Die Cybersicherheit ist heute komplexer und wichtiger als je zuvor. Angesichts der Fülle von Cybersicherheitslösungen, die den Markt überschwemmen, fühlen sich Unternehmen bei der Auswahl der richtigen Lösung leicht überfordert. Die Auswahl der effektivsten Lösung erfordert jedoch mehr als nur den Vergleich von Merkmalen und Funktionen. Sie erfordert ein umfassendes Verständnis der besonderen Anforderungen und Herausforderungen, mit denen Ihr Unternehmen konfrontiert ist. Machen Sie sich zunächst Gedanken über das Endergebnis und das angestrebte Geschäftsergebnis. Was wollen Sie schützen? Ist es der Ruf Ihrer Marke, Ihr geistiges Eigentum oder Ihr Geld?
Um sich in diesem komplexen Entscheidungsprozess zurechtzufinden, ist es entscheidend, die richtigen Erfolgskriterien für die Bewertung von Cybersicherheitslösungen festzulegen. Anbieter von Cybersicherheitslösungen haben ihre Schutzkonzepte wahrscheinlich in einer PowerPoint-Präsentation vorgestellt. Bei der Bewertung ihrer Lösungen ist es wichtig, den Wert der Lösung für Ihre spezifischen Geschäftsergebnisse als Ziel nachzuweisen. Anstatt sich ausschließlich auf technische "Geschwindigkeiten und Feeds" oder die Branche zu konzentrieren, sollten Unternehmen einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, der mit ihren übergreifenden Zielen und Risikomanagementstrategien in Einklang steht.
Im Folgenden finden Sie einige wichtige Überlegungen, die Sie bei der Festlegung von Erfolgskriterien für die Bewertung von Cybersicherheitslösungen berücksichtigen sollten:
Risikobewertung und Prioritätensetzung
Beginnen Sie mit einer Risikobewertung, um die spezifischen Bedrohungen und Schwachstellen in Ihrem Unternehmen zu ermitteln. Setzen Sie Prioritäten für diese Risiken auf der Grundlage ihrer potenziellen Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb, die Datenintegrität und die Einhaltung von Vorschriften. Berücksichtigen Sie auch andere Risiken oder die Medienberichterstattung über Wettbewerber in Ihrem Markt. Der Erfolg sollte daran gemessen werden, ob die Lösung in der Lage ist, diese priorisierten Risiken wirksam zu mindern.
Umfassende Erkennung und Prävention von Bedrohungen
Schauen Sie nicht nur auf ein einzelnes Antivirenprogramm und Standard-Firewall-Funktionen. Eine funktionierende Cybersicherheitslösung sollte erweiterte Funktionen zur Erkennung von Bedrohungen, mehrere Funktionen zur Erkennung und Verhinderung von Malware, die Möglichkeit zur Isolierung von Netzwerken und eine automatische Reaktion bieten. Mit anderen Worten: Sie sollte nicht nur bekannte Bedrohungen erkennen, sondern auch neue Cyber-Bedrohungen vorhersehen und abwehren können. Sobald eine Bedrohung erkannt wird, kann es zu spät sein.
Skalierbarkeit und Flexibilität
Wenn Ihr Unternehmen wächst und sich weiterentwickelt, sollten auch Ihre Cybersicherheitsmaßnahmen entsprechend angepasst werden. Bewerten Sie Lösungen auf der Grundlage ihrer Skalierbarkeit und Flexibilität, um zukünftiges Wachstum, technologische Veränderungen und sich entwickelnde Bedrohungslandschaften zu berücksichtigen. Der Erfolg sollte an der Fähigkeit der Lösung gemessen werden, sich an die Anforderungen Ihres Unternehmens anzupassen und zu skalieren. Berücksichtigen Sie jede Anbieterkonsolidierung, durch die diese Lösung integriert werden kann oder eine umfassende Plattform für Wachstum bietet.
