Jüngste Berichte über einen 360-prozentigen Anstieg von Phishing-Angriffen auf staatliche und kommunale Behörden veranlassen zu einem strategischen Wechsel hin zu einem vielschichtigen Ansatz für die Cybersicherheit. Auf dem Weg zu einer ausgereifteren Sicherheitslage sind viele Facetten zu berücksichtigen. Untersuchen wir die Notwendigkeit fortschrittlicher E-Mail-Sicherheitstechnologien und -strategien zum Schutz kritischer staatlicher Infrastrukturen vor raffinierten Cyberbedrohungen.
Folgen von Phishing-Angriffen auf staatliche Einrichtungen
Erfolgreiche Phishing-Angriffe können verheerende Folgen haben, wie die Sicherheitsverletzung bei der Stadt Wichita gezeigt hat. Die LockBit-Ransomware-Bande übernahm die Verantwortung für diesen Vorfall, der zu erheblichen Störungen und Datenkompromittierungen führte.
Auch der Ransomware-Angriff in Costa Rica im Jahr 2022 zwang die Regierung dazu, den Notstand auszurufen, da es zu weitreichenden Störungen in mehreren Ministerien kam, was die schwerwiegenden Auswirkungen solcher Cyberbedrohungen auf den Regierungsbetrieb verdeutlicht.
Anfälligkeit öffentlicher Organisationen für Cyberbedrohungen
Öffentliche Organisationen, die kritische Infrastrukturen verwalten, stehen vor besonderen Herausforderungen, die sie zu attraktiven Zielen für Cyberangriffe machen:
Hochwertige Funktionen: Behörden, die wichtige Dienste wie Wasser, Strom und Verkehr verwalten, deren Unterbrechung weitreichende Auswirkungen haben könnte.
Die Stadt Oregon war beispielsweise im Mai 2023 mit einem Ransomware-Angriff konfrontiert, der durch Phishing ausgelöst wurde, Daten des Bezirks verschlüsselte und den Behördenbetrieb unterband.
Sensibler Datenbestand: Große Mengen vertraulicher Daten machen Unternehmen, die personenbezogene Daten (PII) speichern, übertragen und verarbeiten, zu bevorzugten Zielen für Datendiebstahl und Spionage.
Ein bemerkenswerter Fall war ein Ransomware-Angriff auf den U.S. Marshals Service, der mit einer Phishing-E-Mail begann und sensible Daten der Strafverfolgungsbehörden gefährdete.
Ressourcen- und Budgetbeschränkungen: Diese Haushaltsentscheidungen führen oft zu veralteten oder unzureichenden Cybersicherheitsschutzmaßnahmen.
Komplexe und vernetzte Netze: Je mehr Variablen und Komplexität in Unternehmensnetzwerke eingebracht werden, desto mehr Sicherheitslücken können entstehen.
Risiken im Zusammenhang mit Vorschriften und deren Einhaltung: Die Nichteinhaltung von Vorschriften aufgrund mangelnder Überprüfbarkeit, Sichtbarkeit oder Sicherheitsleistung kann zu Verstößen und kostspieligen Strafen führen.
Auswirkungen auf das politische und öffentliche Vertrauen: Cyberangriffe können das öffentliche Vertrauen untergraben und erhebliche politische und rufschädigende Auswirkungen haben.
Risiken der Interkonnektivität: Eine Sicherheitsverletzung in einem Bereich kann zu Kaskadeneffekten in anderen kritischen Sektoren und Netzen führen, da Cyberangriffe häufig auf E-Mail-Systeme abzielen und sich dann innerhalb der Netze weiterbewegen.
Implementierung fortschrittlicher Email Security Technologien
Um diese Schwachstellen zu beseitigen, ist die Integration fortschrittlicher E-Mail-Sicherheitstechnologien unerlässlich:

Multiscanning
Diese Technologie begegnet den Cyber-Risiken komplexer und vernetzter Netzwerke durch die gleichzeitige Verwendung mehrerer Antiviren-Engines.
Dadurch erhöht sich die Erkennungsrate um bis zu 100 % im Vergleich zu Lösungen mit nur einer Engine. Durch die Nutzung der Stärken mehrerer Engines wird das Zeitfenster, in dem neue und aufkommende Bedrohungen auftreten, verringert.

Deep Content Disarm and Reconstruction (CDR)
Deep CDR beseitigt speziell die mit sensiblen Datenspeichern verbundenen Schwachstellen, indem es potenziell bösartige Skripte und Makros aus eingehenden Dateien und E-Mails entfernt, bevor es sichere und nutzbare Dateien wiederherstellt. Auf diese Weise werden ausgefeilte Bedrohungen, einschließlich Zero-Day-Angriffen und unbekannten Angriffen, wirksam neutralisiert.

Anti-Phishing in Echtzeit
Durch den Einsatz von maschinellem Lernen, heuristischer Analyse und signaturbasierter Erkennung zur Identifizierung und Neutralisierung von Phishing-Versuchen kann diese effektive Technik Sicherheitsverletzungen um bis zu 70 % reduzieren.
Die Echtzeit-Anti-Phishing-Technologie ist von entscheidender Bedeutung, um die mit hochwertigen Funktionen verbundenen Risiken zu mindern und stellvertretend das öffentliche Vertrauen durch die Verhinderung einer ersten Kompromittierung zu verringern.

Proactive DLP (Prävention von Datenverlusten)
Entscheidend für den Schutz sensibler Informationen in Infrastrukturen des öffentlichen Sektors durch Überwachung, Erkennung und Blockierung nicht autorisierter Datenübertragungen. Proactive DLP hilft auch bei der Bewältigung von Risiken im Zusammenhang mit Vorschriften und der Einhaltung von Richtlinien.

Adaptive Sandbox in Echtzeit
Durch die Simulation verschiedener Betriebssysteme zur Erkennung von Malware und ausgeklügelten Angriffen durch dynamische Verhaltensanalyse verbessert eine Echtzeit-Sandbox die allgemeine Sicherheit. Diese Technologie ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, die mit der Netzzusammenschaltung verbundenen Cyberrisiken zu verringern.
Die starke Zunahme von Phishing-Angriffen erfordert eine dringende Neubewertung der Sicherheitsstrategien in staatlichen und lokalen Behörden. Durch die Einführung einer umfassenden, mehrschichtigen E-Mail-Sicherheitsstrategie, die durch modernste Technologien ergänzt wird, können die Verantwortlichen in den Behörden IT eine widerstandsfähige Verteidigung gegen die sich ständig weiterentwickelnde Landschaft der Phishing-Angriffe aufbauen.
Diese strategische Ausrichtung wird nicht nur die unmittelbaren Bedrohungen abmildern, sondern auch die allgemeine Cybersicherheitslage gegen künftige Cyberangriffe stärken.
Nächste Schritte
- Bewerten Sie Ihre E-Mail-Sicherheit
- Versuchen Sie OPSWAT MetaDefender Email Security