KI-gestützte Cyberangriffe: Wie man intelligente Bedrohungen erkennt, verhindert und abwehrt

Jetzt lesen
Wir verwenden künstliche Intelligenz für Website-Übersetzungen, und obwohl wir uns um Genauigkeit bemühen, kann es sein, dass sie nicht immer 100%ig präzise sind. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Künstliche Intelligenz: Der nächste OT-Cybersecurity-Einflussfaktor

von OPSWAT
Jetzt teilen

Die Welt der Cybersicherheit im Bereich der Betriebstechnologie (OT) ist in ständigem Wandel begriffen, und das heute mehr denn je. Sie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der vor allem durch die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) vorangetrieben wird. Da KI branchenübergreifend globale Aufmerksamkeit auf sich zieht - auch bei der Abwehr von Cyberbedrohungen für kritische Infrastrukturen - wirft sie relevante Fragen zu ihrer Rolle bei der Strategieentwicklung, der Zusammenarbeit mit menschlichen Betreibern, der Datensicherheit, dem Vertrauen, den Schwachstellen, der Ethik und der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft im Kampf gegen Bedrohungsakteure auf. In diesem Blog wollen wir die Auswirkungen von KI auf OT-Cybersicherheitsstrategien untersuchen und uns mit den wichtigsten Fragen befassen, die Fachleute auf der ganzen Welt beschäftigen.

Ist künstliche Intelligenz ein Freund oder ein Feind von Cybersecurity-Experten?

KI ist ein zweischneidiges Schwert, wenn es um die OT-Cybersicherheitslandschaft geht. Während sie Unternehmen in die Lage versetzt, Bedrohungen proaktiv zu erkennen und auf sie zu reagieren, und die Grenzen der Automatisierung in der Technologie, die wichtige Daten, Geräte und Netzwerke schützen soll, immer weiter ausdehnt, kann sie durch ihre Anfälligkeit für Angriffe und das Potenzial für den Missbrauch durch böswillige Akteure zu einer neuen Angriffsfläche werden und ein erhebliches Risiko für kritische Infrastrukturen und betriebliche Technologiesysteme darstellen.

Die Rolle menschlicher Bediener in der KI-gesteuerten OT-Cyberabwehr

Bei der KI-gestützten OT-Cyberabwehr spielen menschliche Bediener eine wichtige Rolle. Während KI-Systeme bei der Datenverarbeitung hervorragende Leistungen erbringen, fehlt ihnen das differenzierte Verständnis und Urteilsvermögen des Menschen. Eine effektive Zusammenarbeit zwischen menschlichen Sicherheitsanalysten und KI-Systemen ist entscheidend für die Erreichung eines hohen Maßes an Cyber-Resilienz.

Um diese Zusammenarbeit bestmöglich zu fördern, müssen Unternehmen in die Schulung und Fortbildung ihrer Mitarbeiter investieren. Menschliche Mitarbeiter können die von der KI gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen, während die KI Routineaufgaben automatisiert und in Echtzeit bereitstellt threat intelligence. Dank dieser Synergie können sich die Mitarbeiter auf strategisch wichtigere Aufgaben konzentrieren, was letztlich die Verteidigungsfähigkeit des Unternehmens stärkt.

Der andere Aspekt des menschlichen Elements in dieser Symbiose ist unsere Verantwortung, ein tiefes Verständnis von KI zu entwickeln und Antworten auf die Fragen zu haben, die sich rund um diese schnelllebige Technologie stellen. Sehen wir uns einige dringende Bedenken an, die im Zusammenhang mit KI im Hinblick auf die Cybersicherheit auftauchen:

Was bedeutet die KI-Entwicklung für die Vertraulichkeit von Daten?

KI in der OT-Cybersicherheit kann intern entwickelt oder mit Hilfe der gängigen Plattformen angepasst werden. Wenn Unternehmen externe KI-Plattformen in Betracht ziehen, müssen sie die Vertraulichkeit und die gemeinsame Nutzung von Daten sorgfältig prüfen. Es muss unbedingt sichergestellt werden, dass sensible Informationen angemessen geschützt sind.

Können wir KI-Systemen wirklich vertrauen?

Im Bereich der kritischen Infrastrukturen besteht eine gewisse Zurückhaltung, was das Vertrauen in KI-Systeme angeht. Angesichts der kritischen Natur der OT-Cybersicherheit ist diese Vorsicht verständlich. Das Vertrauen in KI kann jedoch durch rigorose Tests, Validierung und transparente Kommunikation über die Fähigkeiten und Grenzen von KI aufgebaut werden. In dem Maße, in dem KI-Technologien ihre Wirksamkeit unter Beweis stellen, wird das Vertrauen in ihre Rolle bei der Cyberabwehr wahrscheinlich wachsen. Man muss im Auge behalten, wo und wie KI effektiv eingesetzt werden kann, um ihren Nutzen zu erhöhen und gleichzeitig die volle Kontrolle über wichtige Produktionssysteme und -anlagen zu behalten. Dies ist für die Maximierung der Betriebszeit von entscheidender Bedeutung.

Trainieren wir die KI nur, um eine beeindruckende Angriffsfläche zu bieten?

KI erhöht zwar die Sicherheit, kann aber auch zu einer potenziellen Angriffsfläche werden. Angreifer könnten versuchen, KI-Modelle oder ihre Trainingsdaten zu manipulieren, um Sicherheitssysteme zu täuschen. Das Risiko, dass KI-Vorhersagen absichtlich byzantinische Fehler in Entscheidungsprozessen hervorrufen, ist eine berechtigte Sorge. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer ständigen Überwachung und einer robusten Verteidigung von KI-Systemen, um sie vor Angriffen zu schützen.

