AI Hacking - Wie Hacker künstliche Intelligenz bei Cyberangriffen einsetzen

Jetzt lesen
Wir verwenden künstliche Intelligenz für Website-Übersetzungen, und obwohl wir uns um Genauigkeit bemühen, kann es sein, dass sie nicht immer 100%ig präzise sind. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Was ist Dateisicherheit? Sicherung von Dateien am Netzwerkperimeter 

von OPSWAT
Jetzt teilen

Dateisicherheit ist ein komplexes Problem der Cybersicherheit, das Unternehmen aller Branchen betrifft. Da Unternehmen weltweit auf digitale Infrastrukturen umstellen und sich beim Hosten und Verwalten ihrer digitalen Ressourcen zunehmend auf Tools und Dienste von Drittanbietern verlassen, wird die Angriffsfläche für immer raffiniertere Malware immer größer. 

Das Verständnis von Dateischutz beginnt mit einem grundlegenden Verständnis dessen, was Dateisicherheit ist. Wir müssen nicht nur verstehen, was Dateisicherheit bedeutet, sondern auch, warum sie ein so unverzichtbarer Bestandteil der Cybersicherheitsstrategie eines Unternehmens ist, bevor wir uns mit den bewährten Verfahren für die Dateisicherheit befassen können. 

Was ist Dateisicherheit? 

Dateisicherheit definiert sich durch den sicheren Zugriff, die sichere Verteilung und Speicherung digitaler Dateien. Dazu gehören Dokumente, Unternehmensgeheimnisse und geschäftskritische Informationen, Protokolldateien und Quellcode. Maßnahmen zur Dateisicherheit verhindern, dass diese Daten gelöscht, manipuliert oder von Unbefugten eingesehen werden.  

Dateien müssen oft sowohl innerhalb als auch außerhalb von Organisationen übertragen, mit mehreren Beteiligten geteilt und an Partner verteilt werden, die an zahlreichen Projekten arbeiten. Dateien, die von einem sicheren Punkt zu einem anderen übertragen werden, sind unweigerlich ungeschützt und daher anfällig für Angriffe. Böswillige Akteure können diese kritischen Schwachstellen ausnutzen, um die Unternehmensabwehr zu durchdringen und versteckte Malware einzuschleusen, die leicht unentdeckt bleiben kann. 

Allein im Jahr 2024 gab es mehrere öffentlichkeitswirksame Datenschutzverletzungen, von denen große Organisationen betroffen waren, von Technologieunternehmen wie Microsoft bis zu Finanzinstituten wie JP Morgan. Kein Unternehmen, egal wie groß oder klein, ist von potenziellen Datensicherheitsrisiken ausgenommen.  

Verstehen der Dateisicherheit 

Das Konzept der Dateisicherheit zu definieren und ein echtes Verständnis dafür zu erlangen, sind zwei verschiedene Aufgaben; zusammen mit der Definition kann die Dateisicherheit in fünf verschiedene Säulen unterteilt werden: 

Verstehen der Dateisicherheit (Grafik)
Verstehen der Dateisicherheit 
1. Sicherung von Dateiuploads

Um den Upload bösartiger oder sensibler Dateien in geschützte Netzwerke zu verhindern, müssen Bedrohungen bereits am Perimeter gestoppt werden. Dateien müssen auf Malware, Schwachstellen und sensible Daten gescannt werden, bevor sie in Webanwendungen auf Plattformen wie AWS und Microsoft Azure hochgeladen werden, oder wenn sie Load Balancer und WAFs passieren.

2. Sicheres Herunterladen von Dateien

Der Schutz von Netzwerken vor webbasierten Bedrohungen durch die Filterung des internetgebundenen Datenverkehrs ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn es darum geht, Web-Gateways und Unternehmensbrowser vor Dateien zu schützen, die von unbekannten Websites heruntergeladen werden.

3. Sicherung von Dateiübertragungen

Während des gesamten Dateiübertragungsprozesses müssen Dateien – intern oder extern – über MFT Lösungen (Managed File Transfer) sicher übertragen werden. Dies verhindert das Abfangen, Verändern oder den Diebstahl geschützter Daten während der Übertragung.

4. Sicherung der Dateifreigabe

Mit Diensten wie Google Drive, Microsoft 365 oder Box können Unternehmen Dateien nahtlos austauschen und synchronisieren. Schützen Sie die Integrität und Vertraulichkeit dieser gemeinsam genutzten Dateien, um das Risiko von Datenlecks zu minimieren und die Datenschutzgesetze einzuhalten.

5. Sicherung der Dateiablage

Verhindern Sie Datenschutzverletzungen, Ausfallzeiten und Compliance-Verstöße, indem Sie Datenspeicherlösungen sowohl in der Cloud als auch in lokalen Speicherumgebungen wie AWS S3, NetApp, Wasabi und/oder Dell EMC sichern.

