffene Software, sondern auch alle damit verbundenen Systeme oder Benutzer gefährden, was zu weitreichenden Störungen und finanziellen Verlusten führen kann.

Zunehmende Abhängigkeit von Komponenten von Drittanbietern

Bei der modernen Softwareentwicklung werden häufig Bibliotheken, Frameworks und Dienste von Drittanbietern verwendet. Diese Komponenten können zwar die Effizienz verbessern, führen aber auch zu potenziellen Schwachstellen, die behoben werden müssen, um die allgemeine Sicherheit der Software zu gewährleisten.

Compliance-Anforderungen

Regulierungsbehörden wie die North American Electric Reliability Corporation Critical Infrastructure Protection (NERC-CIP) und das National Institute of Standards and Technology (NIST) stellen strenge Anforderungen an die Cybersicherheit. Die Gewährleistung der Sicherheit in der Software-Lieferkette ist entscheidend für die Einhaltung dieser Vorschriften und die Vermeidung kostspieliger Strafen.

3. Die größten Sicherheitsbedrohungen für dieSupply Chain

Es sollte nicht überraschen, dass eine komplexe Herausforderung wie die Sicherheit der Software-Lieferkette eine ebenso komplexe Reihe von Cyber-Bedrohungsvektoren mit sich bringt. Einige der häufigsten Sicherheitsbedrohungen für die Software-Lieferkette sind: 

Einfügen von bösartigem Code

Angreifer können Software kompromittieren, indem sie bösartigen Code wie Backdoors, Ransomware oder Mechanismen zur Datenexfiltration einfügen. 

Anfällige Komponenten von Drittanbietern

Die Verwendung veralteter oder unsicherer Bibliotheken, Frameworks oder Dienste von Drittanbietern kann zu Schwachstellen führen, die Angreifer ausnutzen können, um sich unbefugten Zugriff zu verschaffen oder bösartige Aktionen auszuführen.

Insider-Bedrohungen

Verärgerte Mitarbeiter oder Auftragnehmer mit Zugang zu sensiblen Informationen oder Systemen können eine erhebliche Gefahr für die Software-Lieferkette darstellen.

Gefälschte Komponenten

Gefälschte Softwarekomponenten, die entweder böswillig erstellt oder unwissentlich verbreitet werden, können die Integrität der gesamten Software-Lieferkette gefährden.

4. Wie funktioniert ein Angriff auf die Supply Chain ?

Zwar unterscheiden sich alle Cyberangriffe in ihrer Art, doch ein Angriff auf die Lieferkette umfasst in der Regel die folgenden Schritte:

  1. Identifizierung des Ziels: Der Angreifer identifiziert eine verwundbare Komponente innerhalb der Software-Lieferkette, z. B. eine Bibliothek oder ein Entwicklungswerkzeug eines Drittanbieters. 
  2. Ausbeutung: Der Angreifer nutzt die erkannte Schwachstelle aus, indem er entweder bösartigen Code einfügt oder eine vorhandene Schwachstelle ausnutzt, um sich unberechtigten Zugang zu verschaffen. 
  3. Ausbreitung: Die kompromittierte Komponente wird an andere Systeme oder Benutzer weitergegeben, entweder direkt oder über Updates, Patches oder andere Mittel. 
  4. Ausführung: Sobald die bösartige Komponente in die Zielsoftware integriert wurde, kann der Angreifer die beabsichtigten Aktionen ausführen, z. B. Daten stehlen, den Betrieb stören oder Lösegeld fordern.

5. Top-Tipps für das Risikomanagement inSupply Chain

Um das Risiko von Angriffen auf die Software-Lieferkette zu mindern, sollten Unternehmen die folgenden bewährten Verfahren anwenden: 

Gründliche Due Diligence durchführen

Prüfen Sie Drittanbieter und deren Softwarekomponenten auf Sicherheit und Konformität. Vergewissern Sie sich, dass sie die branchenüblichen Best Practices befolgen und aktuelle Sicherheits-Patches bereitstellen.

