KI-gestützte Cyberangriffe: Wie man intelligente Bedrohungen erkennt, verhindert und abwehrt

Jetzt lesen
Wir verwenden künstliche Intelligenz für Website-Übersetzungen, und obwohl wir uns um Genauigkeit bemühen, kann es sein, dass sie nicht immer 100%ig präzise sind. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

DevOps vs. DevSecOps: Hauptunterschiede

von OPSWAT
Jetzt teilen

DevSecOps verwebt Sicherheit, Arbeitskultur, Sicherheitsautomatisierung und Plattformdesign mit Softwareentwicklung und -betrieb. Es sichert die Softwareentwicklung und die Software-Lieferkette im Verteidigungsministerium, bei Zoom und vielen anderen Organisationen mit kritischer Infrastruktur. DevOps bietet eine Methodik, um bessere Software schneller bereitzustellen. Sie sind mehr als nur Schlagworte. Sie treiben die moderne Softwareentwicklung voran und sind für die Sicherung des Lebenszyklus der Softwareentwicklung unerlässlich. Um den Hype zu durchbrechen, haben wir Vinh Lam, Senior Technical Program Manager bei OPSWAT, gebeten, uns einen Einblick in diese beliebten Themen zu geben.

Obwohl beide Ansätze Ähnlichkeiten aufweisen, "haben sie unterschiedliche Schwerpunkte und Methoden", sagt Lam. "DevOps betont die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams, um den Lebenszyklus der Softwareentwicklung zu optimieren, während DevSecOps die Sicherheit in den gesamten Prozess integriert."

In diesem Artikel werden DevOps und DevSecOps anhand von Expertenratschlägen umfassend verglichen, wobei die Unterschiede hervorgehoben werden und der Prozess für den Übergang zu einem sichereren Softwareentwicklungsprozess untersucht wird.

Inhaltsübersicht

Sprechen Sie mit unserem Experten

DevOps vs. DevSecOps:
Schnellvergleich

KriterienDevOpsDevSecOps
SchwerpunktOptimiert die Zusammenarbeit zwischen der Softwareentwicklung (Dev) und IT operations (Ops).Fügt dem DevOps-Ansatz eine Sicherheitsdimension hinzu, indem Sicherheitsaspekte in alle Phasen der Softwareentwicklung und des Betriebs integriert werden.
Kultur und Einbeziehung des TeamsFördert die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams.Förderung der Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs-, Betriebs- und Sicherheitsteams. Sicherheit ist eine gemeinsame Verantwortung.
Integration der SicherheitSicherheitsüberprüfungen werden oft gegen Ende des Entwicklungsprozesses oder als separater Prozess durchgeführt.Die Sicherheit ist von Anfang an in das Projekt eingebettet und in alle Phasen des Entwicklungsprozesses integriert ("shift-left").
VorteileSchnellere und zuverlässigere Softwarebereitstellung durch effiziente Zusammenarbeit und Automatisierung.Alle Vorteile von DevOps sowie die frühzeitige und kontinuierliche Erkennung und Behebung von Sicherheitsproblemen, was zu sichereren und zuverlässigeren Produkten führt.
HerausforderungenErfordert einen kulturellen Wandel und Schulungen für eine effektive Zusammenarbeit. Teams übersehen manchmal die Sicherheit.Ähnlich wie DevOps, aber mit den zusätzlichen Herausforderungen der Integration von Sicherheitspraktiken und der Überwindung möglicher Widerstände gegen die Philosophie "Sicherheit für alle".
WerkzeugeTools erleichtern in erster Linie den CI/CD-Prozess.Zusätzlich zu den DevOps-Tools werden Tools zur Automatisierung und Integration von Sicherheitsprüfungen eingesetzt, z. B. Code-Analyse-Tools und kontinuierliche Sicherheitsüberwachung.

Was ist DevOps?

Der Ursprung und die Entwicklung von DevOps

Was die technischen Praktiken betrifft, so ist der Lebenszyklus der Softwareentwicklung noch sehr jung. In den Anfängen verwendeten die Entwicklungsteams den Wasserfallprozess für die Anwendungsentwicklung. Dieser Rahmen hatte seine Schwächen - lange Zykluszeiten zwischen den Auslieferungen, manuelle, fehleranfällige Builds, ein Albtraum von Integrationen und zeitaufwändige Testzyklen.