Die wichtigsten Bedrohungen für die Dateisicherheit 

Um Präventivmaßnahmen besser zu verstehen und Ihre Dateien zu schützen, ist es wichtig, sich über neue Bedrohungen zu informieren, die die digitalen Ressourcen Ihres Unternehmens gefährden könnten: 

Malware

Bösartige Dateien, bei denen es sich um gängige Produktivitätsdateien wie Office-Dokumente und PDFs handeln kann, können über E-Mails, Websites und jede Plattform, die die Freigabe von Dateien und Links ermöglicht, in Ihr Dateisystem eindringen. Ransomware ist eine zunehmend verbreitete und störende Art von Malware, die Unternehmen dazu auffordert, hohe Summen im Austausch für sensible Daten zu zahlen, für die Lösegeld verlangt wird.

Angriffe auf die Supply Chain

Angreifer können oft Dateien infiltrieren, die sich auf dem Weg zu vertrauenswürdigen Drittanbietern befinden, bevor sie die vorgesehenen Empfänger erreichen. Ihre Angriffsfläche kann veraltete Software oder Hardware oder uneinheitliche Cybersicherheitsrichtlinien in verschiedenen Organisationen umfassen.

Sicherheitslücken von Dritten

Die Schwachstellen Ihrer Partner sind auch Ihre Schwachstellen, insbesondere wenn sie mit Ihren Daten oder Systemen interagieren. Selbst wenn Ihr Haus in Ordnung ist, könnten Schwachstellen in Bibliotheken oder APIs von Drittanbietern es Angreifern ermöglichen, in Ihr Dateisystem einzudringen und auf sensible Informationen zuzugreifen.

Sicherheitsschwachstellen Cloud

Angreifer können Schwachstellen im Netzwerk eines Unternehmens ausnutzen, wenn dieses mit Cloud-basierten Anwendungen verbunden ist, oft über APIs oder einfache Fehlkonfigurationen. Anbieter wie Salesforce können zwar ihre eigenen Sicherheitsrichtlinien durchsetzen, doch die Cybersicherheit liegt in der gemeinsamen Verantwortung von Anbietern und Nutzern.  

Sozialtechnik

Angreifer manipulieren oft Mitglieder einer Organisation, um Zugang zu sensiblen Informationen zu erhalten. Phishing ist die häufigste Art von Social-Engineering-Angriffen. Dabei werden scheinbar authentische Nachrichten verwendet, um Mitarbeiter dazu zu verleiten, Anmeldedaten preiszugeben oder unwissentlich schädliche Software zu installieren.

Insider-Bedrohungen

Sicherheitsbedrohungen kommen oft aus den Unternehmen selbst. Dies kann entweder durch Unachtsamkeit, Schulungslücken oder sogar durch Mitarbeiter mit böswilligen Absichten geschehen, die durch Ressentiments oder finanziellen Gewinn motiviert sind.

Bewährte Praktiken für die Dateisicherheit

Um Dateien zu schützen, müssen Unternehmen einen mehrschichtigen Ansatz verfolgen, der physische, software- und verfahrenstechnische Maßnahmen umfasst:

Sichere Passwörter, Multi-Faktor-Authentifizierung

Unternehmensweite Vorschriften für sichere Passwörter und Multi-Faktor-Authentifizierung tragen wesentlich dazu bei, dass Außenstehende keine gestohlenen Anmeldeinformationen verwenden können, um auf sensible Daten zuzugreifen.

Der Grundsatz der geringsten Privilegien

Das Prinzip der geringsten Privilegien (POLP) schreibt vor, dass nur die für die Ausführung einer Aufgabe erforderlichen Mindestberechtigungen erteilt werden. Auf diese Weise werden im Falle eines Sicherheitsverstoßes die Konten der Mitarbeiter nur auf die absolut notwendigen Ressourcen beschränkt, anstatt Angreifern Zugang zu den gesamten Unternehmensressourcen zu gewähren.

Zugriffskontrolllisten (ACLs)

Es wird empfohlen, ACLs für Dateien und Ordner entsprechend den Benutzerrollen und ihren spezifischen Bedürfnissen einzurichten. Nicht jeder braucht Zugriff auf jede Datei. Dies hilft bei der Zentralisierung und Aufrechterhaltung von Privilegien und Zugriff in Ihrem Unternehmen.

Dateiüberwachung

Analysieren und verwalten Sie regelmäßig Ihre Dateispeicher. Machen Sie sich bewusst, wo wichtige Dateien in Ihrem Unternehmen gespeichert sind. Überprüfen und entfernen Sie ständig veraltete oder ungenutzte Dateien, um den Missbrauch von Berechtigungen zu verhindern. Entziehen Sie den Zugriff auf Dateien, die ehemaligen Mitarbeitern gehören.