Kontinuierliche Überwachung auf Schwachstellen

Regelmäßige Überprüfung von Softwarekomponenten auf bekannte Schwachstellen und zeitnahe Anwendung von Sicherheits-Patches. 

Implementierung strenger Zugangskontrollen

Beschränken Sie den Zugang zu sensiblen Systemen und Informationen auf diejenigen, die ihn benötigen. Implementieren Sie eine Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und setzen Sie strenge Passwortrichtlinien durch.

Mitarbeiter ausbilden

Schulung der Mitarbeiter in bewährten Verfahren der Cybersicherheit und in der Bedeutung der Sicherheit der Software-Lieferkette.

Entwicklung eines Plans zur Reaktion auf Vorfälle

Erstellung eines Plans zur Erkennung, Eindämmung und Wiederherstellung nach einem Angriff auf die Software-Lieferkette.

Erfahren Sie, wie Hitachi Energy eine erfolgreiche Strategie für die Cybersicherheit in der Lieferkette umsetzt.

6. Wie man einen Software entwickelt

Ein proaktiver Ansatz für die Cybersicherheit ist nicht nur etwas, das man bei der Entwicklung einer Lösungsstrategie in Betracht ziehen sollte - er ist eine Notwendigkeit. Eine Möglichkeit, proaktive Schritte zu unternehmen, ist die Planung regelmäßiger Sicherheitstests. Ein Sicherheitstestplan ist für die Identifizierung potenzieller Schwachstellen und die Gewährleistung der Gesamtsicherheit eines Softwareprodukts unerlässlich. Diese Schritte werden Sie bei der Entwicklung eines effektiven Sicherheitstestplans unterstützen: 

  1. Definieren Sie den Umfang: Bestimmen Sie, welche Komponenten, Systeme und Umgebungen in den Testprozess einbezogen werden sollen. 
  2. Identifizieren Sie potenzielle Bedrohungen und Schwachstellen: Führen Sie eine gründliche Risikobewertung durch, um potenzielle Bedrohungen, Schwachstellen und Angriffsvektoren zu ermitteln. 
  3. Entwickeln Sie Testfälle: Erstellen Sie Testfälle, die sich mit jeder identifizierten Bedrohung oder Schwachstelle befassen. Dies kann Penetrationstests, Schwachstellenscans, Codeüberprüfungen sowie statische und dynamische Analysen umfassen. 
  4. Zuweisung von Rollen und Zuständigkeiten: Legen Sie die Aufgaben und Zuständigkeiten aller am Sicherheitstestprozess beteiligten Teammitglieder klar fest. 
  5. Aufstellung eines Zeitplans für die Tests: Entwickeln Sie einen Zeitplan für die Durchführung von Sicherheitstests und stellen Sie sicher, dass diese in den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung integriert werden. 
  6. Ergebnisse dokumentieren und berichten: Halten Sie die Ergebnisse jedes Sicherheitstests fest, einschließlich der festgestellten Schwachstellen und der ergriffenen Abhilfemaßnahmen. Geben Sie diese Informationen an die relevanten Interessengruppen weiter, um Transparenz und Verantwortlichkeit zu gewährleisten.

7. Die Bedeutung einer Software Bill of Materials (SBOM)

Software Bill of Materials (SBOM) ist etwas anderes, das eine entscheidende Rolle bei der Cybersicherheit der Lieferkette spielt. Eine SBOM ist eine umfassende Liste aller Softwarekomponenten und Abhängigkeiten, aus denen ein Softwareprodukt besteht. Sie hilft Unternehmen bei der Identifizierung und Nachverfolgung der Softwarekomponenten, die in ihren Produkten oder Systemen verwendet werden, einschließlich ihrer Versionen, Lizenzinformationen und bekannten Schwachstellen - etwas, bei dem die richtige Lösung für Asset Management und Transparenz helfen kann.

Mit einer SBOM können Unternehmen ihre Software-Lieferkette effektiv verwalten und sicherstellen, dass sie einen vollständigen Überblick über ihre Softwarekomponenten und die damit verbundenen Risiken haben. Auf diese Weise können sie Schwachstellen in ihrer Software-Lieferkette erkennen und abmildern und das Risiko von Cyberangriffen und Verletzungen der Lieferkette verringern. Darüber hinaus kann ein SBOM Unternehmen dabei helfen, Sicherheitsrichtlinien durchzusetzen, Vorschriften und Standards einzuhalten und ihre allgemeine Cybersicherheitslage zu verbessern.

