Was ist eine virtuelle Desktop-Infrastruktur?
Ein virtueller Desktop ist eine virtualisierte Workstation, auf der Betriebssysteme, Anwendungen, Ordner und andere Ressourcen auf einem Server ausgeführt werden. Virtuelle Desktops ermöglichen den Benutzern den Fernzugriff über das Internet von einem separaten Gerät aus.
VDI, oder virtuelle Desktop-Infrastruktur, bezieht sich auf die gesamte IT Infrastruktur, die den Prozess der Bereitstellung von virtuellen Desktops für Endnutzer erleichtert. VDI ermöglicht es den Nutzern, von ihren persönlichen Geräten (Laptops, Smartphones, Tablets usw.) aus auf Unternehmenssysteme zuzugreifen und zu arbeiten, während die Rechenlast von der kontrollierten Serverseite abgewickelt wird.
Was sind die Vorteile von VDI?
- Produktivität für eine dezentrale und dynamische Belegschaft: Da Software und Daten nicht an die Endgeräte der Benutzer gebunden sind, können beispielsweise Außendienstmitarbeiter von jedem verfügbaren Gerät aus auf das Unternehmenssystem zugreifen, wodurch die Produktivität in den Vordergrund gestellt wird.
- Erweiterte Sicherheit: VDI bietet dank der Überwachung vor Ort umfassendere Sicherheitsfunktionen. Unternehmen können ihre VDI bei vertrauenswürdigen Drittanbietern von Clouds oder Rechenzentren bereitstellen, von denen viele die neuesten Infrastruktur-, Sicherheits-, Backup- und Disaster-Recovery-Funktionen bieten.
- Verbesserte Compliance: Durch die Verwaltung einer zentralisierten Computing-Ressource können Unternehmen ohne zusätzlichen Zeit- und Arbeitsaufwand ihre Compliance verbessern. Die zentrale Verwaltung vereinfacht die Einhaltung von Vorschriften, indem sie die konsistente Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien und einen konsolidierten Prüfprozess gewährleistet.
- Rationalisierte IT Verwaltung: Mit VDI können Unternehmen auch den Aufwand für IT Administrationsaufgaben wie Fehlerbehebung und Reparaturen reduzieren, da ein zentraler "Big Computer"-Server zur Verfügung steht, anstatt sich um jedes physische Gerät einzeln kümmern zu müssen.
VDI-Architektur
Bei VDI werden virtuelle Maschinen oder konfigurierte Programme mehrerer Desktop-Umgebungen auf zentraler, physischer Server-Hardware bereitgestellt. Unternehmen können den Server vor Ort verwalten oder spezialisierte Drittanbieter wie Microsoft Azure oder VMware für die Verwaltung in der Cloud wählen.
VDI partitioniert die Hardwareressourcen des physischen Servers, um den gleichzeitigen Betrieb mehrerer virtueller Maschinen zu ermöglichen. Virtuelle Desktops werden in der Regel in zwei Formen bereitgestellt: persistente und nicht-persistente virtuelle Desktops.
VDI-Sicherheitsrisiken
VDI wird zentral mit verstärkten Sicherheitsfunktionen sowohl vor Ort als auch in der Cloud verwaltet. Das größte Risiko für VDI geht jedoch von den Endgeräten der Benutzer aus, die auf die virtuellen Maschinen zugreifen. Angreifer können die Sicherheit von VDI infiltrieren und kompromittieren, indem sie verschiedene Schwachstellen der Endgeräte ausnutzen, von denen die wichtigsten sind:

Malware
Endgeräte, die heutzutage Malware aus vielen Quellen enthalten, z. B. aus Dateidownloads, E-Mails von nicht vertrauenswürdigen Parteien und peripheren Medien

Patches und Schwachstellen
Endgeräte mit veralteten Betriebssystemen oder veralteter Software, die Sicherheitsschwachstellen enthalten

Ungesicherte Netzwerke
Endgeräte, die sich mit schwachen Protokollnetzen wie öffentlichen drahtlosen Netzen verbinden

Datenlecks
Endgeräte, die sich nicht an die Datenschutzrichtlinien halten, was zu versehentlichen und absichtlichen Datenverlusten führt
Wie OPSWAT helfen kann
OPSWAT MetaDefender Access wurde speziell entwickelt, um Bedrohungen im Zusammenhang mit Endgeräten zu begegnen, die auf VDI zugreifen. Gestützt auf global vertrauenswürdige Technologien erzwingt Access tiefgreifende Compliance-Prüfungen auf Endgeräten, bevor diese Sitzungen mit virtuellen Maschinen starten können. Dadurch wird sichergestellt, dass nur konforme Endgeräte Zugriff auf virtuelle Desktops erhalten; andernfalls werden die Benutzer durch den Prozess geführt, um ihre Sicherheitslage zu verbessern und fortzufahren. Access sorgt für eine strikte Durchsetzung der VDI-Sicherheitsrichtlinien und verhindert so Bedrohungen von allen sich verbindenden Endgeräten, unabhängig davon, ob es sich um BYODs (Bring your own devices), öffentliche Computer oder Drittanbieter handelt. MetaDefender MetaDefender
OPSWAT MetaDefender Access hat sich das Vertrauen von VMware als wichtige Verteidigungsschicht für seine Horizon VDI-Angebote verdient. Hier erfahren Sie mehr. Sprechen Sie noch heute mit unseren Experten, um zu erfahren, wie OPSWAT die Sicherheit Ihrer virtuellen Desktop-Infrastruktur stärken kann.