Die Entwickler ersetzten den Wasserfallprozess durch das Agile Modell, das durch das Agile Manifest bekannt wurde und vier Schlüsselwerte für die agile Entwicklung hervorhebt:

  • Individuen und Interaktionen vor Prozessen und Werkzeugen
  • Funktionierende Software über umfassende Dokumentation
  • Zusammenarbeit mit dem Kunden statt Vertragsverhandlungen
  • Reagieren auf Veränderungen vs. Befolgen eines Plans

Die agile Entwicklung befreite die Sicherheitsteams von den linearen, isolierten Zwängen der Wasserfall-Entwicklung und ermöglichte ihnen die Zusammenarbeit und Selbstorganisation in Teams.

DevOps war der nächste logische Schritt, der einen kulturellen Wandel in der Softwareentwicklung herbeiführte und die Effizienz erhöhte. Es integriert zuvor getrennte Teams in eine einheitliche Kraft. Es fördert eine schnellere und zuverlässigere Softwarebereitstellung durch die Überbrückung von Kommunikations-, Kooperations- und Integrationslücken.

Verstehen des DevOps-Lebenszyklus

Der DevOps-Lebenszyklus umfasst mehrere Phasen: Planung und Kodierung, Erstellung und Test, Bereitstellung sowie Betrieb und Überwachung. Dieser zyklische Prozess ermöglicht kontinuierliche Integration und kontinuierliche Bereitstellung (CI/CD) und fördert so Geschwindigkeit, Effizienz und Anpassungsfähigkeit.

Vorteile der Einführung von DevOps

Die Einführung von DevOps bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Sie beschleunigt die Softwarebereitstellung, verbessert die Zusammenarbeit und Kommunikation und fördert die schnelle Erkennung und Lösung von Problemen. Im Wesentlichen unterstützt DevOps einen nahtlosen, effizienten und benutzerorientierten Lebenszyklus der Softwareentwicklung.

Herausforderungen und Beschränkungen von DevOps

Trotz seiner Vorteile birgt DevOps auch Herausforderungen. Die Gewährleistung einer angemessenen Schulung, die Bewältigung des kulturellen Wandels und die Aufrechterhaltung der Sicherheit können erhebliche Hürden für die effektive Implementierung von DevOps darstellen.

Icon-Zitat

Wir müssen sicherstellen, dass wir ein Software-Framework im Backend haben, das robust, skalierbar und sicher ist ... um sicherzustellen, dass es die Entwicklung und Erstellung von Software im Backend von Zoom sicher schützt. Zoom hat wirklich darauf bestanden, dass wir eine ziemlich sichere und robuste Umgebung aufbauen, um sicherzustellen, dass unsere eigene Software Open Source nutzt.

Nick Chong

Verantwortlicher für Dienstleistungen bei Zoom

Was ist DevSecOps?

Icon-Zitat

Die automatisierten Software-Tools, -Dienste und -Standards, die es Programmen ermöglichen, Anwendungen auf sichere, flexible und interoperable Weise zu entwickeln, zu sichern, einzusetzen und zu betreiben.

Institut für Software

Carnegie Mellon University - Vom Wasserfall zu DevSecOps im Verteidigungsministerium

Das Aufkommen von DevSecOps

DevSecOps, eine Ableitung von Entwicklung, Sicherheit und Betrieb, fügt dem Lebenszyklus der Softwareentwicklung die Sicherheit als grundlegende Komponente hinzu. Durch die Integration von Sicherheitspraktiken in den DevOps-Lebenszyklus versucht DevSecOps, "Sicherheit als Code" Wirklichkeit werden zu lassen.

Verstehen des DevSecOps-Lebenszyklus

Der DevSecOps-Lebenszyklus umfasst, ähnlich wie bei DevOps, Phasen wie Planung, Kodierung, Erstellung, Test, Bereitstellung sowie Betrieb und Überwachung. Der entscheidende Unterschied besteht darin, dass jede Phase robuste Sicherheitsprüfungen und -praktiken umfasst.

Vorteile der Implementierung von DevSecOps

DevSecOps bietet eine verbesserte Sicherheitslage, frühzeitige und kontinuierliche Sicherheitsgewährleistung und eine bessere Einhaltung von Sicherheitsstandards. Dieser proaktive Sicherheitsansatz hilft dabei, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und Risiken zu mindern.