8. Zukunft der Sicherheit derSupply Chain

In einer sich ständig weiterentwickelnden technologischen Welt müssen wir die Zukunft im Auge behalten, um mit der Entwicklung Schritt halten zu können - oder besser noch, ihr voraus zu sein. Die Zukunft der Sicherheit der Software-Lieferkette wird wahrscheinlich von mehreren Schlüsselfaktoren und Trends geprägt sein.

Integration von KI und maschinellem Lernen
Technologien für künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) bergen ein immenses Potenzial zur Verbesserung der Sicherheit der Software-Lieferkette. Durch den Einsatz dieser Technologien können Unternehmen potenzielle Bedrohungen und Schwachstellen besser erkennen und entschärfen, Sicherheitstests automatisieren und die Reaktion auf Vorfälle rationalisieren. KI und maschinelles Lernen können auch dabei helfen, anormale Verhaltensmuster innerhalb der Software-Lieferkette zu erkennen und so die Sicherheit insgesamt weiter zu verbessern.

Umstellung auf DevSecOps
DevSecOps, die Integration von Sicherheitspraktiken in den DevOps-Prozess, wird weiter an Dynamik gewinnen. Durch die Einführung eines DevSecOps-Ansatzes können Unternehmen sicherstellen, dass die Sicherheit ein zentraler Bestandteil des Lebenszyklus der Softwareentwicklung ist, und zwar von der ersten Idee bis zur Bereitstellung. Diese Umstellung wird zu einer schnelleren Erkennung und Behebung von Schwachstellen führen und das Risiko von Angriffen auf die Lieferkette verringern.

Zunehmende Transparenz in Supply Chain
In dem Maße, in dem sich Unternehmen der potenziellen Risiken bewusst werden, die mit Komponenten von Drittanbietern verbunden sind, wird die Transparenz in der Lieferkette immer wichtiger. Die Anbieter müssen detaillierte Informationen über ihre Sicherheitspraktiken, ihr Patch-Management und ihre Strategien zur Risikominderung bereitstellen. Diese erhöhte Transparenz wird es Unternehmen ermöglichen, bei der Auswahl von Komponenten und Diensten von Drittanbietern fundiertere Entscheidungen zu treffen.

Blockchain-Technologie
Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, die Sicherheit der Software-Lieferkette zu revolutionieren, indem sie ein sicheres, fälschungssicheres und transparentes System zur Verfolgung und Überprüfung der Herkunft von Softwarekomponenten bereitstellt. Durch die Nutzung von Blockchain können Unternehmen die Integrität ihrer Softwareprodukte besser gewährleisten und die Einführung gefälschter oder bösartiger Komponenten verhindern.

Verstärkte behördliche Aufsicht
Da sich die Bedrohungslandschaft ständig weiterentwickelt, ist mit einer verstärkten behördlichen Aufsicht und strengeren Anforderungen an die Sicherheit der Software-Lieferkette zu rechnen. Unternehmen müssen bestehende Vorschriften wie NERC-CIP, NIST und andere einhalten und sich an neue Vorschriften anpassen, die in Zukunft eingeführt werden könnten. Diese Vorschriften werden wahrscheinlich das Risikomanagement in der Lieferkette stärker in den Vordergrund stellen und von den Unternehmen verlangen, dass sie ihre Bemühungen zur Sicherung der Software-Lieferkette nachweisen.

Kollaborative Verteidigung
Die Zukunft der Sicherheit in der Software-Lieferkette wird auch die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Anbietern und Branchengruppen in den Vordergrund stellen. Der Austausch von threat intelligence, bewährten Verfahren und Ressourcen kann Unternehmen dabei helfen, neuen Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein und ihre allgemeine Sicherheitslage zu verbessern. Durch Zusammenarbeit können Unternehmen ein sichereres Software-Ökosystem schaffen und die mit Angriffen auf die Lieferkette verbundenen Risiken mindern.


