Moderne Unternehmen leben von der Zusammenarbeit, aber jede Datei, die den Netzwerkrand überschreitet, birgt ein potenzielles Risiko. Unabhängig davon, ob sie von vertrauenswürdigen Partnern, Kunden oder internen Teams stammen, können Dateien versteckte Malware enthalten, die herkömmliche Schutzmechanismen umgeht. Da dateibasierte Bedrohungen immer schneller, häufiger und raffinierter werden, reicht es nicht mehr aus, sich nur auf die Erkennung von Endpunkten oder Netzwerken zu verlassen.
Womit Sie es zu tun haben
Unseren Erkenntnissen zufolge gehören dateibasierte Angriffe nach wie vor zu den drei Hauptinfektionsvektoren bei Cybervorfällen. Diese Bedrohungen kommen oft durch:
- E-Mail-Anhänge
- Web- oder Cloud-basierte Datei-Uploads
- Wechseldatenträger wie USB
- Grenzüberschreitende Dateiübertragung
Noch alarmierender ist, dass sich 40 % der Malware der Erkennung durch Single-Engine-Antiviren-Tools entzieht, so dass selbst scheinbar saubere Dateien ein potenzielles Risiko darstellen. Herkömmliche reaktive Schutzmaßnahmen können mit ausweichenden und Zero-Day-Bedrohungen einfach nicht mithalten.
Ein neuer Ansatz: Secure Dateizusammenarbeit ohne Kompromisse
OPSWAT empfiehlt ein proaktives Sicherheitsmodell auf Perimeterebene, das Ihr Unternehmen schützt, bevor eine Datei überhaupt Ihre interne Umgebung erreicht. Die Strategie basiert auf drei zentralen Säulen:
1. Multiscanning: Stärke in Zahlen
Anstatt sich auf eine einzige Engine zu verlassen, prüft MetaScan™ Multiscanning Dateien parallel mit mehr als 30 Anti-Malware-Engines, was die Erkennungsraten drastisch erhöht und die Zahl der falsch-negativen Ergebnisse reduziert.
2. Deep CDRCDR™: Bedrohungen entfernen, Funktionalität bewahren
Deep CDR bereinigt und regeneriert sicher zu verwendende Dateien. Durch das Entfernen von Makros, Skripten und eingebetteten Objekten, die nicht den Richtlinien entsprechen, werden Bedrohungen entschärft, ohne die Verwendbarkeit oder das Format der Datei zu verändern.
3. Nahtlose Integration
Dateisicherheit muss in die bestehende Infrastruktur passen. MetaDefender integriert sich über ICAP, REST APIs und native Konnektoren, so dass Sie Dateirichtlinien in Upload-Portalen, Cloud-Speichern, E-Mail-Gateways und darüber hinaus durchsetzen können, ohne störende Änderungen vorzunehmen.
Auswirkungen auf die reale Welt
Das Whitepaper beschreibt, wie Unternehmen aus verschiedenen Branchen MetaDefender eingesetzt haben, um:
- Verhinderung von Zero-Day-Angriffen durch Bereinigung von Dateien vor dem Öffnen
- Einhaltung von Standards wie NERC CIP, HIPAA und GDPR
- Schützen Sie Mitarbeiter an entfernten Standorten und in hybriden Umgebungen vor riskanten Dateifreigabepraktiken
Eine Fallstudie zeigt, wie eine internationale Bank MetaDefender zur Überprüfung und Bereinigung von Millionen von Dateien verwendet hat, die in den weltweiten Niederlassungen verteilt sind, ohne den Arbeitsablauf zu unterbrechen oder neue Hardware zu benötigen.
Sehen Sie es in Aktion: Sehen Sie sich die Demo an
Möchten Sie sehen, wie MetaDefender Bedrohungen in Echtzeit neutralisiert? Sehen Sie sich die Demo an, die einen Live-Datei-Upload und ein Scan-Szenario zeigt.
On-Demand-Webinar: Was Sie lernen werden
In "Secure Files at the Perimeter with Industry-Leading Solutions" schlüsseln die OPSWAT auf:
- Wie man bekannte, unbekannte und Zero-Day-Malware an der Peripherie stoppt
- Wie man die Malware-Erkennung von ~40 % auf über 99 % steigern kann
- Wie Sie Deep CDR und MetaScan Multiscanning einsetzen können, ohne Ihren technischen Stack zu überarbeiten
- Eine praxisnahe Demo + Fragen und Antworten mit Spezialisten für Dateisicherheit

Jetzt ist es an der Zeit, mehrschichtige, in die Tiefe gehende Sicherheitsprotokolle zu implementieren, um Bedrohungen nicht nur zu erkennen, sondern auch zu verhindern, bevor sie Ihre Verteidigungsmaßnahmen durchbrechen.

Möchten Sie tiefer eintauchen? Wir haben einen praktischen Einkaufsleitfaden zusammengestellt, der alles enthält, was Sie wissen müssen, um die richtigen Lösungen für Ihr Unternehmen zu finden.