Bei OPSWAT haben wir uns zu kontinuierlicher Innovation verpflichtet, indem wir unseren Kunden effektive und leistungsfähige Sicherheitstechnologien für den Datei-Upload bieten. Hier präsentieren wir eine detaillierte Aufschlüsselung der Leistungsmetriken für MetaDefender Core in einer eigenständigen Datenbankumgebung auf Linux- und Windows-Betriebssystemen. Die Plattform MetaDefender Core wird mit jeder neuen Version leistungsfähiger, und wir sind stolz darauf, in regelmäßigen Abständen Leistungsergebnisse zu veröffentlichen.
Wir wissen, dass bei der Implementierung von umfassenden Cybersicherheitslösungen wie MetaDefender Core die Analyse der Leistung und Effizienz Ihres Systems von größter Bedeutung ist. Unsere Leistungsergebnisse dienen als Richtschnur für die Dimensionierung und können Ihnen bei der Auswahl der Cybersecurity-Lösung helfen, die Ihren Anforderungen am besten entspricht.
Da OPSWAT durch neue und effektivere Technologien innovativ ist, ist der Nachweis einer Leistungssteigerung unserer speziell entwickelten, auf Erkennung und Prävention basierenden Technologien von größter Bedeutung.
MetaDefender Core Übersicht
OPSWAT MetaDefender Core ist eine umfassende und vollständige Cybersicherheitsplattform für den Datei-Upload, die entwickelt wurde, um kritische Infrastrukturen und IT Netzwerke vor Bedrohungen durch Dateien zu schützen.
Unsere leistungsstarken Technologien können:

Scannen Sie Dateien mit mehreren Antivirenprogrammen.

Führen Sie die Bereinigung und Wiederherstellung von Dateien mit der Engine Deep Content Disarm and Reconstruction (Deep CDR) durch.

Erkennen Sie sensible und nicht richtlinienkonforme Inhalte mit der ML-gestützten Proactive Data Loss Prevention (Proactive DLP) Engine.