Stehlen KI-Modelle urheberrechtlich geschützte Informationen?

KI-Modelle werden auf umfangreichen Datensätzen trainiert, von denen einige urheberrechtlich geschütztes Material enthalten können. Unternehmen müssen diese Herausforderung meistern, indem sie sicherstellen, dass sie über die erforderlichen Rechte und Genehmigungen für die beim KI-Training verwendeten Daten verfügen. Dies kann Lizenzvereinbarungen, Datenanonymisierung oder alternative Datenquellen beinhalten, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Wie wird sich KI auf Red Team/Blue Team-Cybersimulationen auswirken?

KI ist in der Lage, die Cyber-Simulationen von Red Teams und Blue Teams erheblich zu verbessern, indem sie sowohl die offensiven als auch die defensiven Fähigkeiten steigert. Auf Seiten der Red Teams können KI-gestützte Angriffssimulationen Bedrohungsszenarien ausgefeilter und dynamischer gestalten und die sich entwickelnden Taktiken echter Angreifer nachahmen. Dies fordert Blue Teams heraus, ihre Erkennungs- und Reaktionsstrategien zu verbessern. Für Blue Teams kann KI die Erkennung von Bedrohungen und die Reaktion auf Vorfälle verbessern, indem sie ungewöhnliche Muster, Schwachstellen und Anomalien schnell identifiziert und so die Verteidigung verbessert und hilft, Routineaufgaben zu automatisieren. Darüber hinaus kann KI durch die Analyse großer Datenmengen wertvolle Erkenntnisse gewinnen und so eine effizientere Entscheidungsfindung und proaktive Sicherheitsmaßnahmen ermöglichen.  

Welchen Wert haben TTX-Übungen, die auf der Ebene des Operationssaals durchgeführt werden, und wie wird sich KI auf sie auswirken?

Tabletop-Übungen (TTX), die auf der Ebene der Einsatzzentrale durchgeführt werden, sind von großem Wert für die Verbesserung der Vorbereitung auf reale Cyber-Vorfälle. Sie helfen Organisationen, Reaktionsstrategien zu üben, Schwachstellen in ihren Reaktionsplänen zu erkennen und die Kommunikation und Koordination zwischen den Teammitgliedern zu verbessern. Der Einfluss der KI auf TTX-Übungen liegt in ihrer Fähigkeit, Echtzeitinformationen zu liefern threat intelligence, umfangreiche Datensätze zu analysieren und realistische Cyberangriffsszenarien zu simulieren, wodurch diese Übungen noch ausgefeilter und realistischer werden.

Wie lassen sich Rückkopplungsschleifen in der KI-gestützten Cybersicherheit steuern? 

Rückkopplungsschleifen, in denen KI-gesteuerte Sicherheitsreaktionen das Systemverhalten beeinflussen, das sich wiederum auf KI-Erkennungen auswirkt, erfordern ein sorgfältiges Management. Unternehmen müssen Schutzmaßnahmen und Kontrollmechanismen implementieren, um unbeabsichtigte Folgen zu verhindern. Regelmäßige Bewertung und Anpassung sind unerlässlich, um das richtige Gleichgewicht zu finden.

Wie können wir uns gegen feindliche Angriffe durch maschinelles Lernen und Deepfakes schützen?

Die Verteidigung gegen feindliche Angriffe durch maschinelles Lernen und Deepfakes in einem Umfeld, in dem sich KI-Systeme ständig weiterentwickeln, stellt eine große Herausforderung dar. Die Grenzen zwischen Angreifern und Verteidigern im digitalen Bereich verschwimmen immer mehr. Unter anderem aus diesem Grund hat die US-Regierung eine Durchführungsverordnung erlassen, um diese Probleme offiziell anzugehen. Nichtsdestotrotz müssen Unternehmen in die Weiterentwicklung ihrer KI-Abwehr investieren, kontinuierliche Forschung betreiben und mit der breiteren Cybersicherheits-Community zusammenarbeiten, um neuen Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein.

Gegenwart und Zukunft des Lernens

KI revolutioniert die OT-Cybersicherheitsverteidigung und bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Sie ist ein zuverlässiger Verbündeter, aber ihre Integration erfordert eine sorgfältige Abwägung ihrer Fähigkeiten und Grenzen. Die Zusammenarbeit zwischen menschlichen Bedienern und KI ist der Eckpfeiler der Widerstandsfähigkeit, und wenn KI ihren Wert weiter unter Beweis stellt, wird das Vertrauen natürlich folgen, wo es anwendbar ist. Die Zukunft der OT-Cybersicherheit besteht darin, ethische Herausforderungen zu meistern, Rückkopplungsschleifen zu verwalten und sich kontinuierlich an das sich ständig weiterentwickelnde digitale Schlachtfeld anzupassen. 

OPSWAT hat die letzten zwei Jahrzehnte damit verbracht, branchenführende Technologien und Lösungen zu entwickeln, die weltweit zum Schutz einiger der kritischsten Umgebungen eingesetzt werden. Sprechen Sie noch heute mit einem unserer Experten und erfahren Sie, warum OPSWAT der entscheidende Vorteil in der OT-Cybersecurity ist.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit OPSWAT!

Melden Sie sich noch heute an, um die neuesten Unternehmensinformationen zu erhalten, Geschichten, Veranstaltungshinweise und mehr.