Herausforderungen und Beschränkungen von DevSecOps

DevSecOps hat, wie DevOps, seine Herausforderungen. Dazu gehören potenzielle Widerstände gegen kulturelle Veränderungen, die Notwendigkeit umfassender Sicherheitsschulungen und die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Anpassung an neue Sicherheitsbedrohungen.

DevOps vs. DevSecOps:
Wie ähnlich sie sich sind

Obwohl DevOps und DevSecOps unterschiedliche Schwerpunkte und Ansätze haben, weisen sie einige Gemeinsamkeiten auf, die zu ihrer Effektivität in der modernen Softwareentwicklung beitragen.

Devops vs. Devsecops wesentliche Gemeinsamkeiten

Hier sind einige wichtige Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Methoden:

Zusammenarbeit und Kommunikation

Sowohl DevOps als auch DevSecOps betonen die Zusammenarbeit und effektive Kommunikation zwischen den Teams. Sie fördern das Aufbrechen von Silos und die Förderung einer Kultur der gemeinsamen Verantwortung, in der Entwickler, Betriebspersonal und Sicherheitsexperten auf gemeinsame Ziele hinarbeiten.

Kontinuierliche Verbesserung

Sowohl DevOps als auch DevSecOps setzen auf eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Sie ermutigen Teams zu iterativen Entwicklungszyklen, zum Sammeln von Feedback und zur schrittweisen Verbesserung der Softwareentwicklungs- und -bereitstellungsprozesse. Kontinuierliche Überwachung, Tests und Feedbackschleifen sind integraler Bestandteil beider Methoden.

Gemeinsame Verantwortung für Qualität

Die Qualitätssicherung ist sowohl bei DevOps als auch bei DevSecOps eine gemeinsame Aufgabe. Anstatt getrennte QA-Teams zu haben, sind alle Teammitglieder für die Sicherstellung der Qualität der Software verantwortlich. Durch die Integration von Tests und Qualitätsprüfungen in den gesamten Entwicklungszyklus können Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, was zu qualitativ hochwertigerer Software führt.

Kundenorientierter Ansatz

Bei beiden Methoden liegt der Schwerpunkt auf der Erfüllung der Kundenbedürfnisse und der Schaffung von Mehrwert. Durch die kontinuierliche Einbeziehung von Kundenfeedback und -erkenntnissen in den Entwicklungsprozess können Teams Funktionen und Verbesserungen priorisieren, die mit den Kundenerwartungen übereinstimmen, was zu kundenorientierten Produkten und Dienstleistungen führt.

DevOps vs. DevSecOps:
Wie sie sich unterscheiden

DevOps und DevSecOps sind Methoden für die Softwareentwicklung, die zwar viele Gemeinsamkeiten aufweisen, aber auch unterschiedliche Schwerpunkte und Ansätze haben. Gehen wir näher auf ihre Unterschiede ein:

Devops vs. Devsecops Hauptunterschiede

Die Betonung der Sicherheitsprozesse

Der Hauptunterschied zwischen DevOps und DevSecOps liegt in der Integration der Sicherheit. Während sich DevOps auf die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung (Dev) und Betrieb (Ops) konzentriert, um den Lebenszyklus der Softwareentwicklung zu rationalisieren, ist die Sicherheit nicht von vornherein eine Schlüsselkomponente des Prozesses.

DevSecOps hingegen führt die Sicherheit (Sec) als einen grundlegenden und integrierten Aspekt des Softwareentwicklungs- und -bereitstellungsprozesses ein. Es rückt Sicherheitsüberlegungen in den Vordergrund und plädiert für "Sicherheit als Code", um sicherzustellen, dass in jeder Phase der Entwicklung die möglichen Sicherheitsauswirkungen berücksichtigt werden. Dieser Ansatz fördert die proaktive Identifizierung und Abschwächung von Schwachstellen, anstatt sie erst nach der Entwicklung oder als Reaktion auf einen Sicherheitsvorfall zu beheben.

Kultur und Einbeziehung des Teams

In einer DevOps-Umgebung arbeiten in erster Linie Entwickler und IT Betriebsmitarbeiter zusammen, um eine kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD) zu gewährleisten. Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der die Erstellung, das Testen und die Freigabe von Software schneller, häufiger und zuverlässiger erfolgen kann.

DevSecOps hingegen erweitert diese Kultur der Zusammenarbeit auch auf die Sicherheitsteams. Bei diesem Modell ist jeder im SDL für die Sicherheit verantwortlich, wodurch die Silos zwischen Entwicklungs-, Betriebs- und Sicherheitsteams im Wesentlichen aufgebrochen werden. Der DevSecOps-Ansatz fördert die Philosophie "Sicherheit durch alle und für alle", wobei die Sicherheit zu einer gemeinsamen Verantwortung wird.

