Möchten Sie eine detaillierte Strategie für die Umsetzung der SBOM im Jahr 2025?
Holen Sie sich unseren umfassenden Leitfaden.
Was ist eine SBOM und warum ist sie wichtig?
SBOM (Software Bill of Materials) ist ein formales, maschinenlesbares Inventar aller Komponenten eines Softwareprodukts, einschließlich Open-Source- und proprietärer Bibliotheken, Abhängigkeiten und deren Beziehungen. Sie bietet einen vollständigen Überblick über die Bestandteile einer Softwareanwendung.
SBOMs sind für die moderne Softwareentwicklung von grundlegender Bedeutung und spielen eine wichtige Rolle beim Schwachstellenmanagement, der Risikobewertung, der Reaktion auf Vorfälle und der Einhaltung von Vorschriften. Durch die Dokumentation aller Komponenten und Abhängigkeiten können Unternehmen den Ursprung der Software zurückverfolgen, Änderungen nachverfolgen und ihre Integrität in der gesamten Software-Lieferkette sicherstellen.
Warum wird ein SBOM benötigt?
Ein SBOM wird benötigt, um Transparenz in Softwarekomponenten zu schaffen, damit Unternehmen Schwachstellen erkennen, Risiken verwalten und Compliance-Anforderungen erfüllen können. SBOMs helfen bei der Nachverfolgung von Open-Source- und Drittanbieter-Komponenten, unterstützen ein proaktives Schwachstellenmanagement und erleichtern die Berichterstattung an Behörden.
SBOM Vorteile: Was kann SBOM für Sie tun?
Die Einführung eines SBOM bietet sowohl Sicherheits- als auch Betriebsvorteile. Hier sind die 8 wichtigsten Vorteile:
Risikomanagement
SBOMs geben Unternehmen Einblick in alle Softwarekomponenten und ermöglichen es den Teams, Risiken im Zusammenhang mit veralteten, unbekannten oder anfälligen Abhängigkeiten proaktiv zu bewerten und zu mindern.
Vulnerability Management
SBOMs rationalisieren die vulnerability detection und die Festlegung von Prioritäten, insbesondere wenn sie mit VEX-Daten (Vulnerability Exploitability eXchange) kombiniert werden. So können Unternehmen schnell auf kritische Probleme reagieren.
Management von Zwischenfällen
Wenn eine neue Schwachstelle auftaucht, ermöglichen SBOMs eine schnelle Identifizierung der betroffenen Software, was die Reaktionszeit verkürzt und zur Eindämmung von Bedrohungen beiträgt.
Compliance Management
SBOMs helfen dabei, die zunehmenden Anforderungen an die Einhaltung von Vorschriften und Lizenzen zu erfüllen, indem sie die Dokumentation für Audits und Berichte bereitstellen - von der Executive Order 14028 bis hin zu ISO- und SOC-2-Standards.
Transparenz der Supply Chain
Durch die Rückverfolgung des Software-Ursprungs und der Änderungshistorie helfen SBOMs bei der Validierung des Codes von Drittanbietern und verringern das Risiko von Bedrohungen in der Lieferkette, wie z. B. gefälschte oder gefährdete Komponenten.
Software Asset Management
Eine gut gepflegte SBOM unterstützt die effiziente Nachverfolgung von Softwareversionen und -abhängigkeiten und reduziert so die IT- und OT-Wartungskosten und -Risiken.
Informierte Entscheidungsfindung
Ob bei der Bewertung neuer Anbieter oder bei der Planung von Aktualisierungen - SBOMs ermöglichen es technischen und Beschaffungsteams, Entscheidungen auf der Grundlage verifizierter Komponentendaten zu treffen.
Verbesserte Sicherheit und Datenschutz
SBOMs unterstützen proaktive Sicherheitsstrategien, indem sie eine kontinuierliche Überwachung, Patch-Verwaltung und die Durchsetzung von Datenschutzkontrollen für Software-Assets ermöglichen.
SBOM für Compliance
Mit der Verschärfung der Vorschriften werden SBOMs zu einem unverzichtbaren Instrument für den Nachweis bewährter Sicherheitspraktiken und die Einhaltung von Vorschriften.
Wer benötigt eine SBOM?
- Die U.S. Executive Order 14028 schreibt SBOMs für die Softwarebeschaffung des Bundes vor.
- Branchenverbände wie die FDA, PCI DSS und ISO/IEC nehmen SBOMs in ihre Rahmenwerke auf.
- Der EU Cyber Resilience Act und die Verordnungen aus Japan, Kanada und Australien spiegeln die weltweite Dynamik bei der Einführung von SBOM wider.
