KI-gestützte Cyberangriffe: Wie man intelligente Bedrohungen erkennt, verhindert und abwehrt

Jetzt lesen
Wir verwenden künstliche Intelligenz für Website-Übersetzungen, und obwohl wir uns um Genauigkeit bemühen, kann es sein, dass sie nicht immer 100%ig präzise sind. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Was ist IT/OT-Konvergenz? Erkundung von Vorteilen, Herausforderungen und zukünftigen Innovationen

von OPSWAT
Jetzt teilen

Die Industrie steht heute vor noch nie dagewesenen Herausforderungen, die Einblicke in Echtzeit, effiziente Abläufe und robuste Cybersicherheit erfordern. Die IT/OT-Konvergenz, die Integration von IT (Informationstechnologie) und OT (Betriebstechnologie), bietet einen Rahmen, um diese Anforderungen zu erfüllen, indem sie digitale Systeme mit physischen Prozessen verbindet. Dieser transformative Ansatz verändert Sektoren wie die Fertigung, den Energiesektor und das Gesundheitswesen und fördert die digitale Transformation und die betriebliche Stabilität.

Was ist der Unterschied zwischen IT und OT?

Das Verständnis der IT/OT-Konvergenz beginnt mit der Anerkennung der unterschiedlichen Rollen, die IT und OT traditionell in Unternehmen gespielt haben. Die IT konzentriert sich auf die Verwaltung digitaler Informationen, während sich die OT auf die Überwachung und Steuerung physischer Prozesse konzentriert. Trotz dieser Unterschiede ist die Integration dieser beiden Bereiche für die Wettbewerbsfähigkeit und die Sicherheit der Unternehmen immer wichtiger.

IT-Übersicht

Die Informationstechnologie umfasst Systeme, die den Datenfluss und die Datenspeicherung in einem Unternehmen verwalten. Dazu gehören Softwareanwendungen, ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) und Cloud-Infrastrukturen, die eine nahtlose Kommunikation und Entscheidungsfindung ermöglichen. Die IT-Abteilung kümmert sich in erster Linie um die Gewährleistung der Zugänglichkeit, Genauigkeit und Sicherheit von Daten.

OT-Übersicht

Die Betriebstechnologie umfasst die Systeme, die physische Vorgänge wie Industriemaschinen und Infrastrukturen steuern und überwachen. OT sorgt für Effizienz in Prozessen wie der Fließbandfertigung oder dem Versorgungsmanagement und stützt sich dabei auf Hard- und Software wie SCADA-Systeme, die nahtlos funktionieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Echtzeit-Reaktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit.

Wichtigste Unterscheidungsmerkmale

Während es bei der IT um datengesteuerte Entscheidungsfindung und Cybersicherheit geht, stehen bei der OT die Betriebskontinuität und die Optimierung physischer Systeme im Vordergrund. Die IT schützt digitale Netze, während die OT minimale Ausfallzeiten und die Echtzeit-Steuerung von Industrieprozessen gewährleistet.

Warum ist die IT/OT-Konvergenz jetzt so wichtig?

Die IT/OT-Konvergenz wird immer wichtiger, da die Branchen eine digitale Transformation durchlaufen und mit zunehmenden Bedrohungen der Cybersicherheit konfrontiert sind. Die Zunahme vernetzter Geräte, Echtzeit-Datenanforderungen und die Notwendigkeit betrieblicher Effizienz treiben diesen Wandel voran.

Darüber hinaus verdeutlicht die zunehmende Häufigkeit und Raffinesse von Cyberangriffen auf kritische Infrastrukturen die dringende Notwendigkeit, IT- und OT-Systeme zu integrieren, um die Widerstandsfähigkeit und Sicherheit zu verbessern.

Wie funktioniert die IT/OT-Konvergenz? 

Bei der Integration von IT und OT geht es nicht nur um die Verbindung von Systemen, sondern um die Schaffung einer Infrastruktur, in der Daten und Prozesse nahtlos zusammenarbeiten. Diese Konvergenz überbrückt die digitale und die physische Welt und verändert die Art und Weise, wie Branchen arbeiten. Durch die Verbindung von IT-Datenexpertise mit OT-Betriebssteuerung erreichen Unternehmen intelligentere, effizientere Systeme.