Zeitplan für die Sicherheitsintegration

In einem traditionellen DevOps-Modell implementieren Teams Sicherheitspraktiken oft als separaten Prozess, in der Regel gegen Ende der SDL. Diese späte Integration kann zu Verzögerungen und Komplikationen führen, insbesondere wenn Sie erhebliche Sicherheitsprobleme feststellen.

DevSecOps versucht, dieses Problem zu lösen, indem es Sicherheitspraktiken von Beginn des Projekts an und in allen Entwicklungsphasen integriert. Dieser "Shift-Links"-Ansatz für die Sicherheit bedeutet, dass potenzielle Probleme viel früher im Prozess erkannt und angegangen werden, was zu sichereren und zuverlässigeren Endprodukten führt.

Werkzeuge und Automatisierung

Sowohl DevOps als auch DevSecOps nutzen eine Vielzahl von Tools zur Automatisierung und zum effizienten Prozessmanagement, aber DevSecOps verwendet speziell Tools zur Automatisierung und Integration von Sicherheitsprüfungen und -kontrollen. Dazu können Code-Analyse-Tools, automatisierte Sicherheitstests und Tools zur kontinuierlichen Überwachung gehören, die bei der Identifizierung und Verwaltung von Sicherheitsbedrohungen helfen.

DevOps vs. DevSecOps:
Für welche Variante soll man sich entscheiden?

Die Entscheidung zwischen DevOps und DevSecOps hängt letztlich von den spezifischen Anforderungen, Ressourcen und strategischen Zielen Ihres Unternehmens ab. Beide Methoden bieten eine Reihe einzigartiger Vorteile und verfolgen das gemeinsame Ziel, die Zusammenarbeit zu verbessern, die Lieferzyklen zu beschleunigen und die Produktqualität zu steigern. Sie unterscheiden sich jedoch erheblich in ihrem Ansatz zur Sicherheit.

DevOps ist ideal, wenn das Hauptaugenmerk Ihres Unternehmens darauf liegt, die Zusammenarbeit zwischen den Entwicklungs- und Betriebsteams zu verbessern und den Lieferprozess zu beschleunigen. Diese Methode steigert die Effizienz, bricht Silos auf und fördert eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Verbesserung. Durch die Implementierung von DevOps können Sie mit weniger Bereitstellungsfehlern, einer schnelleren Wiederherstellung nach Fehlern und kürzeren Entwicklungszyklen rechnen.

Wenn Ihr Unternehmen hingegen in einer stark regulierten Branche tätig ist oder mit sensiblen Kundendaten umgeht, ist DevSecOps möglicherweise die bessere Wahl. Diese Methode macht sich die Vorteile von DevOps zunutze und integriert die Sicherheit in jede Phase des Entwicklungslebenszyklus. Es stimmt zwar, dass der Übergang zu DevSecOps zunächst abschreckend wirkt und in der Anfangsphase zu geringfügigen Verlangsamungen führen kann, aber die Vorteile, die es in Bezug auf die Risikominderung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bietet, machen es zu einer Investition, die sich lohnt.

Wie man von DevOps zu DevSecOps übergeht

Die Umstellung von DevOps auf DevSecOps erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Hier finden Sie eine Checkliste, die Sie durch den Prozess führt:

Checkliste für den Übergang von Devops zu Devsecops

Schritt eins: Bewertung der aktuellen DevOps-Praktiken

Bewerten Sie Ihre bestehenden DevOps-Prozesse, -Tools und -Kultur. Ermitteln Sie Bereiche, in denen Sie Sicherheitspraktiken effektiver integrieren können.

Schritt zwei: Verstehen der Sicherheitsanforderungen

Ermitteln Sie die spezifischen Sicherheitsanforderungen und Konformitätsstandards, die für Ihr Unternehmen gelten. Anhand dieser Erkenntnisse lässt sich der Grad der Sicherheitsintegration bestimmen, der für den Übergang erforderlich ist.

Dritter Schritt: Förderung des Sicherheitsbewusstseins

Fördern Sie eine Kultur des Sicherheitsbewusstseins, indem Sie die Teammitglieder über die Bedeutung der Sicherheit in der SDL aufklären und schulen. Stellen Sie sicher, dass jeder seine Rolle bei der Aufrechterhaltung einer sicheren Umgebung versteht.

