AI Hacking - Wie Hacker künstliche Intelligenz bei Cyberangriffen einsetzen

Jetzt lesen
Wir verwenden künstliche Intelligenz für Website-Übersetzungen, und obwohl wir uns um Genauigkeit bemühen, kann es sein, dass sie nicht immer 100%ig präzise sind. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Wie man Ransomware vorbeugen kann

12 Expertentaktiken zur Verhinderung von Angriffen 
von OPSWAT
Jetzt teilen

Was ist Ransomware?

Ransomware ist eine Art von Schadsoftware (Malware), die den Zugriff auf Computerressourcen dauerhaft blockiert oder Daten verschlüsselt, bis ein Lösegeld an den Angreifer gezahlt wird. 

Zu den häufigsten Arten von Ransomware gehören:

  • Krypto-Ransomware: Auch bekannt als Verschlüsselungs-Malware, ist dies die häufigste Art von Ransomware. Crypto-Ransomware verschlüsselt Daten und Dateien auf einem Computersystem und fordert Lösegeld für den Entschlüsselungsschlüssel.
  • Locker Ransomware: Locker-Ransomware verwendet keine Verschlüsselung. Stattdessen deaktiviert sie grundlegende Computerfunktionen, um den Benutzer an der Nutzung des Geräts zu hindern, bis das Lösegeld gezahlt wird. 
  • Schreckenssoftware: Scareware wird zwar nicht immer in die Kategorie Ransomware eingeordnet, aber sie gaukelt den Benutzern vor, dass ihr Computer mit einem Virus infiziert ist, und drängt sie dann zum Kauf von Reinigungssoftware, um Geld zu verdienen oder das System zu kompromittieren.
  • Doxware (oder Leakware): Doxware verschlüsselt, exfiltriert und droht damit, vertrauliche oder persönliche Informationen zu veröffentlichen, wenn kein Lösegeld gezahlt wird.

Ransomware-Angriffe können Organisationen mit kritischer Infrastruktur, wie z. B. Hersteller, Unternehmen, Gesundheitseinrichtungen und Schulen, die einen kontinuierlichen Betrieb aufrechterhalten und wichtige Daten schützen müssen, schweren Schaden zufügen.  

Wenn Lösegeld gezahlt wird, kann dies zwischen Tausenden und Millionen von Dollar pro Vorfall liegen. Unternehmen, die Opfer von Angriffen werden, erleiden außerdem unwiderrufliche Rufschädigung und Kosten für die Behebung des Schadens, einschließlich Systemausfallzeiten, Datenwiederherstellung und die Bereitstellung neuer Hardware oder Software.  

Außerdem stehen die Daten der Unternehmen auf dem Spiel, da es keine Garantie dafür gibt, dass die Angreifer den Entschlüsselungsschlüssel nach Zahlung des Lösegelds herausgeben. Selbst wenn die Daten mit dem Schlüssel entschlüsselt werden, sind sie oft beschädigt und müssen von den Unternehmen wiederhergestellt werden, falls dies möglich ist.

Wie Ransomware funktioniert

Die zunehmende Digitalisierung der Unternehmensinfrastruktur hat mehrere Angriffsvektoren für Ransomware geschaffen. Die häufigste Methode sind Phishing-E-Mails, die sich als legitime Absender ausgeben und bösartige Links oder Anhänge enthalten. Angreifer verbreiten Ransomware auch über dubiose Websites und Anwendungen, die Malware automatisch und ohne Wissen des Benutzers herunterladen können. 

Schwachstellen in der Systeminfrastruktur können zum Ziel von Ransomware-Angriffen werden. So können Angreifer beispielsweise über unzureichend gesicherte RDP-Protokolle (Remote Desktop Protocols) aus der Ferne in Unternehmensnetzwerke eindringen und diese mit Ransomware infizieren. 

Sobald sich die Angreifer Zugang verschafft haben, wird die Ransomware auf dem System des Opfers ausgeführt, scannt das Netzwerk nach Zieldateien und sucht nach höheren Berechtigungen, um sich weiter zu verbreiten. Anschließend verschlüsselt sie wertvolle Dateien wie Dokumente und Aufzeichnungen. Die meisten Lösegelder verwenden eine asymmetrische Verschlüsselung, d. h. die Ransomware verschlüsselt die genannten Daten mit einem öffentlichen Schlüssel, der nur mit dem privaten Schlüssel (der auf der Seite des Angreifers gespeichert ist) entschlüsselt werden kann. 

Nach dem Verlust des Zugriffs auf Dateien und Daten erhalten die Opfer eine Lösegeldforderung, um ihre verschlüsselten oder gestohlenen Daten wiederzuerlangen.

