KI-gestützte Cyberangriffe: Wie man intelligente Bedrohungen erkennt, verhindert und abwehrt

Jetzt lesen
Wir verwenden künstliche Intelligenz für Website-Übersetzungen, und obwohl wir uns um Genauigkeit bemühen, kann es sein, dass sie nicht immer 100%ig präzise sind. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

3 Gründe, warum eine OPSWAT E-Mail-Risikobewertung ein Muss ist

von OPSWAT
Jetzt teilen

Da ein einziger falscher Klick eines Benutzers in einem Unternehmen zu einer Datenverletzung, einem finanziellen Verlust oder einer Rufschädigung führen kann, sind regelmäßige E-Mail-Sicherheitsüberprüfungen ein Muss.

Da die Risiken von E-Mail-Angriffen mit herkömmlichen E-Mail-Sicherheitslösungen regelmäßig unbemerkt bleiben, hat OPSWAT ein innovatives E-Mail-Risiko-Assessment entwickelt, das dabei hilft, E-Mail-Bedrohungen innerhalb des E-Mail-Systems eines Unternehmens zu erkennen, die bereits vor ihrem Auftreten hätten beseitigt werden müssen.

Was eine OPSWAT E-Mail-Risikobewertung aufdeckt

OPSWATDie aufschlussreichen Beurteilungen von C.A.T.E. basieren auf einer marktführenden, fortschrittlichen Technologie zur Abwehr von Bedrohungen und bieten einen schnellen, umfassenden und effizienten Ansatz.

Die Bewertung identifiziert alle potenziell schädlichen Daten in E-Mails und liefert einen umsetzbaren Bericht mit wichtigen Erkenntnissen, die Lücken in der Sicherheitslage eines Unternehmens abdecken.

  • Phishing-Angriffe
  • Ransomware und Malware
  • Schwachstellen ausnutzen
  • Bösartige Makros und fortgeschrittene versteckte Bedrohungen

In diesem Artikel gehen wir auf die drei wichtigsten Gründe ein, warum eine OPSWAT E-Mail-Risikobewertung ein Muss für jede Organisation ist, die ihre E-Mail-Sicherheit maximieren möchte.

Grafik mit einer Zusammenfassung der E-Mail-Sicherheit von OPSWAT

1. Proaktive Sicherheit

Identifizierung und Schließung von Email Security Lücken

OPSWATBei der umfassenden Bewertung geht es nicht nur um die Erkennung, sondern auch um die Nutzung proaktiver Sicherheit. Die Bewertung zeigt effektiv kritische Schwachstellen auf, die "unter dem Radar" in E-Mail-Systemen existieren, und deckt die Art von potenziellen Bedrohungen auf, die identifiziert und beseitigt werden könnten, bevor sie den Benutzer erreichen. 

Viele gängige E-Mail-Sicherheitslösungen verfolgen heute nur den Ansatz der Erkennung von Phishing-, Malware- und anderen Angriffen. Diese begrenzte reaktive Fähigkeit verringert die Wirksamkeit, da nur bekannte E-Mail-Angriffe behandelt werden.

Sicherheitslücke 1: Phishing-Bedrohungen, die die Erkennung umgehen

Cyber-Angreifer werden immer raffinierter und ausweichender. Dies stellt eine große Herausforderung für E-Mail-Sicherheitslösungen wie Microsoft 365 dar. Angreifer verwenden oft vertrauenswürdige Domains oder URLs, was es schwieriger macht, ihre Angriffe zu verfolgen und zu neutralisieren. Außerdem verwenden die Angreifer immer fortschrittlichere Methoden, die den Einsatz von Echtzeit-Anti-Phishing erfordern, um ihren Erfolg zu verhindern.

Sicherheitslücke 2: Malware-Angriffe, die die Erkennung umgehen 

Malware-Angriffe, insbesondere die fortgeschrittenen Varianten, können mühelos eine einzelne Antiviren-Engine umgehen. Sich ausschließlich auf Erkennungsmechanismen zu verlassen, kann ein russisches Roulettespiel sein, insbesondere wenn die durchschnittliche Erkennungsrate von Bedrohungen bei 45,4 % liegt. Sich auf eine einzige Malware-Engine zu verlassen, kann riskant sein, da fortschrittliche E-Mail-Bedrohungen einzelne Antiviren-Engines leicht umgehen können.

2. Nahtlose Analyse

Null Unterbrechungen: Eine der herausragenden Eigenschaften der E-Mail-Risikobewertung von OPSWAT ist die Tatsache, dass sie nicht unterbrochen wird. Die Bewertung läuft nahtlos im Hintergrund und stellt sicher, dass der tägliche E-Mail-Betrieb eines Unternehmens wie gewohnt weiterläuft.

3. Schnelle Einblicke zur Maximierung Email Security

Schnelle Ergebnisse: In der Welt der Cybersicherheit ist Geschwindigkeit entscheidend. OPSWAT liefert innerhalb von nur zwei Wochen umsetzbare Erkenntnisse.

Umsetzbare Empfehlungen: Es geht nicht nur darum, Sicherheitslücken zu identifizieren, sondern auch darum, Lösungen anzubieten. OPSWAT Das Fachwissen und die Analysen der Experten des Instituts für E-Mail-Sicherheit liefern wertvolle Informationen, um potenzielle Lücken zu identifizieren. Darüber hinaus helfen die praktischen Empfehlungen dabei, erkannte Probleme schnell zu beheben, um sicherzustellen, dass ein E-Mail-System sicher und vor potenziellen Bedrohungen geschützt ist.

Stärkung der Verteidigung:
Dank der schnellen Erkenntnisse können Unternehmen rasch Maßnahmen zur Stärkung ihrer Abwehr ergreifen und so eine robuste E-Mail-Sicherheitslage gewährleisten.

Wichtigste Erkenntnisse

Perspektive: Bei der E-Mail-Sicherheit geht es nicht nur um den Schutz von Daten, sondern auch um die Gewährleistung der Geschäftskontinuität. OPSWAT Die E-Mail-Risikobewertung von CISO stellt die traditionelle Denkweise in Frage und plädiert für einen proaktiven statt eines reaktiven und statischen Ansatzes, indem sie Bedrohungen aufdeckt, die von reinen Erkennungslösungen übersehen werden. Ausgestattet mit den unschätzbaren Erkenntnissen und Empfehlungen einer Bewertung können CISO, IT, Cybersicherheits- und Risikomanager ihre E-Mail-Sicherheitsstrategien so ausrichten, dass sie den Schwerpunkt auf die proaktive Erkennung und Eindämmung von Bedrohungen legen.

Action:
Mit einem klaren Verständnis der Bedrohungen und der verfügbaren Schutzmaßnahmen liegt es in der Verantwortung der Unternehmen, zu handeln.

Durch die Implementierung des E-Mail-Risikoassessments von OPSWAT können Unternehmen bestehende Bedrohungen aufdecken, um maximale Sicherheit für ihre E-Mail-Kommunikation zu gewährleisten.

Um E-Mail-Angriffe in Ihrem Unternehmen zu erkennen, melden Sie sich noch heute für das E-Mail-Risikoassessment vonOPSWAT an und verstärken Sie Ihre Abwehrmaßnahmen gegen bekannte und unbekannte Bedrohungen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit OPSWAT!

Melden Sie sich noch heute an, um die neuesten Unternehmensinformationen zu erhalten, Geschichten, Veranstaltungshinweise und mehr.