Schritt vier: Sicherheitsexperten einbeziehen

Ziehen Sie Sicherheitsexperten und -fachleute frühzeitig in den Übergangsprozess ein. Ihr Fachwissen hilft Ihnen, potenzielle Schwachstellen zu erkennen und Sicherheitsstrategien zu entwickeln, die mit den Zielen Ihres Unternehmens übereinstimmen.

Schritt Fünf: Überprüfung und Aktualisierung der Richtlinien

Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Sicherheitsrichtlinien, um sie mit den Grundsätzen von DevSecOps in Einklang zu bringen. Integrieren Sie Sicherheitspraktiken in bestehende Richtlinien und stellen Sie sicher, dass sie dem gesamten Team effektiv vermittelt werden.

Sechster Schritt: Integrieren Sie die Sicherheit in den gesamten Lebenszyklus

Verlagerung der Sicherheitspraktiken auf die linke Seite des Entwicklungsprozesses durch Einbindung von Sicherheitskontrollen und -prüfungen in jeder Phase, von der Planung und Kodierung bis zur Bereitstellung und zum Betrieb. Legen Sie den Schwerpunkt auf proaktive Sicherheitsmaßnahmen, anstatt sich ausschließlich auf reaktive Ansätze zu verlassen.

Schritt Sieben: Implementierung von Sicherheitstests

Integrieren Sie umfassende Sicherheitstests, einschließlich statischer und dynamischer Codeanalyse, Schwachstellen-Scans und Penetrationstests. Automatisieren Sie diese Sicherheitstests als Teil Ihrer CI/CD-Pipeline, um kontinuierliche Sicherheit zu gewährleisten.

Achter Schritt: Sicherheitskontrollen automatisieren

Nutzen Sie Automatisierungstools, um Sicherheitskontrollen und -richtlinien konsequent durchzusetzen. Automatisieren Sie Ihre Sicherheitsprüfungen, das Konfigurationsmanagement und die Überwachung, um kontinuierliche Sicherheit und Compliance zu gewährleisten.

Neunter Schritt: Kontinuierliche Überwachung und Reaktion auf Zwischenfälle

Implementieren Sie eine kontinuierliche Überwachung Ihrer Systeme, Anwendungen und Ihres Netzwerks, um Sicherheitsvorfälle sofort zu erkennen und darauf zu reagieren. Erstellen Sie Protokolle für die Reaktion auf Vorfälle und aktualisieren Sie diese regelmäßig auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse.

Schritt Zehn: Zusammenarbeit und teamübergreifende Kommunikation

Förderung der Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs-, Betriebs- und Sicherheitsteams. Förderung offener Kommunikationskanäle für den Austausch sicherheitsrelevanter Informationen, bewährter Verfahren und Erfahrungen.

Elfter Schritt: Evaluieren und Verbessern

Bewerten Sie regelmäßig die Effektivität Ihrer DevSecOps-Implementierung. Sammeln Sie Feedback, überwachen Sie wichtige Metriken und führen Sie Sicherheitsaudits durch, um verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren und Ihre Prozesse entsprechend anzupassen.

Software (SCA): Ein Eckpfeiler von DevSecOps

Die Software (SCA) ist ein grundlegendes Element moderner Anwendungssicherheitsprogramme. Die Verbreitung von Open-Source-Komponenten ist zwar in Bezug auf Funktionalität und schnelle Entwicklung sehr vorteilhaft, hat aber auch eine Reihe von Sicherheitsproblemen mit sich gebracht.

software composition analysis (sca) verbindet Entwicklungsteams und Sicherheitsteams

Es ist von entscheidender Bedeutung zu verstehen, dass nicht alle SCA-Tools den gleichen Grad an Effizienz oder Einblick haben. Die sich verändernde Landschaft der Softwareentwicklung macht es erforderlich, dass SCA-Lösungen einen entwicklerzentrierten Ansatz verfolgen.

Damit ein SCA-Tool in der heutigen schnelllebigen Entwicklungsumgebung wirklich effektiv sein kann, sollte es zwei Hauptinteressengruppen ansprechen:

Entwicklungsteams

SCA-Lösungen müssen intuitive, entwicklerfreundliche Werkzeuge bieten, die sich leicht in bestehende Arbeitsabläufe integrieren lassen. Dadurch wird sichergestellt, dass Entwickler weiterhin die Leistungsfähigkeit von Open-Source-Komponenten nutzen können, während sie gleichzeitig auf potenzielle Schwachstellen achten müssen.