  • Integrationsprozess: Die IT/OT-Konvergenz harmonisiert verschiedene Technologien wie SCADA-Systeme und Cloud-Analyseplattformen zu einer einheitlichen Struktur. Diese Integration erfordert häufig die Nachrüstung älterer Systeme mit neuen Kommunikationsstandards und -werkzeugen, wie z. B. IoT-Geräten.
  • Kommunikationsprotokolle: Protokolle wie MQTT und OPC UA sind für die Erleichterung der Kommunikation zwischen IT- und OT-Systemen unerlässlich. Diese Protokolle gewährleisten einen konsistenten Datenaustausch und ermöglichen eine nahtlose Maschine-zu-Maschine-Kommunikation.
  • Echtzeit-Datenfluss: Konvergente Systeme ermöglichen den Fluss von OT-generierten Daten in IT-Systeme, was Echtzeit-Analysen zur Betriebsoptimierung ermöglicht. So können beispielsweise vorausschauende Wartungssysteme potenzielle Maschinenausfälle erkennen, bevor sie auftreten, und so kostspielige Ausfallzeiten minimieren.
  • Beispiele für Plattformen: Edge-Computing-Plattformen, in der Cloud gehostete Lösungen und IoT-Geräte sind wichtige Werkzeuge, die eine IT/OT-Konvergenz ermöglichen. Diese Technologien verbessern die Effizienz und Skalierbarkeit von Industrieprozessen.

Vorteile der IT/OT-Konvergenz

Die wichtigsten Vorteile der IT/OT-Konvergenz: höhere Effizienz, Kostensenkung, verbesserte Cybersicherheit, Entscheidungsfindung in Echtzeit und digitale Transformation

Die IT/OT-Konvergenz bietet eine breite Palette von Vorteilen, die den Betrieb und die Sicherheit in allen Branchen verändern. Von der Verbesserung der Effizienz bis zur Förderung der digitalen Transformation - die Vorteile sind überzeugend. Im Folgenden gehen wir auf die wichtigsten Vorteile und ihre Auswirkungen auf moderne Unternehmen ein.

  • Verbesserte Betriebseffizienz: Die Verschmelzung von IT und OT rationalisiert Prozesse, verbessert die Ressourcenzuweisung und verringert Ineffizienzen. Erkenntnisse aus Echtzeitdaten ermöglichen es Unternehmen, vorausschauende Wartung zu implementieren, unerwartete Ausfälle zu minimieren und die Produktivität zu maximieren.
  • Kostenreduzierung: Durch die Integration von Systemen und die Minimierung von Redundanzen können Unternehmen ihre Betriebskosten senken. Die Automatisierung manueller Aufgaben trägt ebenfalls zu Kosteneinsparungen bei und gewährleistet eine effizientere Nutzung der Ressourcen.
  • Verbesserte Cybersicherheit: Durch die Konvergenz können OT-Systeme von den fortschrittlichen Cybersicherheitsmaßnahmen der IT profitieren. Dadurch werden Schwachstellen in miteinander verbundenen Netzwerken verringert und Bedrohungen wie Ransomware und Phishing-Angriffe abgewehrt. Eine bemerkenswerte Statistik zeigt, dass 75 % der Cyber-Bedrohungen in kritischen Infrastrukturunternehmen von E-Mails ausgehen, was die Bedeutung einer robusten IT-OT-Sicherheitsintegration unterstreicht (Quelle: Osterman Report).
  • Entscheidungsfindung in Echtzeit: Unternehmen, die die IT/OT-Konvergenz nutzen, sind in der Lage, schnellere und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Echtzeit-Analysen liefern verwertbare Erkenntnisse und helfen Unternehmen, ihre Leistung zu optimieren und Herausforderungen proaktiv anzugehen.
  • Digitale Transformation vorantreiben: Die IT/OT-Konvergenz spielt eine Schlüsselrolle bei der Ermöglichung intelligenter Fabriken, vernetzter Netze und anderer Innovationen. Diese Fortschritte markieren die Entwicklung von Branchen hin zu intelligenteren, datengesteuerten Abläufen.