Identifizieren Sie Schwachstellen mit der patentierten File-Based Vulnerability Assessment Engine.
Darüber hinaus ist MetaDefender Core einzigartig in der Lage, Archivdateien zu extrahieren und zu scannen.
Haftungsausschluss: Bevor wir uns in die Materie vertiefen, ist es wichtig zu betonen, dass die folgenden Ergebnisse am besten als Richtwerte zu verstehen sind. Die Vielzahl der Variablen - die Vielfalt der Dateisätze, die Feinheiten der Netzwerkkonfigurationen und die Nuancen der Hardwarespezifikationen - machen jede Bereitstellung einzigartig. Wenn Sie also den Durchsatz in den Vordergrund stellen, empfehlen wir Ihnen, vor der Umstellung auf den vollen Produktionsmodus ein standortspezifisches Benchmarking durchzuführen.
Einrichtung der Testumgebung
MetaDefender Core gehostet auf Linux | MetaDefender Core gehostet auf Windows |
|
|
Ein benutzerdefiniertes Python-Tool übernahm die Rolle des Clients und automatisierte die Übertragung von Dateien aus einem bestimmten Ordner an MetaDefender Core zur Verarbeitung.
Datensatz
Für eine ganzheitliche Bewertung umfasste der Datensatz mehrere Dateikategorien und -typen und enthielt 5.000 komprimierte und 5.260 extrahierte Dateien. Dieser Datensatz hatte eine Gesamtgröße von 7.728,5 MB (komprimiert) und 7.759,5 MB (extrahiert), wobei die durchschnittliche Größe 1,55 MB bzw. 1,48 MB betrug. Wir haben den gleichen Satz für Windows und Linux verwendet.
MetaDefender Core Einstellungen
Die Einstellungen von MetaDefender Core wurden für diesen Test variiert, einschließlich der Deaktivierung der Datenaufbewahrung und der Engine-Updates. Die Einstellungen für die Archivextraktion und Multiscanning wurden maximiert, um sicherzustellen, dass große Dateien und tief verschachtelte Archive keinen Engpass darstellen.
Linux-Leistungstestergebnisse
Die vollständige Konfiguration für Linux und Windows, einschließlich Antiviren-Engines und -Technologien, finden Sie hier.
MetaDefender Core mit einem Motor (Technologie)
Verwendung Fall | Scan-Dauer (Minuten) | Avg. CPU-Nutzung (%) | Avg. Speichernutzung (%) | Avg. Netzwerkgeschwindigkeit (KB/s) | Durchsatz (verarbeitete Objekte/Stunde) | Durchschnittliche Bearbeitungszeit (Sekunden/Objekt) |
Metascan (8AV) | 35 | 63.6 | 25.2 | Empfangen: 4.687,1 Senden: 745.5 | 220,953.2 | 0.016 |
Deep CDR | 20 | 49.7 | 35.2 | Empfangen: 12,338.3 Senden: 599.8 | 374,339.5 | 0.01 |
Proaktives DLP | 15 | 38.7 | 26.8 | Empfangen: 13,524.9 Senden: 816.2 | 496,183.4 | 0.007 |
Schwachstelle | 12 | 46.2 | 21.5 | Empfangen: 12,245.1 Senden: 938.4 | 621,777.8 | 0.006 |
MetaDefender Core mit gemeinsamen Motorpaketen
Verwendung Fall | Scan-Dauer (Minuten) | Avg. CPU-Nutzung (%) | Avg. Speichernutzung (%) | Avg. Netzwerkgeschwindigkeit (KB/s) | Durchsatz (verarbeitete Objekte/Stunde) | Durchschnittliche Bearbeitungszeit (Sekunden/Objekt) |
Metascan (8 AV) + Deep CDR | 42 | 78.6 | 37.8 | Empfangen: 3.855,3 Senden: 644.6 | 183,090.8 | 0.020 |
Metascan (8 AV) + Deep CDR + Proactive DLP | 47 | 80.7 | 43.5 | Empfangen: 3.481,6 Senden: 619.5 | 161,829.6 | 0.022 |
Metascan (8 AV) + Deep CDR + Proactive DLP + Verwundbarkeit | 49 | 81.4 | 43.7 | Empfangen: 3.465,6 Senden: 603.2 | 155,749.4 | 0.023 |
Windows-Leistungstestergebnisse
MetaDefender Core mit einem Motor (Technologie)
Verwendung Fall | Scan-Dauer (Minuten) | Avg. CPU-Nutzung (%) | Avg. Speichernutzung (%) | Avg. Netzwerkgeschwindigkeit (KB/s) | Durchsatz (verarbeitete Objekte/Stunde) | Durchschnittliche Bearbeitungszeit (Sekunden/Objekt) |
Metascan (8AV) | 31 | 42.6 | 30.6 | Empfangen: 8,116.2 Senden: 85.5 | 249,872.6 | 0.014 |
Deep CDR | 20 | 59.8 | 30.2 | Empfangen: 12,113.1 Senden: 70 | 374,999.4 | 0.01 |
Proaktives DLP | 16 | 39.6 | 29.5 | Empfangen: 14,055.3 Senden: 99.2 | 482,510.5 | 0.007 |
Schwachstelle | 10 | 57.5 | 23.9 | Empfangen: 13,521.9 Senden: 97.7 | 748,308.5 | 0.005 |
MetaDefender Core mit gemeinsamen Motorpaketen
Verwendung Fall | Scan-Dauer (Minuten) | Avg. CPU-Nutzung (%) | Avg. Speichernutzung (%) | Avg. Netzwerkgeschwindigkeit (KB/s) | Durchsatz (verarbeitete Objekte/Stunde) | Durchschnittliche Bearbeitungszeit (Sekunden/Objekt) |
Metascan (8 AV) + Deep CDR | 35 | 64.2 | 34.4 | Empfangen: 10,400.9 Senden: 61.6 | 218,663.8 | 0.016 |
Metascan (8 AV) + Deep CDR + Proactive DLP | 37 | 72.7 | 37.6 | Empfangen: 11,558.3 Senden: 75.7 | 205,513.6 | 0.018 |
Metascan (8 AV) + Deep CDR + Proactive DLP + Verwundbarkeit | 37.5 | 73.6 | 36.9 | Empfangen: 12,577.4 Senden: 83.5 | 203,880.7 | 0.018 |
Hier sind die Ergebnisse der Messungen:
Für die Linux-Umgebung zeigte der Testfall Metascan(8AV) einen Durchsatz von 220.953,2 Objekten/Stunde mit einer durchschnittlichen Verarbeitungszeit von nur 0,016 Sekunden pro Objekt, während der Testfall mit vollem Funktionsumfang (Metascan + Deep CDR + Proactive DLP + Vulnerability) einen Durchsatz von 155.749,4 Objekten/Stunde bei 0,023 Sekunden pro Objekt aufwies.
Die Leistung des Fensters für Metascan(8AV) allein verarbeitete 249.872,6 Objekte/Stunde, was einem Durchschnitt von 0,014 Sekunden pro Objekt entspricht. Der Testfall mit vollem Funktionsumfang (Metascan + Deep CDR + Proactive DLP + Schwachstellen) erreichte einen Durchsatz von 203.880,7 Objekten/Stunde bei 0,018 Sekunden pro Objekt.
Fazit
Leistungskennzahlen können aufschlussreich sein, insbesondere bei der Bewertung eines umfassenden Systems wie MetaDefender Core . Zahlen sind zwar aufschlussreich, aber nur ein Teil der Geschichte. Wenn Sie wissen möchten, wie MetaDefender Core problemlos in Ihre Umgebung integriert werden kann, wenden Sie sich bitte an einen unserer File Uploads Security-Experten.