Unser kompetentes Team war sehr produktiv und konzentrierte sich auf die Härtung der MetaDefender Sandbox Analyse-Engine, die Unterstützung zusätzlicher Bedrohungstypen (wie z. B. unsere neu hinzugefügte URL-Analysefunktion), die Erweiterung der Community mit gemeinsamen Trends auf der ganzen Welt und den Aufbau eines unternehmenstauglichen Produkts.
In diesem kurzen Blog-Beitrag stellen wir einige Funktionen des Admin-Panels/Backends vor, mit denen die meisten Benutzer im Alltag nicht interagieren, da diese Funktionen nur für Administratoren verfügbar sind.
Zugriff auf die Verwaltungskonsole
Benutzer mit Administratorstatus können auf das Admin-Panel zugreifen, nachdem sie sich beim Webdienst OPSWAT Filescan angemeldet haben. Sie finden die Schaltfläche "Admin ", indem Sie zum Menü "Benutzerprofil" oben rechts auf Ihrem Bildschirm navigieren und auf"Admin Panel" klicken.
Hinweis: Der Admin-Status wird dem ersten Benutzer automatisch zugewiesen, wenn er das Vanilla-System einsetzt.

Die Verwaltungskonsole enthält alle Unterseiten zur Statistik, auf die Sie über die unten abgebildete obere Menüleiste zugreifen können. Darüber hinaus können normale Nutzer die Seite Trends aufrufen, um ähnliche Ergebnisse zu erhalten.

Die Statistikseiten bieten eine Vielzahl von Analysedaten zu den gesichteten Dateitypen, der Gesamtzahl der aktiven Nutzer, den Top-Uploadern, der Anzahl der Uploader und mehr.

Die Unterseite "Fehler" enthält auch eine de-duplizierte Listenansicht mit Filterfunktionen für Client-Fehler, die bei Benutzern auftreten können. Dies ist der ideale Ort, um Randfälle zu finden, die Sie vielleicht noch nicht berücksichtigt haben.
Hinweis: Einer der Vorteile des Betriebs eines öffentlichen Gemeinschaftsdienstes ist, dass wir eine große Bandbreite an Dateien und URLs erhalten. Wir härten unser System ständig mit realen Daten ab.

Benutzerverwaltung
Auf der Seite " Benutzerverwaltung " finden Sie eine paginierte Liste der Benutzer, einschließlich ihres Benutzerkontostatus, des Gruppennamens, des Datums der letzten Anmeldung und anderer Informationen. Aus Gründen des Datenschutzes werden wir keinen Screenshot einfügen. Es ist jedoch erwähnenswert, dass es eine hochgradig konfigurierbare Benutzergruppenfunktion gibt, die es dem Administrator ermöglicht, eine beliebige Anzahl von Gruppen zu erstellen und Berechtigungen zuzuweisen. Jeder Benutzer kann Mitglied einer oder mehrerer Gruppen sein, und die endgültigen Zugriffsberechtigungen sind gruppenbezogen, ähnlich wie bei UN*X (Unix-ähnlichen) Systemen

Individuelle Gruppenberechtigungen können konfiguriert werden, indem Sie über die obere Menüleiste zuEinstellungen > Funktionszugangnavigieren. Sie können zum Beispiel konfigurieren, welche Gruppe auf welche Funktion zugreifen darf.

Beachten Sie, dass jeder Benutzer standardmäßig Teil der Benutzergruppe ist. Intel-Benutzer können sowohl auf die Basic Threat Intelligence als auch auf die Advanced Intelligence-Funktionen zugreifen.
API Kontingente
Wir haben eine sehr umfangreiche Unterseite API Quoteneinstellungen, die es ermöglicht, eine API Quote entweder auf Routen- oder auf Gruppenbasis mit sehr granularen Konfigurationsoptionen festzulegen.


OAuth 2.0
Eine weniger bekannte Funktion ist die Möglichkeit, die Authentifizierung mit dem Webservice über OAuth 2.0 wie Google oder Azure Active Directory zu ermöglichen.


Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann sich ein Benutzer entweder mit seinem lokalen Konto oder mit dem OAuth 2.0-Dienstanbieter beim Webservice anmelden.
Hinweis: Eine interessante Funktion ist, dass wir die Angabe mehrerer OAuth-Anbieter erlauben und Benutzer mit der gleichen Kennung automatisch erkennen und zusammenführen.
Quellen scannen
Eine weitere neue Funktion des Webservice ist die Funktion " Scan Sources", die über das obere Menü zugänglich ist. Damit kann der Webservice so konfiguriert werden, dass er Dateien/URLs aus einer Vielzahl von Quellen abruft.
Um eine E-Mail-Scan-Quelle einzurichten , navigieren Sie zu Scan-Quellen -> Konfiguration -> Quelle hinzufügen.

Derzeit unterstützen wir die Konfiguration von IMAP-Konten, die dann regelmäßig mit einem Hintergrundjob (cron-ähnlich) abgefragt und automatisch in den Webservice aufgenommen werden. Hier sind ein paar Beispiele:


Sie können eine Scanquelle bearbeiten, indem Sie zu Scanquelle -> Konfiguration navigieren und auf das Stiftsymbol klicken.

Oft übersehene Merkmale
URL-Phishing-Erkennung
Bei der Übermittlung einer URL erkennt MetaDefender Sandbox automatisch, ob es sich um eine "URL zu einer Datei" oder um eine Webseite handelt. Im Falle einer regulären Webseite wird eine vollständige Browser-Emulation durchgeführt, einschließlich einer auf maschinellem Lernen basierenden Bildanalyse eines Phishing-Angriffs. Hier ist ein großartiges Beispiel dafür, wie MetaDefender Sandbox einen potenziellen Phishing-Angriff erkennt und die Benutzer warnt:

OpenAPI / Python CLI
Eine umfangreiche Dokumentation zu API und OpenAPI (OAS3) finden Sie unter demAPILink im oberenMenü. Sie können Ihren API Schlüssel für die Autorisierung auf der Registerkarte API Schlüssel in IhrenProfileinstellungen generieren. Ein praktisches Pip-Paket / CLI-Tool ist hier verfügbar: https://github.com/filescanio/fsio-cli.
Whitelisting und Validierung von Zertifikaten
MetaDefender Sandbox.io extrahiert Zertifikate nicht nur aus PE-Dateien, sondern auch aus Produktivitätsdateien wie PDF oder VBA-Makros. Alle extrahierten Zertifikate werden überprüft, um festzustellen, ob sie abgelaufen, widerrufen oder selbstsigniert sind. Wenn ein vertrauenswürdiger Softwareanbieter ein Zertifikat ausstellt, wird das Urteil für dieses binäre Artefakt automatisch auf "gutartig" gesetzt.

Letzte Worte
In diesem Blog-Beitrag werden einige Schlüsselbereiche des Admin-Panels und der Backend-Funktionen vorgestellt, um die Reife des Gesamtprodukts und seine Flexibilität in Bezug auf ACL und Anpassung zu verdeutlichen.
Wenn Sie mehr über www.filescan.io oder diesen Blog-Beitrag erfahren möchten und an einer technischen Live-Demo, Datenblättern und/oder einem Angebot interessiert sind, wenden Sie sich bitte über unseren Firmenkontakt an den Vertrieb.