Sicherheitsteams

Entwickler spielen zwar eine zentrale Rolle bei der Gewährleistung sicherer Codierungspraktiken, aber Sicherheitsteams sollten die Aufsicht und die Möglichkeit haben, sie anzuleiten, zu schulen und zu unterstützen. Moderne SCA-Tools sollten diese Zusammenarbeit erleichtern und den Sicherheitsteams die Erkenntnisse liefern, die sie benötigen, um die Entwickler dabei zu unterstützen, Sicherheitsprotokolle nahtlos in den SDLC einzubinden.

Entwicklung und Sicherheit sind eng miteinander verknüpft, und SCA hat sich als Dreh- und Angelpunkt für die Anwendungssicherheit erwiesen. Wie bei allen Tools hängt die Wirksamkeit einer SCA-Lösung jedoch weitgehend von ihrer Anpassungsfähigkeit an moderne Arbeitsabläufe ab.

Die Bedeutung von SBOMs für DevSecOps

Software Bill of Materials (SBOM) ist eine wesentliche Komponente im DevSecOps-Paradigma.Eine SBOM bietet ein detailliertes Inventar aller Komponenten - von Open-Source-Bibliotheken bis hin zu kommerziellen Komponenten - die in einer Anwendung verwendet werden. Diese Transparenz ist aus mehreren Gründen entscheidend:

Vulnerability Management

Mit einer vollständigen SBOM können Unternehmen schnell feststellen, ob sie Komponenten mit bekannten Schwachstellen verwenden, was eine sofortige Abhilfe ermöglicht.

Einhaltung der Vorschriften und Lizenzvergabe

SBOMs stellen sicher, dass Unternehmen die Lizenzbedingungen für die Softwarekomponenten einhalten und vermeiden so mögliche rechtliche Komplikationen.

Supply Chain Security

Da Angriffe auf die Lieferkette immer häufiger vorkommen, hilft eine umfassende SBOM dabei, die Integrität von Softwarekomponenten zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie nicht manipuliert worden sind.

Risikomanagement

Eine genaue SBOM hilft Unternehmen, ihre Risikolage besser zu verstehen und ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung hinsichtlich der Verwendung von Komponenten und der Risikoakzeptanz.

Im Wesentlichen bringen SBOMs Transparenz, Kontrolle und proaktives Sicherheitsmanagement in den DevSecOps-Prozess und gewährleisten so eine sichere und effiziente Softwareentwicklung.

Methoden zur Prüfung der Anwendungssicherheit

Entwicklungsteams können diese Methoden zum Testen der Anwendungssicherheit nutzen.

Statische Anwendungssicherheitstests (SAST)

Statisches Testen der Anwendungssicherheit (SAST), oft auch "White-Box"-Tests genannt, ist eine Testmethode, die den Quellcode, Bytecode oder Binärcode einer Anwendung auf Sicherheitsschwachstellen untersucht, ohne die Anwendung selbst auszuführen. Das Hauptziel von SAST besteht darin, Schwachstellen in einem frühen Stadium des Entwicklungszyklus zu identifizieren, um sicherzustellen, dass sie behoben werden, bevor die Anwendung in Produktion geht.

Dynamische Anwendungssicherheitstests (DAST)

Dynamic Application Security Testing (DAST) ist eine Sicherheitstesttechnik, die die Sicherheit einer Softwareanwendung durch aktives Scannen und Testen im laufenden Betrieb bewertet. DAST konzentriert sich auf die Bewertung der Anwendung von außen nach innen, simuliert reale Angriffe und analysiert das Verhalten und die Reaktionen der Anwendung, um Schwachstellen zu identifizieren.

Es ist erwähnenswert, dass DAST einige Einschränkungen hat. Aufgrund der dynamischen Natur von Anwendungen und der Schwierigkeit, alle möglichen Angriffsszenarien genau zu simulieren, kann es zu falsch-positiven oder falsch-negativen Ergebnissen kommen. Daher empfehlen wir, DAST für eine umfassende Sicherheitsbewertung mit anderen Sicherheitstests zu kombinieren, z. B. mit statischen Sicherheitstests für Anwendungen (SAST) und interaktiven Sicherheitstests für Anwendungen (IAST).