4 Schlüsselherausforderungen der IT/OT-Konvergenz

Vier große Herausforderungen bei der Integration: Cybersicherheitsrisiken, Altsysteme, kulturelle Unterschiede und Datensilos

Die Vorteile der IT/OT-Konvergenz sind zwar transformativ, aber der Weg zur Integration ist nicht frei von Hindernissen. Unternehmen stehen vor Herausforderungen in Bezug auf Technologie, Kultur und Sicherheit, die den Fortschritt behindern können. Die Überwindung dieser Hindernisse ist entscheidend, um das volle Potenzial der IT/OT-Integration zu erschließen.

  1. Risiken für die Cybersicherheit: Die Integration von IT- und OT-Systemen vergrößert die Angriffsfläche und setzt OT-Umgebungen Cyber-Bedrohungen wie Ransomware aus. Erfolgreiche Angriffe auf IT-Systeme können leicht auf OT-Netzwerke übergreifen, den Betrieb stören und erheblichen Schaden anrichten. Zwischen 65 % und 80 % der Unternehmen mit kritischen Infrastrukturen haben in den letzten 12 Monaten Sicherheitsverletzungen im Zusammenhang mit E-Mails erlebt (Quelle: Osterman Report).  
  2. Veraltete Systeme: Viele Branchen sind auf veraltete OT-Systeme angewiesen, die sich nur schwer mit modernen IT-Technologien integrieren lassen. Die Aufrüstung oder der Ersatz dieser Systeme kann kostspielig und zeitaufwendig sein, was die Einführung der IT/OT-Konvergenz verzögert.  
  3. Kulturelle Kluft: IT- und OT-Teams haben oft unterschiedliche Prioritäten, Arbeitsabläufe und Fachkenntnisse. Die Überbrückung dieser kulturellen Kluft erfordert eine enge Zusammenarbeit und einheitliche Ziele zwischen den Abteilungen.  
  4. Datensilos: Fragmentierte Datensysteme behindern den nahtlosen Datenaustausch zwischen IT und OT und schränken die Effektivität von Echtzeit-Analysen ein. Um eine vollständige Integration zu erreichen, muss dieses Problem angegangen werden. 

Implikationen für die Einhaltung der Vorschriften

Die IT/OT-Konvergenz hat erhebliche Auswirkungen auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, insbesondere angesichts der zunehmenden Verflechtung der Branchen. Die Erfüllung der Compliance-Anforderungen gewährleistet, dass Unternehmen sicher arbeiten können und gleichzeitig Strafen vermeiden. Im Folgenden werden die wichtigsten regulatorischen Herausforderungen und Best Practices erläutert.

  • Regulatorische Anforderungen: Unternehmen stehen zunehmend unter dem Druck, Vorschriften einzuhalten, die sich sowohl auf IT- als auch auf OT-Umgebungen beziehen und die Sicherheit miteinander verbundener Systeme gewährleisten. Rahmenwerke wie das National Institute of Standards and Technology (NIST) Cybersecurity Framework und die ISO/IEC 62443-Normen bieten umfassende Richtlinien für den Schutz industrieller Kontrollsysteme und kritischer Infrastrukturen.

    Diese Rahmenwerke legen den Schwerpunkt auf Risikobewertung, Zugriffskontrolle und Reaktion auf Vorfälle, um konvergente Umgebungen effektiv zu schützen. Die Compliance-Anforderungen werden auch durch regionale Vorschriften wie die General Data Protection Regulation (GDPR) in Europa und die NERC-CIP-Standards in Nordamerika beeinflusst, die die Zuverlässigkeit und Sicherheit kritischer Infrastrukturen gewährleisten. Branchenverbände wie das SANS Institute und CISA spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Anleitung von Unternehmen zu Best Practices für die Einhaltung der IT/OT-Konvergenz.
  • Bewährte Praktiken: Um die Einhaltung der Vorschriften zu erreichen, sollten Unternehmen einen proaktiven Ansatz für Sicherheit und Audits wählen. Die Implementierung einer Zero-Trust-Architektur ist unerlässlich, um Schwachstellen zu reduzieren und sicherzustellen, dass sowohl IT- als auch OT-Umgebungen überwacht und segmentiert werden. Unternehmen sollten außerdem kontinuierliche Schulungsprogramme einrichten, um ihre Mitarbeiter über Compliance-Anforderungen und Cybersecurity-Bedrohungen aufzuklären und so die kulturelle Kluft zwischen IT- und OT-Teams zu überbrücken.