Leichte Integration und Verwaltung
Komplexität ist der Feind der Sicherheit. Eine erfolgreiche Cybersicherheitslösung sollte sich nahtlos in die bestehende Infrastruktur und die Verwaltungssysteme von IT integrieren lassen, um Unterbrechungen zu minimieren und den Betrieb zu optimieren. Bewerten Sie die Lösungen nach ihrer einfachen Bereitstellung, Konfiguration, dem branchenüblichen Support und der laufenden Verwaltung.
Einhaltung und Anpassung von Vorschriften
Je nach Branche und geografischem Standort kann die Einhaltung verschiedener Vorschriften und Normen vorgeschrieben sein. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann Sie Geld kosten. Vergewissern Sie sich, dass die gewählte Cybersicherheitslösung mit den einschlägigen gesetzlichen Anforderungen und den bewährten Verfahren der Branche übereinstimmt. Der Erfolg sollte an der Fähigkeit der Lösung gemessen werden, die Einhaltung von Vorschriften zu erleichtern und die Einhaltung gesetzlicher Standards nachzuweisen.
Rentabilität der Investition (ROI)
Cybersicherheit ist eine Investition, nicht eine Ausgabe. Bewerten Sie den ROI potenzieller Lösungen, indem Sie Faktoren wie Kosteneffizienz, Gesamtbetriebskosten und die potenziellen Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen auf den Geschäftsbetrieb und den Ruf berücksichtigen. Der Erfolg sollte an dem greifbaren Wert gemessen werden, den die Cybersicherheitslösung in Bezug auf Risikominderung, effiziente Reaktion auf Vorfälle und Geschäftskontinuität bietet.
Schützen Sie Ihre Supply Chain
Durch die Implementierung von Hardware-, Software- und Netzwerkschutzmechanismen können Unternehmen die Widerstandsfähigkeit und Sicherheit ihrer Lieferkettenabläufe verbessern, sensible Daten und Vermögenswerte schützen und die Risiken von Cyber-Bedrohungen und -Angriffen mindern. Dies sollte eine der wichtigsten Überlegungen sein, wenn Sie eine Lösung in Betracht ziehen und Ihr Erfolgskriterium definieren.
Reputation und Unterstützung des Anbieters
Wählen Sie einen seriösen Anbieter, der nachweislich zuverlässige Cybersicherheitslösungen und einen reaktionsschnellen Kundensupport bietet. Informieren Sie sich über die Referenzen des Anbieters, Kundenaussagen und unabhängige Bewertungen, um die Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit zu beurteilen. Der Erfolg sollte an der Stärke der Beziehung zwischen Anbieter und Kunde, der Dauer des Geschäftsbetriebs und der kontinuierlichen Unterstützung gemessen werden.
Die Definition der richtigen Erfolgskriterien ist entscheidend für eine effektive Bewertung von Cybersicherheitslösungen. Wählen Sie einen ganzheitlichen Ansatz, der Risikobewertung, Bedrohungserkennung, Bedrohungsabwehr, Segmentierung, Skalierbarkeit, Compliance, ROI und den Ruf des Anbieters berücksichtigt. Ihr Unternehmen kann dann fundierte Entscheidungen treffen, die mit den strategischen Zielen übereinstimmen und die allgemeine Sicherheitslage verbessern. Bei der Cybersicherheit geht es nicht nur um die Verhinderung von Sicherheitsverletzungen, sondern auch um den Aufbau von Widerstandsfähigkeit, Konformität und die Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität angesichts der sich entwickelnden Bedrohungen.

Joe Edwards
Vizepräsident der Abteilung Global Solution Engineering
Joe Edwards ist Vice President of Global Solution Engineering bei OPSWAT INC. und leitet über 30 Solution Engineers in 15 Ländern. Im Laufe seiner Karriere hatte Joe Edwards Schlüsselpositionen sowohl in großen Unternehmen als auch in innovativen Start-ups inne, die ihm jeweils einzigartige Einblicke in die sich ständig weiterentwickelnde Tech-Landschaft boten.