Interaktives Testen der Anwendungssicherheit (IAST)

IAST ist eine Sicherheitsprüfungstechnik, die Aspekte der dynamischen Anwendungssicherheitsprüfung (DAST) und der statischen Anwendungssicherheitsprüfung (SAST) kombiniert, um Schwachstellen und Sicherheitsmängel in Softwareanwendungen zu ermitteln.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Sicherheitstests nutzt IAST die Vorteile von Instrumenten oder Überwachungsfunktionen innerhalb einer Anwendung, um während der Laufzeit Echtzeit-Feedback zu Sicherheitsschwachstellen zu liefern. Es überwacht und analysiert aktiv das Verhalten, die Eingaben und Ausgaben der Anwendung, um potenzielle Sicherheitsschwachstellen zu identifizieren.

IAST ist eine wertvolle Ergänzung der Strategie für das Testen der Anwendungssicherheit eines Unternehmens, da es hilft, Schwachstellen zu erkennen und die Sicherheit von Softwareanwendungen zu verbessern.

Schlussfolgerung

In der Welt der Softwareentwicklung hängt die Entscheidung zwischen DevOps und DevSecOps von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten Ihres Unternehmens ab. DevOps legt den Schwerpunkt auf Zusammenarbeit und Effizienz und ermöglicht eine schnellere Bereitstellung und verbesserte Qualität. DevSecOps geht noch einen Schritt weiter, indem es die Sicherheit in den gesamten Entwicklungsprozess integriert und Schwachstellen proaktiv identifiziert und entschärft.

DevOps und DevSecOps sind keine sich gegenseitig ausschließenden Entscheidungen. Unternehmen können DevOps einführen und schrittweise zu DevSecOps übergehen, wenn die Sicherheit eine höhere Priorität erhält.

Das richtige Gleichgewicht zwischen Zusammenarbeit, Effizienz und Sicherheit ist der Schlüssel zur Ausschöpfung des vollen Potenzials Ihrer Softwareentwicklungsprozesse und zur Bereitstellung sicherer und hochwertiger Lösungen.

Sprechen Sie mit unseren Experten


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Können DevOps und DevSecOps nebeneinander bestehen?

A: Auf jeden Fall. DevSecOps ist im Grunde DevOps mit einer stärkeren Betonung der Sicherheit

F: Ist DevSecOps besser als DevOps?

A: Nicht unbedingt. Es geht nicht um besser oder schlechter, sondern darum, was zu den Bedürfnissen und Fähigkeiten Ihres Unternehmens passt. Wenn Sicherheit für Ihr Unternehmen an erster Stelle steht, dann könnte DevSecOps besser geeignet sein.

F: Welche Fähigkeiten sind für DevSecOps erforderlich?

A: DevSecOps erfordert ein tiefes Verständnis sowohl der DevOps-Prinzipien als auch einer breiten Palette von Sicherheitspraktiken. Fähigkeiten in den Bereichen Automatisierung, CI/CD, Cloud-Sicherheit und Bedrohungsmodellierung sind besonders wertvoll.

F: Warum ist Sicherheit im Entwicklungsprozess so wichtig?

A: Sicherheitsverstöße können einem Unternehmen erheblichen finanziellen und rufschädigenden Schaden zufügen. Organisationen können ihr Risiko erheblich verringern, indem sie die Sicherheit in den Entwicklungsprozess integrieren.

F: Wie wird die Softwareentwicklung durch DevOps verbessert?

A: DevOps verbessert die Softwareentwicklung durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams, die Automatisierung von Prozessen und die Implementierung von kontinuierlicher Integration und Bereitstellung.

F: Wie verbessert DevSecOps DevOps?

A: DevSecOps verbessert DevOps, indem Sicherheitsaspekte in jeden Schritt des Entwicklungsprozesses integriert werden. Dies verringert das Risiko von Sicherheitsproblemen und senkt die Kosten für deren Behebung.

F: Was sind die wichtigsten Tools für DevOps und DevSecOps?

A: Jenkins, Docker, Kubernetes und Puppet sind einige der wichtigsten Schwachstellenmanagementtools, die sowohl in DevOps als auch in DevSecOps eingesetzt werden.

Tags:

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit OPSWAT!

Melden Sie sich noch heute an, um die neuesten Unternehmensinformationen zu erhalten, Geschichten, Veranstaltungshinweise und mehr.