    Der Einsatz von Tools wie automatisierten Compliance-Management-Plattformen kann die Einhaltung komplexer gesetzlicher Vorgaben vereinfachen, Zeit sparen und das Risiko von Strafen verringern. Darüber hinaus sind regelmäßige Aktualisierungen von Richtlinien und Technologien unerlässlich, um neuen Bedrohungen zu begegnen und die Einhaltung der Vorschriften im Laufe der Zeit zu gewährleisten.

Anwendungsfälle der IT/OT-Konvergenz

Die IT/OT-Konvergenz revolutioniert die Abläufe in zahlreichen Branchen, von der Fertigung bis zum Gesundheitswesen. Durch die Integration von Systemen können Unternehmen ihre Effizienz steigern, die Sicherheit erhöhen und die Entscheidungsfindung verbessern. Im Folgenden finden Sie Beispiele für die Anwendung von Konvergenz in wichtigen Branchen.

Kritische Infrastrukturen

Die durch die IT/OT-Konvergenz ermöglichte Echtzeitüberwachung erhöht die Widerstandsfähigkeit von Versorgungs- und Verkehrssystemen sowie der Wasserwirtschaft. Dadurch wird die Betriebskontinuität gewährleistet und die öffentliche Sicherheit sichergestellt.

Herstellung

Konvergenz optimiert die Lieferketten, verbessert die Qualitätskontrolle und unterstützt die vorausschauende Wartung. IoT-fähige Maschinen können beispielsweise Daten liefern, die Geräteausfälle verhindern und so Ausfallzeiten reduzieren. Laut dem aktuellen SANS 2024 State of ICS/OT Cybersecurity Report sind Verbesserungen der Maschine-zu-Maschine-Kommunikation ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Industrie 4.0, der durch Konvergenz erleichtert wird.

Energie und Versorgungsunternehmen

Intelligente Netze mit IT/OT-Integration ermöglichen eine effiziente Energieverteilung und Nachfragesteuerung in Echtzeit. Dies verringert die Energieverschwendung und unterstützt die Einführung erneuerbarer Energien.

Gesundheitswesen

Integrierte medizinische Geräte und Systeme verbessern die Ergebnisse für die Patienten, indem sie Datenanalyse und Diagnose in Echtzeit ermöglichen. Die Konvergenz erhöht auch die betriebliche Effizienz, senkt die Kosten und verbessert die Versorgungsqualität. Darüber hinaus hebt der SANS-Bericht hervor, wie die IT/OT-Integration im Gesundheitswesen die Systemausfallzeiten bei kritischen Operationen erheblich reduziert hat.

Auswirkungen aufkommender Technologien

Neue Technologien treiben die IT/OT-Konvergenz voran und ermöglichen intelligentere, effizientere Systeme. Diese Fortschritte bieten neue Möglichkeiten, die die Integration von digitalen und physischen Abläufen verbessern. Im Folgenden stellen wir sechs der wichtigsten Technologien vor, die die IT/OT-Konvergenz beeinflussen.

IoT und IIoT

Das Industrial Internet der Dinge (IIoT) verbindet physische Geräte mit IT-Systemen und ermöglicht so den Austausch von Daten in Echtzeit und die Prozessoptimierung. Diese Konnektivität erleichtert die vorausschauende Wartung und die betriebliche Effizienz.