Einzigartige Herausforderungen in IT/OT-Umgebungen

Ransomware kann IT/OT-Umgebungen auf unterschiedliche Weise beeinträchtigen:

  • In IT Umgebungen führt Ransomware in der Regel zu Datenverlusten oder Zugriffsblockaden. In OT-Umgebungen kann Ransomware Fehlfunktionen, physische Schäden und Sicherheitsrisiken verursachen. Kürzlich erlitt ein Stahlwerk in Deutschland schwere Schäden an seinem Hochofen, als ein durch Phishing initiierter Cyberangriff unbekannte Schwachstellen ausnutzte und das Standardabschaltverfahren umging. 
  • Da die Netzwerke zwischen IT und OT-Umgebungen miteinander verbunden sind, können OT-Komponenten kompromittiert werden, selbst wenn die Ransomware von IT stammt, und umgekehrt. Dies macht eine umfassende Verteidigungslinie für alle möglichen Angriffsflächen erforderlich. 
  • OT-Systeme für kritische Infrastrukturen müssen in Echtzeit und mit minimaler Latenz arbeiten, z. B. in Stromnetzen, Wasseraufbereitungsanlagen oder Fertigungsstraßen. Dies erschwert die Reaktion auf Ransomware-Angriffe, da eine verzögerte Abschaltung oder Isolierung infizierter Komponenten zu einer weiteren Verbreitung der Ransomware und zu Schäden führen kann.  
  • Die möglichen Auswirkungen von Ransomware auf vernetzte IT und OT-Umgebungen sind erheblich. Ein Ransomware-Angriff auf kritische Infrastrukturen, wie z. B. Erdölversorgungsketten, kann die Benzinproduktion und -verteilung unterbrechen und weitreichende Unterbrechungen der zivilen und industriellen Aktivitäten verursachen. 

12 Experten-Strategien zur Verhinderung von Ransomware-Angriffen

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Schutz kritischer Infrastrukturen und dem Vertrauen von über 1.700 Unternehmen weltweit wissen wir, was nötig ist, um Ransomware-Angriffe von Ihrer Geschäftskontinuität zu trennen. Hier finden Sie 12 bewährte Strategien zur Bekämpfung von Ransomware-Bedrohungen.

Wie man Ransomware vorbeugt - 12 Expertenstrategien zur Verhinderung von Ransomware-Angriffen

Umfassende Backup-Strategie

Die erste und wichtigste präventive Verteidigungsstrategie gegen Ransomware ist die regelmäßige Sicherung wichtiger Daten zum Schutz vor Verlust oder Beschädigung. Backup-Repositories können sicher offline oder in einem separaten, gesicherten Netzwerk gespeichert werden, so dass die Daten im Falle eines Angriffs wiederhergestellt werden können, ohne das Lösegeld zu bezahlen. Dieser wichtige Prozess kann durch den Einsatz einer Einweg-Sicherheits-Gateway-Lösung, wie MetaDefender Optical Diode.

Sensibilisierung für Ransomware

Jede Cybersicherheitsstrategie muss das schwächste Glied in der Sicherheitskette schützen: den menschlichen Faktor. Verpflichtende Schulungen, Wissensdatenbanken, Phishing-Tests und regelmäßige Bewertungen sind wirksame Methoden, um ein starkes Bewusstsein gegen Social-Engineering-Taktiken von Ransomware-Angreifern aufzubauen. OPSWAT Academy bietet professionelle Schulungskurse und Ressourcen an, die Lernende mit umfassenden Kenntnissen, Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich der Cybersicherheit ausstatten.

Patching von Sicherheitslücken

Systeme und Infrastrukturen werden mit der Entwicklung von Unternehmen immer komplexer. Es ist wichtig, sie ständig mit den neuesten Sicherheitsupdates und -versionen zu versorgen, um Schwachstellen zu reduzieren, die Ransomware-Angreifer ausnutzen können. MetaDefenderDas Modul Patch Management kann die neuesten verfügbaren Updates für Endpunktanwendungen erkennen und sie automatisch patchen.

Robuste Endpoint

Da Unternehmen zunehmend dezentral arbeiten, müssen sie auch die Endgeräte schützen und sichern. MetaDefender's Deep Endpoint Compliance setzt umfassende, über den Standard hinausgehende Endpunktrichtlinien durch, wie z.B. Überprüfungen auf Betriebssystemebene, Sicherheitssoftware, Malware-Scans, Schwachstellenmanagement und Festplattenverschlüsselung.

Email Security

Ransomware kann auch an E-Mails angehängt sein, die von Angreifern als Spear-Phishing- oder Scamming-Methode verschickt werden. Ausgeklügelte E-Mail-Angriffe können legitimen Absendern ähneln und ein Gefühl der Dringlichkeit vermitteln, angehängte Dateien zu öffnen oder herunterzuladen. E-Mail-Systeme in Unternehmen müssen wirksame Anti-Malware-Funktionen integrieren, wie z. B. MetaDefender Email SecurityVerhinderung von Zero-Day-Phishing, On-Click-URL, Abfangen von Anmeldedaten und CC, Datenlecks und mehr.

Peripheriegeräte Media Sicherheit

Unternehmen müssen sich auch vor dateibasierten Bedrohungen von Peripheriegeräten und Wechselmedien wie USB und anderen tragbaren Speichergeräten schützen. Alle eingehenden Medien müssen gescannt und bereinigt werden, um zu verhindern, dass bösartige Inhalte in die Infrastruktur von Unternehmen gelangen. DieOPSWATfür den Schutz von Media können die meisten Medientypen scannen, erreichen eine Erkennungsrate von 99,2 % und stellen sicher, dass die Dateien und Bootsektoren vor der Verwendung bereinigt und sicher sind.

