AI Hacking - Wie Hacker künstliche Intelligenz bei Cyberangriffen einsetzen

Jetzt lesen
Wir verwenden künstliche Intelligenz für Website-Übersetzungen, und obwohl wir uns um Genauigkeit bemühen, kann es sein, dass sie nicht immer 100%ig präzise sind. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

2025 CYBERSEC EXPO CISO Forum: Cybersecurity-Herausforderungen im Zeitalter der KI meistern

von OPSWAT
Jetzt teilen

Von gezielten Phishing-Betrügereien bis hin zu KI-gesteuerten automatisierten Bedrohungen sind Organisationen im öffentlichen und privaten Sektor mit immer komplexeren Cybersicherheitsrisiken konfrontiert. Auf dem CISO-Forum der CYBERSEC EXPO 2025 wird Kent Chou, Solutions Engineer für Nordasien bei OPSWAT, am 15. April von 15:30 bis 16:00 Uhr sprechen. In seinem Vortrag "Cybersecurity Challenges in the AI Era" (Herausforderungen für die Cybersicherheit im Zeitalter der künstlichen Intelligenz) wird erörtern, wie die künstliche Intelligenz die Cybersicherheit umgestaltet und was Sicherheitsverantwortliche tun können, um einen Vorsprung zu behalten. 

Headshot von Kent Chou, OPSWAT Solutions Engineer, Redner auf dem CYBERSEC EXPO CISO Forum 2025
VON DEN EXPERTEN HÖREN  

Herausforderungen für die Cybersicherheit in der KI-Ära

15. April 2025 | 15:30-16:00 Uhr
Taipei Nangang Exhibition Center, 7F 701G 

Kent Chou
OPSWAT, Lösungsingenieur

Eine verschärfte globale Bedrohungslage 

Von der Fertigung über das Finanzwesen bis hin zur Energieversorgung und kritischen Infrastrukturen sind Industriezweige und Regierungen gleichermaßen Ziel von immer raffinierteren Cyberangriffen geworden. Mit der zunehmenden Vernetzung von Technologie und Netzwerken nutzen Bedrohungsakteure diese Komplexität aus, um in Systeme einzudringen und den Betrieb zu stören. 

Populäre Medien wie die jüngste Serie "Zero Day" schildern anschaulich, wie groß angelegte Cybervorfälle Krisen auf nationaler Ebene auslösen können, und erinnern die Öffentlichkeit und Fachleute gleichermaßen an die wachsende Dringlichkeit der Cybersicherheitsresilienz. 

Gleichzeitig investieren Regierungen auf der ganzen Welt massiv in Innovationen im Bereich der Cybersicherheit, in die Entwicklung von Talenten und in öffentlich-private Partnerschaften. Diese Bemühungen spiegeln einen umfassenderen Vorstoß zur Verbesserung der nationalen Cyberverteidigungsfähigkeiten, zum Aufbau von Vertrauen in digitale Ökosysteme und zur Gewährleistung der operativen Widerstandsfähigkeit inmitten zunehmender geopolitischer und technologischer Unsicherheit wider. 

In einem im Februar 2025 veröffentlichten Bericht der taiwanesischen Behörde für Cybersicherheit (ACS ) wird auf eine wachsende Welle zielgerichteter Cyberangriffe hingewiesen. Dazu gehörten das Vortäuschen von Regierungsstellen, als offizielle Steuerermittlungen getarnte Phishing-E-Mails und die Verbreitung bösartiger Nutzdaten über Cloud-Sharing-Plattformen und soziale Medien.  

Der Bericht konzentrierte sich zwar auf die lokale Bedrohungslandschaft, die Taktiken spiegeln jedoch umfassendere globale Trends wider, mit denen sich viele Unternehmen derzeit konfrontiert sehen. Da sich Cyber-Bedrohungen ständig weiterentwickeln, reichen herkömmliche Abwehrmaßnahmen allein nicht mehr aus. Unternehmen müssen fortschrittlichere, integrierte und anpassungsfähige Sicherheitsstrategien anwenden. 

KI in der Cybersicherheit: Eine Chance und ein Risiko zugleich 

Künstliche Intelligenz (KI) spielt sowohl bei der Cyberabwehr als auch bei der Cyberoffensive eine immer wichtigere Rolle. Sie verspricht zwar eine schnellere Erkennung, bessere Analysen und proaktive Verteidigung, bringt aber auch neue Schwachstellen mit sich, die CISOs ernst nehmen müssen. 

Zu den wichtigsten Problembereichen gehören

Automatisierte KI-gesteuerte Angriffe

Bedrohungsakteure nutzen maschinelles Lernen, um äußerst überzeugende Phishing-Nachrichten zu erstellen und Einbruchsversuche zu automatisieren

Datenschutz-Risiken

KI-Systeme benötigen oft große Datenmengen für das Training, und ohne eine angemessene Kontrolle könnten sensible Informationen offengelegt werden

Falschmeldungen und Ausbeutung

Schlecht trainierte oder voreingenommene KI-Modelle können bei der Erkennung von Bedrohungen entscheidende Fehler machen und sogar von Angreifern manipuliert werden.

Regulatorischer Druck

Die Regierungen führen rasch neue Vorschriften für den Einsatz von KI ein, und die Unternehmen müssen die Vorschriften einhalten und gleichzeitig die Innovationsrisiken beherrschen

Aufbau einer widerstandsfähigen Sicherheitsstrategie für die Zukunft 

KI verändert die Cybersicherheit. Von der Art und Weise, wie wir Bedrohungen erkennen, bis hin zur Verwaltung von Daten und Systemen - die Rolle des CISO ist strategischer denn je. Diese Sitzung ist auf Sicherheitsentscheider zugeschnitten, die nach praktischen Einblicken und bewährten Ansätzen suchen, um ihre Cybersicherheit in einer zunehmend KI-gesteuerten Welt zu stärken. 

Nehmen Sie am CISO-Forum der CYBERSEC EXPO 2025 teil, um von weltweit führenden Vertretern der Cybersicherheit zu hören, bewährte Verfahren auszutauschen und sich auf das nächste Kapitel der Cyberverteidigung vorzubereiten. 

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit OPSWAT!

Melden Sie sich noch heute an, um die neuesten Unternehmensinformationen zu erhalten, Geschichten, Veranstaltungshinweise und mehr.