KI und maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz (KI) verbessert die Erkennung von Anomalien und die prädiktive Analytik und ermöglicht so eine intelligentere Entscheidungsfindung. Algorithmen für maschinelles Lernen analysieren riesige Mengen an OT-Daten, um Muster zu erkennen und die Leistung zu optimieren.

Edge Computing

Die Verarbeitung von Daten näher an der Quelle verringert die Latenzzeit und sorgt für schnellere Reaktionszeiten. Edge Computing ist besonders wertvoll bei zeitkritischen Anwendungen, wie z. B. bei autonomen Fahrzeugen.

5G-Konnektivität

Mit ihrer geringen Latenz und hohen Bandbreite ermöglichen 5G-Netze eine nahtlose Kommunikation zwischen IT- und OT-Systemen. Diese Technologie ist entscheidend für Branchen, die auf Echtzeit-Datenverarbeitung angewiesen sind.

Blockchain-Technologie

Blockchain sichert den Datenaustausch zwischen IT- und OT-Systemen und bietet eine unveränderliche Aufzeichnung von Transaktionen. Dies stärkt das Vertrauen und gewährleistet die Datenintegrität, insbesondere in Branchen, die auf die Einhaltung von Vorschriften angewiesen sind.

Die Zukunft der IT/OT-Konvergenz

Zukünftige Trends, die die IT/OT-Konvergenz prägen: Industrie 4.0, Innovationen im Bereich der Cybersicherheit, Nachhaltigkeitsziele und fachübergreifende Kompetenzen

Die IT/OT-Konvergenz wird eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Industrie weltweit spielen. Mit der Beschleunigung des digitalen Wandels wird die Bedeutung der Integration von IT und OT weiter zunehmen. Lassen Sie uns die wichtigsten Trends und Fortschritte untersuchen, die die Zukunft der Konvergenz bestimmen werden.

  • Industrie 4.0: Die Integration von IT und OT ist ein Eckpfeiler von Industrie 4.0 und treibt Innovationen wie intelligente Fabriken, autonome Fahrzeuge und vernetzte Infrastrukturen voran. Diese Systeme stehen für eine neue Ära intelligenter, datengesteuerter Abläufe.
  • Innovationen im Bereich der Cybersicherheit: Fortschritte in der Cybersicherheit, wie z. B. die KI-gestützte Erkennung von Bedrohungen, werden die einzigartigen Risiken der IT/OT-Integration angehen. Diese Innovationen werden die Sicherheit vernetzter Systeme verbessern und Schwachstellen verringern.
  • Ziele der Nachhaltigkeit: Die IT/OT-Konvergenz unterstützt die Nachhaltigkeit, indem sie die Ressourcennutzung optimiert und die Abfallmenge minimiert. Erkenntnisse aus Echtzeitdaten ermöglichen es der Industrie, den Energieverbrauch und die Umweltbelastung zu reduzieren.
  • Fachübergreifende Qualifikationen: Die Nachfrage nach Fachleuten, die sowohl in IT als auch in OT qualifiziert sind, wird steigen. Unternehmen werden Experten benötigen, die in der Lage sind, konvergente Systeme zu verwalten, um in einer zunehmend digitalen Landschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.

Durch Konvergenz die Zukunft erschließen

Die IT/OT-Konvergenz verändert die Art und Weise, wie die Industrie arbeitet, indem sie digitale und physische Systeme für mehr Effizienz und Sicherheit kombiniert. Auch wenn Herausforderungen wie Cybersicherheitsrisiken und Altsysteme bestehen bleiben, überwiegen die Vorteile der IT/OT-Integration bei weitem die Hindernisse. Wenn Unternehmen diese Konvergenz nutzen, können sie das Potenzial der digitalen Transformation voll ausschöpfen und sich einen Wettbewerbsvorteil in einer vernetzten Welt sichern. 

Für weitere Informationen darüber, wie die MetaDefender von OPSWAT die Herausforderungen der IT/OT-Konvergenz mit robusten Sicherheitslösungen angeht, kontaktieren Sie uns noch heute.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit OPSWAT!

Melden Sie sich noch heute an, um die neuesten Unternehmensinformationen zu erhalten, Geschichten, Veranstaltungshinweise und mehr.