Open-Source-Software (OSS) hat die Anwendungsentwicklung revolutioniert. Durch den Einsatz von vorgefertigten, gut getesteten OSS-Bibliotheken und -Frameworks können Entwickler die Lebenszyklen beschleunigen und die Funktionalität erweitern. Dieser kollaborative Geist fördert die Innovation, birgt aber auch ein gewisses Risiko.
Jede externe Abhängigkeit, die in Ihre Codebasis integriert wird, ist im Grunde ein Teil der Arbeit eines anderen. Obwohl viele OSS-Projekte der Sicherheit Priorität einräumen, können dennoch Schwachstellen auftreten. Darüber hinaus wird die Verwaltung der Versionsverwaltung und das Verständnis des verwendeten Codes mit zunehmender Anzahl von Drittanbieter-Code immer schwieriger. An dieser Stelle kommen Software Bills of Materials (SBOMs) ins Spiel, deren Kernstück die Lizenzerkennung ist.
OPSWAT SBOM dient als umfassendes Inventar, in dem alle Softwarekomponenten, einschließlich Paketnamen, Versionen und Abhängigkeiten, aufgeführt sind. Stellen Sie sich das als eine detaillierte Stückliste für Ihr Projekt vor, die einen zentralen Bezugspunkt darstellt. Ohne Lizenzerkennung fehlt jedoch ein Schlüsselelement.
Verständnis der Lizenzerfassung
Die Lizenzerkennung analysiert die Lizenzen, die mit jeder Open-Source-Komponente innerhalb Ihrer SBOM verbunden sind. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da eine einzige Codebasis zahlreiche Open-Source-Komponenten mit unterschiedlichen Lizenzen enthalten kann. Eine genaue Lizenzerkennung ist daher unerlässlich, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden und eine gesunde Software-Lieferkette zu erhalten.
OPSWAT SBOM verfügt über eine leistungsstarke Lizenzerkennungsfunktion, die jede Open-Source-Komponente in Ihrem SBOM genauestens analysiert. Diese Funktion geht über den reinen Lizenztyp (z. B. GPL, MIT) hinaus und bietet eine detailliertere Sicht auf Ihre Open-Source-Abhängigkeiten, einschließlich der spezifischen Version und aller relevanten Klauseln, die die Lizenzverpflichtungen Ihres Projekts beeinflussen könnten.
Hauptmerkmale von OPSWAT SBOMs Lizenzerkennung
Lizenzen können Klauseln enthalten, die Sie zwingen, Ihren Code als Open Source zu veröffentlichen. Es ist wichtig, dass Sie sicherstellen, dass Sie Lizenzen verwenden, die den Wert Ihres Unternehmens nicht gefährden. Wenn Sie eine Lizenzprüfung durchführen, sind Sie auf SBOM-Anfragen bei Audits vorbereitet.
Automatisierte Lizenzerfassung
Unsere SBOM nutzt fortschrittliche Algorithmen, um Bibliothekskomponenten von Drittanbietern zu scannen und die Lizenzen für jede enthaltene Komponente genau zu identifizieren. Mit einem umfassenden, intuitiven Dashboard zeigt OPSWAT SBOM einfach an, welche Komponenten gegen Copyleft-Richtlinien verstoßen, um die Compliance-Anforderungen Ihres Unternehmens zu begleiten.
Nicht genehmigte Lizenzsperre
Über die reine Erkennung hinaus kann unser SBOM-Modul die Verwendung nicht genehmigter Lizenzen in Ihren Projekten blockieren. Definieren Sie eine Liste der zugelassenen Lizenzen, und das Modul verhindert die Aufnahme von Bibliotheken, die nicht den von Ihnen festgelegten Lizenzierungsrichtlinien entsprechen.
Beispiel für gesperrte Lizenzen
Lizenzermittlung im OSS-Sicherheitsmanagement
Die Folgen ungewollter Lizenzen
Die Verwendung von Open-Source-Paketen mit restriktiven oder "Copyleft"-Lizenzen wie der GNU GPL kann Ihr Unternehmen rechtlichen Verpflichtungen aussetzen, wenn Sie die Lizenzbedingungen nicht einhalten. Die GPL verlangt zum Beispiel, dass Sie Ihre gesamte Anwendung als Open Source bereitstellen, wenn Sie GPL-lizenzierte Komponenten verwenden.
Mit der Lizenzerkennung identifiziert OPSWAT SBOM die Lizenzen, die mit den in Ihrem Projekt verwendeten Open-Source-Komponenten verbunden sind. Durch die Implementierung einer umfassenden Lizenzerkennung innerhalb unserer SBOM können Unternehmen die Risiken im Zusammenhang mit folgenden Aspekten erheblich verringern:
- Mögliche Urheberrechtsverletzung
- Rechtliche Verpflichtungen
- Fragen der Einhaltung
Integrieren Sie die Lizenzerkennung in Ihre DevSecOps-Strategie
Die Erkennung von Lizenzen ist nicht nur eine Frage der Rechtskonformität, sondern ein grundlegender Aspekt der Sicherung Ihrer Software-Lieferkette. Um eine umfassende Sicherheit zu erreichen, sollten sich die Teams auch auf die Bekämpfung von Bedrohungen wie Malware und Schwachstellen konzentrieren. Durch einen ganzheitlichen DevSecOps-Ansatz und die Einbeziehung der Lizenzerkennung als Teil der DevSecOps-Strategie können Unternehmen die Integrität ihrer Anwendungen erheblich verbessern und eine robuste Verteidigung gegen Angriffe auf die Lieferkette sicherstellen.
Um diese Bedrohungen zu bewältigen, MetaDefender Software Supply Chain bietet umfassende Lösungen, einschließlich automatischer Lizenzerkennung. Mit MetaDefender erhalten Entwicklungsteams einen umfassenden Einblick in potenzielle Risiken innerhalb ihrer Lieferkette. Die Plattform bietet leistungsstarke Funktionen zur Identifizierung und Entschärfung von Bedrohungen - einschließlich Malware, Schwachstellen und fest kodierten Geheimnissen (wie Anmeldedaten, Passwörter, APIs, Token und Schlüssel).
Durch das Scannen von Softwarepaketen, Container-Images und deren Abhängigkeiten können Sie proaktiv potenzielle Bedrohungen aufdecken und beseitigen, bevor sie sich auf Ihre Anwendungen auswirken und Ihre Stakeholder, Kunden und Partner beeinträchtigen. Dieser mehrschichtige Ansatz gewährleistet, dass Teams ein sicheres und konformes Software-Ökosystem aufrechterhalten.
Abschließende Überlegungen
Die Lizenzerkennung ist eine wesentliche Komponente von SBOM für die Verwaltung der Open-Source-Sicherheit. OPSWAT SBOM ermöglicht Ihnen die Kontrolle, indem es automatisches Scannen, klare Visualisierungen von Lizenzinformationen und die Möglichkeit zur Durchsetzung genehmigter Lizenzen bietet. Dieser umfassende Ansatz gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften, reduziert Risiken und stärkt Ihre Software-Lieferkette.
Bleiben Sie dran, wenn wir OPSWAT SBOM weiterentwickeln und verfeinern, um weitere Fortschritte zu erzielen. Wir sind bestrebt, das umfassendste und benutzerfreundlichste SBOM-Erlebnis zu bieten, das es gibt.