Verhindern von Zero-Day-Angriffen

Mithilfe von Tools wie Deep CDR (Content Disarm and Reconstruction) können Sie Dateien sanitisieren, bevor sie in Ihr Dateisystem gelangen, und so verhindern, dass potenziell bösartiger Code in die Abwehrsysteme Ihres Unternehmens eindringt. So werden Zero-Day-Angriffe verhindert, indem aus über 150 unterstützten Dateitypen jeglicher Code entfernt wird, der entweder nicht notwendig ist oder nicht den Richtlinien entspricht.

Nach bekannten Bedrohungen suchen

Der Einsatz mehrerer Antiviren-Engines zum Scannen von Dateien in Ihrem Unternehmen kann Ihnen helfen, bis zu 99 % der bekannten Bedrohungen zu beseitigen. Mit Tools wie Multiscanningkönnen Sie Dateien schnell und effizient mit über 30 AV-Engines verarbeiten, um eine maximale Erkennung zu gewährleisten.

OWASP Top 10 

Die Top 10 des Open Web Application Security Project (OWASP) ist eine Liste der häufigsten Sicherheitsrisiken von Webanwendungen, die auf umfangreichen Untersuchungen und Umfragen beruht. Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert und gilt weithin als Branchenstandard für die sichere Entwicklung von Webanwendungen. Zu diesen Risiken gehören unter anderem: 

Die häufigsten Sicherheitsrisiken bei Webanwendungen (Grafik)
Die häufigsten Sicherheitsrisiken bei Webanwendungen
Defekte Zugangskontrolle

Eine unsachgemäße Implementierung von Authentifizierungs- und Zugriffsbeschränkungen ermöglicht Angreifern den einfachen Zugriff auf gewünschte Ressourcen. Unbefugte Benutzer können auf sensible Dateien, Systeme oder sogar Benutzerberechtigungseinstellungen zugreifen.

Kryptographische Ausfälle

Fehler wie schwache kryptografische Schlüssel, veraltete kryptografische Algorithmen oder die Verwendung von fest kodierten Passwörtern können dazu führen, dass sensible Daten offengelegt werden. 

Einspritzung

Injektionsangriffe nutzen Schwachstellen in Webanwendungen aus, die leicht kompromittierte Daten akzeptieren, was in Form von SQL-Injektion, OS-Befehlsinjektion und Cross Site Scripting (XSS) geschehen kann. Durch das Einfügen von bösartigem Code in Eingabefelder können Angreifer unbefugte Befehle ausführen, auf sensible Datenbanken zugreifen und sogar Systeme kontrollieren. 

Unsicheres Design

Unsicheres Design, eine neue Kategorie in den OWASP Top Ten 2021, konzentriert sich auf grundlegende Designfehler und unwirksame Kontrollen und weniger auf schwache oder fehlerhafte Implementierungen.

Sicherheit Fehlkonfiguration

Hochgradig konfigurierbare Anwendungsserver, Frameworks und Cloud-Infrastrukturen können Sicherheitsfehlkonfigurationen aufweisen, wie z. B. zu weit gefasste Berechtigungen, unveränderte unsichere Standardwerte oder zu aufschlussreiche Fehlermeldungen, die Angreifern einfache Möglichkeiten bieten, Anwendungen zu kompromittieren.  

Die Auswirkungen der Compliance 

Strenge Datenschutzbestimmungen wie GDPR und HIPAA machen die Einhaltung von Vorschriften zu einer Schlüsselkomponente bei der Gestaltung von Dateisicherheitsstrategien. Die Nichteinhaltung von Vorschriften setzt Unternehmen nicht nur rechtlichen Verpflichtungen aus, sondern schadet auch ihrem Ruf und untergräbt das Vertrauen der Kunden.

Es ist besonders wichtig, Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um die Offenlegung sensibler Informationen zu verhindern und die Haftung Ihres Unternehmens im Falle einer Datenverletzung zu verringern. Tools wie Proactive DLP (Data Loss Prevention) können Geheimnisse und andere sensible Informationen in Dateien scannen, erkennen und unkenntlich machen, damit Ihr Unternehmen die Compliance-Standards einhalten kann.

Prävention von Datenverlusten (Proactive DLP)

Schlussfolgerung: Secure Dateien und Verhinderung von Datenverstößen 

Dateisicherheit ist ein unverzichtbares Element für den Schutz von Unternehmensressourcen und die Wahrung der Datenintegrität. Durch die Einführung robuster Sicherheitsmaßnahmen können Unternehmen das Risiko von Malware- oder Ransomware-Angriffen mindern, Vertrauen schaffen und die sich ständig weiterentwickelnde Bedrohungslandschaft mit Zuversicht meistern. Die Implementierung einer mehrschichtigen Sicherheitsstrategie und die Priorisierung proaktiver Maßnahmen zur Risikominderung und zum Schutz sensibler Informationen heute können kostspielige Datenverletzungen morgen verhindern. 

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit OPSWAT!

Melden Sie sich noch heute an, um die neuesten Unternehmensinformationen zu erhalten, Geschichten, Veranstaltungshinweise und mehr.