SBOM für die Einhaltung von Lizenzen und gesetzlichen Vorschriften
Eine SBOM vereinfacht die Einhaltung der Vorschriften durch Nachverfolgung:
- Open-Source-Lizenzen zur Vermeidung von IP-Verletzungen
- Verwendung der Komponenten für behördliche Audits
- Erforderliche Sicherheitsverfahren für PCI DSS 4.0, SOC 2 und ISO 27001
Erfahren Sie mehr darüber, wie SBOMs bei PCI DSS 4.0 helfen.
SBOM-Implementierung: Standards, Tools und bewährte Praktiken
Um die Effektivität von SBOM zu gewährleisten, müssen Unternehmen die richtigen Standards einhalten und die Automatisierung nutzen.
SBOM-Standards und -Formate
Zu den gebräuchlichsten Formaten gehören:
- SPDX - Offener Standard, der von der Linux Foundation gepflegt wird; ISO/IEC 5962 zertifiziert.
- CycloneDX - Leichtes und sicherheitsorientiertes Format von OWASP.
- SWID - ISO-Norm, die häufig in kommerziellen Umgebungen verwendet wird.
Werkzeuge und Automatisierung für die SBOM-Erstellung
Beliebte Werkzeuge sind:
- MetaDefender Software Lieferkette™ von OPSWAT
- SPDX-Werkzeuge, CycloneDX Tool Center
- SCA-Tools für die automatische SBOM-Generierung und Lizenzprüfung
Die Automatisierung der SBOM-Erstellung gewährleistet Genauigkeit, Skalierbarkeit und nahtlose Integration in CI/CD-Pipelines und DevSecOps-Workflows.
SBOM in der Praxis: Anwendungsfälle und Vergleiche
SBOMs sind softwareübergreifend anpassbar und arbeiten Hand in Hand mit anderen Sicherheitstools.
SBOM vs. BOM: Hauptunterschiede
Während eine BOM (Bill of Materials) in der Fertigung physische Teile auflistet, bildet eine SBOM digitale Komponenten in Software ab, einschließlich verschachtelter Abhängigkeiten und Lizenzen. Sie erweitert die traditionelle Stücklistenlogik auf den Bereich der Cybersicherheit.
SBOM vs. SCA: Vergleich und komplementäre Rollen
- SCASoftware Composition Analysis) erkennt und analysiert die Komponenten.
- SBOM dokumentiert und kommuniziert diese Komponenten in einem standardisierten Format.
Gemeinsam unterstützen sie das Open-Source-Risikomanagement, die Reaktion auf Schwachstellen und die Einhaltung von Lizenzbestimmungen.
Erfahren Sie mehr über Sicherheitsstrategien für die Software-Lieferkette.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Warum wird SBOM benötigt?
SBOMs bieten Einblick in Softwarekomponenten und helfen Unternehmen, Schwachstellen zu erkennen, Risiken zu verwalten und Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
Was kann SBOM für Sie tun?
SBOMs verbessern das Risikomanagement, verbessern die Reaktion auf Zwischenfälle, unterstützen die Einhaltung von Vorschriften und erhöhen die Transparenz der Lieferkette.
Wer benötigt eine SBOM?
SBOMs werden in zunehmendem Maße durch US-Bundesgesetze, Branchenvorschriften und globale Rahmenwerke wie die EU-CRA gefordert.
Was ist der Unterschied zwischen einer Stückliste und einer SBOM?
Eine Stückliste listet physische Teile auf; eine SBOM inventarisiert Softwarekomponenten, Beziehungen und Lizenzen.
Was ist der Unterschied zwischen SCA und SBOM?
SCA analysiert die Softwarekomposition; SBOM zeichnet sie in einem strukturierten, gemeinsam nutzbaren Format auf.
Wie verbessern SBOMs die Cybersicherheit und das Schwachstellenmanagement?
Sie liefern die Daten, die für die automatische vulnerability detection, Priorisierung und Behebung vulnerability detection benötigt werden.
Wie hängen die SBOMs mit der Einhaltung von Industrienormen und -vorschriften zusammen?
Sie dienen als überprüfbarer Nachweis der Komponententransparenz und helfen, die Anforderungen von SOC 2 bis PCI DSS und darüber hinaus zu erfüllen.
Sind Sie bereit, den nächsten Schritt zu tun?
Erfahren Sie, wie OPSWAT Ihnen helfen kann, SBOMs in großem Umfang zu erstellen und zu verwalten - mit integrierter Automatisierung, Compliance und Sicherheit.