Schlussfolgerung

Die Sicherheit der Software ist ein entscheidender Aspekt für den Schutz der digitalen Ressourcen eines Unternehmens und die Gewährleistung der Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit seiner Softwareprodukte.

Unternehmen, die sich proaktiv an Veränderungen anpassen und der Sicherheit der Software-Lieferkette mit der richtigen Software Vorrang einräumen, sind besser in der Lage, ihre digitalen Ressourcen zu schützen, das Vertrauen ihrer Kunden und Stakeholder zu erhalten und die Einhaltung wichtiger Vorschriften zu gewährleisten.

Sprechen Sie mit einem Experten


FAQs zur Sicherheit derSupply Chain

F: Was bedeutet Sicherheit in der Software-Lieferkette?

A: Unter Sicherheit in der Software versteht man die Umsetzung von Strategien, Prozessen und Kontrollen zum Schutz des gesamten Lebenszyklus eines Softwareprodukts, vom Entwurf und der Entwicklung bis zur Bereitstellung und Wartung.

Ziel ist es, die Software und die zugehörigen Komponenten, einschließlich Quellcode, Bibliotheken von Drittanbietern und Infrastruktur, vor potenziellen Schwachstellen, Bedrohungen und Angriffen zu schützen. Dazu gehören die Sicherung des Softwareentwicklungsprozesses, die Gewährleistung der Vertrauenswürdigkeit von Drittanbietern und die Implementierung von Techniken zur kontinuierlichen Überwachung und zum Schwachstellenmanagement.

F: Was ist der Unterschied zwischen einem Angriff auf die Lieferkette und einem herkömmlichen Cyberangriff?

A: Ein herkömmlicher Cyberangriff zielt in der Regel direkt auf die Systeme oder das Netzwerk eines Unternehmens ab, während ein Angriff über die Lieferkette auf eine Schwachstelle im Softwareentwicklungsprozess oder eine Komponente eines Drittanbieters abzielt, die es dem Angreifer ermöglicht, mehrere Systeme oder Benutzer indirekt zu gefährden.

F: Kann Open-Source-Software sicherer sein als proprietäre Software?

A: Open-Source-Software kann aufgrund ihres transparenten Charakters Sicherheitsvorteile bieten, da sie eine umfassendere Überprüfung durch Fachkollegen und von der Gemeinschaft betriebene Sicherheitsverbesserungen ermöglicht. Allerdings kann sie auch anfälliger für Angriffe auf die Lieferkette sein, wenn keine angemessenen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden.

F: Wie können Unternehmen die Sicherheit ihrer Cloud-basierten Software-Lieferketten gewährleisten?

A: Unternehmen sollten eng mit ihren Cloud-Service-Anbietern zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass angemessene Sicherheitskontrollen vorhanden sind, einschließlich Verschlüsselung, Zugangskontrollen und kontinuierlicher Überwachung. Außerdem sollten sie regelmäßig Audits und Bewertungen durchführen, um die Sicherheit ihrer Cloud-basierten Software-Lieferketten zu überprüfen. 

F: Was ist der Unterschied zwischen Anwendungssicherheit und Sicherheit der Software-Lieferkette?

A: Die Anwendungssicherheit konzentriert sich auf den Schutz von Softwareanwendungen vor potenziellen Bedrohungen und Schwachstellen, wie z. B. Code-Injection oder unbefugtem Zugriff, durch die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen während der Entwicklungs-, Bereitstellungs- und Wartungsphasen.

Die Sicherheit der Software umfasst den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung und befasst sich mit den Risiken, die mit den Komponenten der Software, den Bibliotheken von Drittanbietern und der Infrastruktur verbunden sind. Sie zielt darauf ab, die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Software und der zugehörigen Komponenten zu gewährleisten und vor potenziellen Angriffen zu schützen, die auf Schwachstellen innerhalb der Software-Lieferkette abzielen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit OPSWAT!

Melden Sie sich noch heute an, um die neuesten Unternehmensinformationen zu erhalten, Geschichten, Veranstaltungshinweise und mehr.