Secure Zugang Implementierung

Secure Access umfasst die Überwachung und Kontrolle von Netzzugangspunkten und stellt sicher, dass jedes Gerät oder jede Verbindung in Echtzeit sichtbar ist. MetaDefender Access bietet einen konsolidierten Überblick über die Sicherheitslage aller Verbindungsknoten und ermöglicht bei Bedarf die Durchsetzung von Sicherheitsvorschriften.

Threat Intelligence Umsetzung

Erhöhen Sie die Effizienz von Bedrohungserkennungsoperationen durch die Übernahme und Integration von hochwertigen Threat Intelligence Feeds. MetaDefender Threat Intelligence kann wichtige Erkennungs- und Kontextinformationen über die Sicherheitskontrollen liefern, in die sie integriert ist, um die Erkennung und Blockierung von Ransomware und anderen bösartigen Cyberbedrohungen voranzutreiben.

Schutz vor unbekannter und Zero-Day-Malware

Unbekannte und Zero-Day-Malware nutzt unentdeckte Schwachstellen aus und ermöglicht es Angreifern, herkömmliche Lösungen zu umgehen. MetaDefender Sandbox integriert fortschrittliche Anti-Malware-Lösungen, die eine adaptive Bedrohungsanalyse nutzen, um Zero-Day-Malware zu erkennen, und analysiert erfolgreich ausweichende und ausgeklügelte Bedrohungen, die Systeme anfällig für Ransomware machen können.

Software installieren

Eine vertrauenswürdige Anti-Malware-Lösung mit starken, effektiven Engines ist für jede Strategie zur Verhinderung von Ransomware unerlässlich. Unternehmen sollten Anti-Malware-Lösungen einsetzen, die mehrere AV-Engines kombinieren, die bösartige Dateien und Aktivitäten in Echtzeit erkennen und isolieren können. OPSWAT ist seriös Multiscanning Technologie von OPSWAT umfasst mehr als 30 führende Anti-Malware-Engines und erkennt nahezu 100 % der bekannten Bedrohungen. Verwalten Sie außerdem effizient Multiscanning-Instanzen und Ergebnisse mit MetaDefender Endpoint.

Einsatz von DLP (Data Loss Prevention) gegen Double Extortion Ransomware

Bei vielen Ransomware-Angriffen handelt es sich inzwischen um eine doppelte Erpressung, bei der die Angreifer nicht nur Daten verschlüsseln, sondern auch stehlen und damit drohen, sie preiszugeben, wenn kein Lösegeld gezahlt wird. OPSWAT Proactive DLP hilft dabei, dies zu verhindern, indem es die unbefugte Übertragung sensibler Daten wie PII (personenbezogene Daten), Finanzdaten und geistiges Eigentum erkennt und blockiert, bevor sie das Netzwerk verlassen. Mit der Inhaltsprüfung von Dateien und E-Mails in Echtzeit, KI-gestützter Klassifizierung und OCR für Bilder reduzieren DLP-Lösungen das Risiko der Exfiltration und gewährleisten die Einhaltung von Standards wie PCI, HIPAA und GDPR.

Defense-in-Depth

Eine mehrschichtige Verteidigungsstrategie ist äußerst wirksam, wenn sie auf alle möglichen Angriffsflächen der IT/OT-Infrastruktur angewendet wird. Defense-in-Depth ist ein Ansatz, bei dem zahlreiche Verteidigungsmaßnahmen übereinander geschichtet werden, um Informationen und Daten zu einer Festung zu machen. Wenn eine Verteidigungslinie versagt, bleiben andere übrig, um Angreifer daran zu hindern, einzudringen und Schaden anzurichten. Durch die Nutzung des breiten Spektrums an effektiven Technologien und Lösungen der MetaDefender Plattform von OPSWATkönnen Unternehmen eine robuste Verteidigung aufbauen, die alle Angriffsflächen umfassend schützt und Ransomware-Angriffe in verschiedenen Stadien verhindert.

Wachsam bleiben gegenüber zukünftigen Bedrohungen

Ransomware ist nach wie vor eine ernstzunehmende Cyberbedrohung, da die Angreifer erhebliche finanzielle Gewinne erzielen können. Infolgedessen entwickeln Ransomware-Kriminelle immer mehr Taktiken und Methoden, um anfällige Komponenten im System anzugreifen. Es ist von entscheidender Bedeutung, kritische Ressourcen im Falle eines Angriffs durch Datensicherung, Netzwerksegmentierung und Zugriffskontrolle zu schützen. Noch wichtiger ist, dass Unternehmen ihre Infrastruktur stets bewerten und überwachen, um vorausschauend zu handeln und sich gegen weit verbreitete Angriffsvektoren zu schützen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit OPSWAT!

Melden Sie sich noch heute an, um die neuesten Unternehmensinformationen zu erhalten, Geschichten, Veranstaltungshinweise und mehr.